Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 5 Krankheiten und ihre Erreger
  4. 5.3 Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten beim Menschen
  5. 5.3.3 Abwehrreaktionen des Körpers
  6. Immunreaktion

Immunreaktion

Zahlreiche Krankheitserreger, hauptsächlich Bakterien und Viren, gelangen ständig in unseren Körper, z. B. über Atemwege, über Wunden oder über verschiedene Körperkontakte. Aber nicht immer bricht die entsprechende Krankheit aus. Der Körper reagiert mit natürlichen Abwehrreaktionen. Man sagt, der Körper ist gegen bestimmte Krankheitserreger immun. Die Abwehrreaktionen des Körpers werden als Immunreaktionen bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Immunreaktionen und Immunität

Zahlreiche Krankheitserreger , hauptsächlich Bakterien und Viren, gelangen ständig in unseren Körper, z. B. über Atemwege, über Wunden oder über verschiedene Körperkontakte. Aber nicht immer bricht die entsprechende Krankheit aus. Der Körper reagiert mit natürlichen Abwehrreaktionen . Man sagt, der Körper ist gegen bestimmte Krankheitserreger immun. Die Abwehrreaktionen des Körpers werden als Immunreaktionen bezeichnet.

Zum menschlichen Immunsystem gehören die Lymphknoten, die Thymusdrüse, das rote Knochenmark, die Milz, die Gaumen- und Rachenmandeln sowie der Wurmfortsatz des Blinddarms. Wesentlichen Anteil an Immunreaktionen besitzen die weißen Blutzellen, insbesondere die Lymphzellen oder Lymphozyten, die man in B- und T-Lymphzellen unterteilt. Etwa 25 % der weißen Blutzellen sind Lymphzellen. Sie stellen die zelluläre Grundlage des Immunsystems dar.

  • Immunsystem des Menschen

Angeborene und erworbene Immunität

Die Immunreaktionen können sowohl unspezifische (angeborene) als auch spezifische (erworbene) Reaktionen sein.
Beispielsweise lässt eine gesunde und unverletzte Haut keine Erreger in den Körper. Sekretbildungen wie Tränenflüssigkeit, Speichel, Nasensekret schließen aufgrund ihrer schleimigen Beschaffenheit Mikroorganismen ein, sodass sie mit dem Sekret aus dem Körper entfernt werden. Im Magen werden eingedrungene Erreger oftmals von der Magensäure abgetötet, im Blut werden sie von bestimmten weißen Blutzellen vernichtet. Einige Gruppen von amöboid beweglichen weißen Blutzellen (Fresszellen genannt) umfließen eingedrungene Krankheitserreger, z. B. Bakterien oder Viren , aber auch andere Fremdkörper, nehmen diese in ihr Plasma auf und verdauen sie.
Im Blut befinden sich weitere Abwehrstoffe in Form von Enzymen, die die eingedrungenen Krankheitserreger abtöten.
Diese unspezifischen Abwehrreaktionen machen unseren Körper auf natürlichem Weg widerstandsfähig (resistent) gegenüber Krankheitserregern.
Man sagt, unser Körper besitzt eine natürliche Immunität (Widerstandsfähigkeit, Unempfindlichkeit). Er ist gegenüber Krankheitserregern immun (unempfindlich). Diese natürliche Immunität ist angeboren.

Es gibt aber auch eine erworbene Immunität . Darunter versteht man die Widerstandsfähigkeit oder Unempfindlichkeit des Körpers gegenüber bestimmten Krankheitserregern aufgrund des Vorhandenseins von verschiedenen Abwehrstoffen im Körper. Die Abwehrstoffe wurden in der Auseinandersetzung mit eingedrungenen Krankheitserregern oder Fremdkörpern erreicht. Sie blieben nach der überstandenen Erkrankung erhalten. Die im Knochenmark entstandenen B-Lymphzellen bilden im aktivierten Zustand Antikörper . Diese sind körpereigene Eiweiße, die an das Blut und die Lymphe abgegeben werden.

Antigen-Antikörper-Reaktion

Die T-Lymphzellen, insbesondere die T-Helferzellen , können Krankheitserreger als körperfremd erkennen und aktivieren die B-Lymphzellen zur Bildung von Antikörpern oder Abwehrstoffen.
Nur die B-Lymphzellen, die zu den Erregern passen, stellen gegen die eingedrungenen Erreger Antikörper her. Diese Antikörper sind also auf bestimmte Erreger spezialisiert (spezifische Immunreaktion).

Die eingedrungenen Erreger tragen auf ihrer Oberfläche Merkmale oder Strukturen, die als Antigene bezeichnet werden. Werden die Antigene der Erreger von den Fresszellen und den T-Helferzellen als körperfremd „erkannt“, beginnen die Gegenmaßnahmen. Die Fresszellen umschließen die Eindringlinge und verdauen sie. Ist eine große Anzahl von Erregern vorhanden, werden die B-Lymphzellen zur Bildung der Antikörper aktiviert. Diese verbinden sich mit den Antigenen der Erreger. Die Erreger verklumpen und werden von Fresszellen vernichtet.
Durch diese Antigen-Antikörper-Reaktion oder Immunreaktion werden die Erreger unschädlich gemacht und durch Fresszellen beseitigt.

