Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.3 Das Atmungssystem
  5. 3.3.2 Die Atembewegungen
  6. Lunge, Erkrankungen

Lunge, Erkrankungen

Erkrankungen der Lunge sind Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Lungentuberkulose und Lungenkrebs. Sie werden hervorgerufen durch Krankheitserreger bzw. durch chemische Substanzen und Strahlungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Bronchialasthma leidet der Erkrankte unter Atemnot, die durch die krampfartige Verengung der Bronchien, durch eine Anschwellung der Bronchialschleimhaut und einer damit verbundenen erhöhten Schleimbildung ausgelöst wird. Ursachen dafür sind in der Regel Allergien und psychischer Stress.

Bei der Bronchitis handelt es sich um eine durch Bakterien oder Viren hervorgerufene Reizung der Bronchien, es kommt zur Schleimbildung und zu heftigen Hustenanfällen.

Gelangen Krankheitserreger mit der Einatemluft in verschiedene Abschnitte der Lunge, verursachen sie Lungenentzündungen. Die Lungenbläschen werden infiziert. Beeinträchtigt ist der Austausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in den Lungenbläschen. Aus der Wand der Lungenbläschen tritt Blutflüssigkeit in die Innenräume der Lungenbläschen ein. Der entstandene Schleim bedeckt die inneren Wände der Lungenbläschen, dadurch ist die Atmung stark beeinträchtigt. Dieser Schleim ist gleichzeitig ein optimaler Nährboden für Krankheitserreger, die sich so stark vermehren können.

Der Arzt ist in der Lage, durch Abklopfen oder Abhören der Lunge die Entzündungsherde auszumachen. Da aus den Bläschen die Luft verdrängt wird, ist im Röntgenbild ein Schatten wahrzunehmen. Die Krankheit beginnt mit Schüttelfrost. Sie ist begleitet von hohem Fieber, stechenden Schmerzen in der Brust, Schweißausbrüchen, starken Hustenanfällen und Atemnot.

Die Tuberkulose der Lungen wird durch ein Bakterium verursacht. Das Bakterium wird eingeatmet und gelangt in die Lunge. Hat der Körper genügend Abwehrkräfte, werden die kleinen knötchenartigen Entzündungsherde in der Lunge abgekapselt, sie verkalken.

Bei geringer Abwehrkraft des Körpers werden weitere Lungengebiete entzündet und zerstört. Dadurch wird die Atmung beeinträchtigt.

Anzeichen der Lungentuberkulose sind Mattigkeit, Nachtschweiß, Fieber und ständiger Husten, durch den ein eitriger Auswurf nach außen gelangt. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto größer sind die Chancen der Heilung. Behandelt wird sie mit wirksamen Medikamenten in speziellen Lungensanatorien.

In früheren Jahrhunderten war die Tuberkulose eine gefürchtete Krankheit, die meistens zum Tode führte. Vor allem arme Leute erkrankten, da sie unterernährt waren und mangelhafte hygienische Bedingungen hatten. Auch heute noch erkranken weltweit Millionen von Menschen an Lungentuberkulose. Sowohl durch verbesserte hygienische und soziale Bedingungen als auch durch Röntgenuntersuchungen und durch Schutzimpfung der Neugeborenen (BCG-Impfung) konnte die Anzahl der Erkrankten stark verringert werden.

Erreger der Tuberkulose

Der Begriff Tuberkulose wird aus dem Lateinischen abgeleitet (tuberculum = Knöllchen).

Die Tuberkelbakterien wurden 1882 von ROBERT KOCH entdeckt und als Erreger der Tuberkulose nachgewiesen.
In den Körper gelangen sie meist durch Einatmen. Übertragen werden sie durch direkten Kontakt mit dem Erkrankten.