Lebenslange Immunität

Bestimmte Lymphzellen können sich bei einem erneuten Zusammentreffen mit einem Antigen, das schon einmal die Bildung von Antikörpern ausgelöst hat, „erinnern“. Diese Lymphzellen nennt man Gedächtniszellen. Deshalb kommt es bei wiederholter Infektion mit dem gleichen Erreger häufig nicht mehr zum Ausbruch der Krankheit. Beispielsweise erkrankt man an den Infektionskrankheiten Masern, Röteln, Mumps und Windpocken in der Regel nur einmal im Leben. Es wurde eine lebenslange Immunität erworben.
Immunität ist die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber Krankheitserregern aufgrund des Vorhandenseins von Abwehrstoffen. Bei einer Immunreaktion werden im Körper Abwehrstoffe gebildet, mit deren Hilfe eingedrungene Krankheitserreger abgetötet werden. Die Antikörper bleiben dann oft im Körper erhalten.

  • Ablauf der Immunreaktion
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Immunreaktion." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/immunreaktion (Abgerufen: 05. July 2025, 20:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • T-Helferzellen
  • Krankheitserreger
  • Infektionskrankheiten
  • erworbene Immunität
  • Abwehrreaktionen
  • Bakterien
  • Antigen-Antikörper-Reaktion
  • Antikörper
  • Viren
  • Immunität
  • Fresszellen
  • Immunreaktionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Alle Faktoren zusammen genommen führten dazu, dass in den letzten beiden Jahrhunderten die Geburtenrate wuchs, die Sterberate in Verbindung mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit insgesamt sank und die Lebenserwartung allgemein stieg.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Ebola – der reale Outbreak

An Ebola haben sich wohl Filme wie „Outbreak“ ein Beispiel genommen. Nur das es sich bei dieser Krankheit um bittere Realität handelt. Die Krankheit verläuft in 50 – 80 % der Fälle tödlich: Das Gewebe der Betroffenen löst sich langsam auf, sie verbluten innerlich und sterben nach kurzer, qualvoller Zeit – Medikamente sind noch weit vor der einsatzfähigen Reife. Gerade durch ihre schnelle Übertragung, ist diese Krankheit in einer Welt, die immer mehr globalisiert wird, ein ernst zu nehmendes Risiko.

In der Zeit von 1976 bis zum Jahr 2009 gab es einige große Ebola-Epidemien:

  • 1976 im Sudan und Zaire
  • 1977/78 in Zaire
  • 1979 und 1983 im Sudan
  • 1995 in dem Städtchen Kikwit in Zaire
  • 2000 in Uganda
  • 2003 in der Republik Kongo
  • 2004 im Sudan
  • 2007/2008 in der Republik Kongo

Aufbau, Einteilung und Benennung von Viren

Viren sind Krankheitserreger, gegen die es noch immer fast keine Gegenmittel gibt. Sie sind völlig unempfindlich gegen Antibiotika, die pharmazeutische Wunderwaffe gegen bakterielle Erreger. Gegen einige Viren helfen vorbeugende Schutzimpfungen, und wer eine Viruserkrankung überstanden hat, besitzt häufig eine lebenslange spezifische Immunität gegen diesen Erreger. Die meisten Virusinfektionen sind zwar harmlos, doch in einigen Fällen nimmt die Krankheit einen lebensbedrohlichen Verlauf. Einige Viren führen zu Epidemien, bei denen sich die Erreger weltweit ausbreiten und viele Todesopfer fordern können.
Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel; sie missbrauchen deshalb für ihre Vermehrung den Wirtsorganismus. Dies können Bakterien oder auch pflanzliche und tierische Zellen sein. In der Gentechnik sind Viren heute unentbehrliche Hilfsmittel für die gezielte Übertragung von Erbsubstanz zwischen verschiedenen Zellen geworden.

Alexander Fleming

* 06.08.1881 in Lochfield (Schottland)
† 11.03.1955 in London

Der bekannte schottischer Bakteriologe, ALEXANDER FLEMING, wurde am 06. August 1881 in Lochfield bei Darvel geboren. Nach seiner Lehrzeit in einer Reederei und seiner Militärdienstpflichtzeit studierte er Medizin.

Während des Studiums befasste er sich vor allem mit der Erforschung von Bakterien. Dabei passierte ihm eines Tages das Missgeschick: Eine seiner mühsam steril gehaltenen Bakterienkulturen wurde von den Sporen eines Schimmelpilzes befallen und von diesem mit einem Geflecht und seinen Fruchtkörpern überzogen. Als er diese unbrauchbar gewordene Kultur wegwerfen wollte, machte FLEMING die erstaunliche Entdeckung, dass sich überall dort, wo sich der Pilz ausbreitete, keine Bakterien ansiedelten und dort, wo welche vorhanden waren, diese sogar zugrunde gingen. So entdeckte er das Penicillin.

FLEMING wurde 1944 in den Adelsstand erhoben und erhielt ein Jahr später den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025