Lungenkrebs

In den letzten Jahren hat eine sehr schlimme Lungenerkrankung weltweit zugenommen, der Lungenkrebs. Ausgelöst wird diese Krankheit u. a. durch chemische Substanzen, z. B. vor allem Teersubstanzen aus dem Tabakrauch, durch bestimmte Strahlungen oder chronische Entzündungen. Es bilden sich bösartige Geschwülste (Tumore) in der Lunge. Sie wachsen und wuchern in die umgebenden Lungenabschnitte. Diese werden zerstört. Dadurch wird der Gasaustausch in den Lungenbläschen verhindert.

Entscheidend für die Behandlung der Krebserkrankungen ist die Früherkennung. Rechtzeitiges Erkennen durch Röntgenuntersuchungen und Behandeln sind die wichtigsten Voraussetzungen für Heilung. Eine Krebserkrankung kann gegenwärtig nur durch gezielte, spezielle Untersuchungen erkannt werden. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass das Rauchen eine entscheidende Ursache für die Entstehung von Lungenkrebs ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lunge, Erkrankungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/lunge-erkrankungen (Abgerufen: 23. May 2025, 13:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Krankheitserreger
  • Bronchialasthma
  • Tuberkulose
  • Bronchitis
  • Tbc
  • Lungenentzündungen
  • Lungentuberkulose
  • Rauchen
  • Lungenkrebs
  • Lunge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wie geht es dem deutschen Wald?

Fast ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Schon in frühen Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkten sich diese Schäden derart, dass innerhalb weniger Jahre große Gebiete betroffen waren. In einigen Gebieten kam es zum Waldsterben. Hauptursache waren die Einwirkung von Luftschadstoffen, die durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl sowie Erdgas in Hochöfen, Kraftwerken und im Straßenverkehr entstehen. Sie werden z. T. über große Entfernungen in der Luft transportiert und fallen als „saurer Regen“ nieder. Besonders große Schäden entstanden in den höheren Lagen der Mittelgebirge, da hier größere Niederschlagsmengen fallen.

Eine Reihe von Maßnahmen wurde in den letzten Jahrzehnten unternommen, um diesen Prozess aufzuhalten: Modernisierung der Filteranlagen in den Schornsteinen der Kraftwerke, Schließung veralteter Kraftwerke, Einführung von Katalysatoren für Kraftfahrzeuge, Kalkung der Wälder zur Neutralisierung und Wiederaufforstung mit weniger empfindlichen Baumarten. Bei Kiefern und Fichten nahm der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden im Ergebnis dieser Maßnahmen ab, bei den Buchen und Eichen jedoch zu. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Waldfläche in Deutschland mit deutlichen Schäden immer noch fast ein Viertel.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Elemente der 5. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen

Das bekannteste Element der 5. Hauptgruppe ist der Stickstoff. Er ist mit 78 Vol.-% Hauptbestandteil der Luft. Neben Stickstoff gehören die Elemente Phosphor, Arsen, Antimon, und Bismut zur 5. Hauptgruppe. Stickstoff und Phosphor sind Nichtmetalle, Arsen und Antimon Halbmetalle, und Bismut ist ein Metall.
Die Häufigkeiten der Elemente in der Erdkruste liegen ungefähr bei einem Verhältnis von 5 000 (Stickstoff) : 1 500 (Phosphor) : 9 (Arsen) : 0,3 (Bismut).

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) die Agenda 21 formuliert. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff nachhaltige Entwicklung am besten beschrieben. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst.

Ozonalarm

In Deutschland existiert seit 1995 ein Ozongesetz, das durch ein Aktionsprogramm am 15.05.2000 abgelöst wurde.

Ozon ist ein sehr giftiges Gas. In Bodennähe entsteht es durch Reaktion von Abgasen mit Sauerstoff bei ausreichender Lichteinstrahlung und Wärme.
Der Schwellenwert für Ozon wurde entsprechend des von der WHO definierten Langzeit- Grenzwertes auf 120 Mikrogramm pro Quadratmeter Luft festgelegt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025