Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.1 Arten und Biotopschutz
  6. Nationalpark, Müritz

Nationalpark, Müritz

Der Müritz Nationalpark umfasst das Gebiet zwischen Müritz-Ostufer und Neustrelitz und östlich davon die Endmoränenlandschaft um Serrahn. Diese wald- und seenreiche Landschaft ist eine der am dünnsten besiedelten in Mitteleuropa.
Das Nationalparkgebiet erstreckt sich über 50 Kilometer von Nordwesten nach Südosten und über 25 bis 30 Kilometer quer dazu. Die Gesamtfläche Nationalparks beträgt ca. 32 200 ha.
Die Pflanzenwelt im Nationalpark ist sehr artenreich: Es blühen verschiedene Orchideen in den Mooren, Sumpfwiesen und Wäldern. Der Baltische Feld-Enzian, der Lungen-Enzian, die Prachtnelke und der Langblättrige Sonnentau sind floristischen Besonderheiten in diesem Gebiet.
Zu den Besonderheiten der Tierwelt im Nationalpark zählen Fischotter, Seeadler, Fischadler, Schreiadler, Schwarzstörche und auch Kraniche.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • Karte von Deutschland mit den Nationalparks.

Der Adler im Nationalpark

Der Müritz-Nationalpark ist das Revier für zwei Adlerarten: Fisch- und Seeadler. Beobachten kann man sie von den dafür gebauten Besuchereinrichtungen in Boek und Federow. Seeadler bleiben das ganze Jahr in ihrem Revier, Fischadler sind Zugvögel. Sie sind von März bis Oktober im Nationalpark. Der Fischadler baut seinen Horst vorwiegend auf Hochspannungsmasten, der Seeadler auf hohen alten Bäumen. Beide Großvögel bevorzugen  Fisch als Nahrung, beim Seeadler kommen allerdings noch kleinere Vogelarten und Aas von Säugetieren auf den Speiseplan. See- und Fischadler sind sehr störempflindlich!

Kraniche im Nationalpark

Auf ihrem Weg nach Süden nutzen Kraniche den Müritz-Nationalpark als Rastplatz. Etwa 60 Brutpaare brüten aber über die Sommermonate im Park. Ihre Nester sind in Erlenbrüchen, verbuschten Feuchtflächen und Röhrichten. Dort sind sie im seichten Wasser vor Feinden wie Fuchs und Wildschwein geschützt. Die zweite  Oktoberhälfte bietet ein Schauspiel besonderer Art: den Kranichzug. Tagsüber rasten die Tiere in Scharen oft auf Feldern und Wiesen, abends ziehen sie zu ihren Schlafplätzen an die Seen. Dort übernachten  sie in knietiefen Wasser stehend. An Beobachtungspunkten  am Rederangsee bei Federow kann man dieses Schauspiel gut beobachten und das Trompeten als Konzert der besonderen Art erleben.

Große und kleine Tiere

Rot-, Dam- und Schwarzwild gehören zu den großen Tieren im Nationalpark.  Ihre Spuren sieht man häufig, aber zu Gesicht bekommt man sie selten. In der Brunstzeit im Herbst kann man den Rothirsch, das größte wildlebende Tier Mitteleuropas, akustisch wahrnehmen. Mit ihrem Röhren sollen die weiblichen Tiere angelockt und gleichzeitig Nebenbuhler abgeschreckt werden.
Aber auch die kleinen Tiere spielen im Nationalpark eine große Rolle. Der Ameisenlöwe, die Larve der Ameisenjungfer, fängt z. B. blitzschnell mit Hilfe eines selbst gegrabenen Sandtrichters Ameisen und andere kleine Insekten. Das Tierchen sitzt am Boden des Sandtrichters verborgen und nur der Kopf mit den Saugzangen ragt hervor. Sie lutscht die Insekten aus und schleudert die leeren Hüllen dann aus dem Trichter.

Wald – Seen – Moore

Der Wald nimmt im Nationalpark etwa zwei Drittel der Fläche ein. Man findet hier sowohl Kiefern-Reinbestände als auch Erlen-Bruchwälder und sogar „Urwald“. Dieser Wald, vor allem im Nationalparkteil Serrahn, zeigt ein wenig, wie Wälder jahrtausendelang ausgesehen haben.
Man sagt, Seen sind die Augen in der mecklenburgischen Landschaft. Für den Müritz-Nationalpark trifft das zu. Die vielen Seen, angefangen vom kleinen Himmelssee bis hin zur Müritz, bieten einen ganz eigenen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Seen bieten nicht nur Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sie sind auch Erholungsraum für den Menschen. An einigen ausgewiesenen Stellen ist auf einigen Seen das Baden und Boot fahren erlaubt.
Übrigens ist die Müritz der zweitgrößte Binnensee Deutschlands. Er bedeckt eine Fläche von 117 Quadratkilometern. Der Name Müritz ist abgeleitet  vom slawischen Wort »morcze«; was so viel wie »Kleines Meer« bedeutet.
Moore kann man sich im Müritz-Nationalpark auf mehreren Moorstegen erschließen (Wienpietschseen bei Waren, am Priesterbäker See bei Speck und bei Serrahn). Sie sind so unterschiedlich wie die Seen. Moore entstehen ja aus verschiedenen Seentypen
Durch den Wechsel von Feldern, Seen und Wald erhält die Landschaft des Nationalparks ihren besonderen Reiz. Von den Bergen in der Offenlandschaft (wie z. B. Bauernberg bei Userin, Strelitzer Berg bei Klein Vielen, Klockower Berg bei Groß Dratowoder Sproischer Berg bei Rechlin) kann man die   Weite Mecklenburgs erleben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nationalpark, Müritz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/nationalpark-mueritz (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nationalpark; Müritz Nationalpark; Fischadler; Kraniche; Müritz; Langblättrige Sonnentau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald wurde 1970 als erster Nationalpark Deutschlands eingerichtet, und zwar als Beitrag der Bundesrepublik Deutschlands zum Europäischen Naturschutzjahr. Der Wald, der ca. 13000 ha umfasst, ist eines der ursprünglichsten Waldgebiete Deutschlands. Auf zwei Dritteln der Fläche wächst der Wald jetzt ohne jegliche Eingriffe durch den Menschen.
Die Entwicklung des ersten deutschen Nationalparks zeigt, dass auch in einem dicht besiedelten Gebiet moderner Naturschutz möglich ist. Eine stattliche Anzahl bisher durchgeführter Forschungsvorhaben und Forschungsreihen haben die tiefen Wälder des Nationalparks zum besterforschten Waldgebiet gemacht. Dafür wird weltweit hohe Anerkennung gezollt.

Wasserkreislauf

Wasser gibt es genug: 1,38 Milliarden Kubikkilometer, das entspricht einem Würfel von 1100 km (Köln bis Rom) Seitenlänge. Diese Wassermasse bleibt immer gleich. Sie befindet sich in einem ständigen Kreislauf, deshalb spricht man auch von dem Wasserkreislauf der Erde.

Nationalpark Jasmund

Der Nationalpark Jasmund liegt im Nordosten Deutschlands auf der Insel Rügen. Mit einer Fläche von 30 Quadratkilometern ist er der kleinste Nationalpark. Er ist der kleinste, aber vielleicht schönste deutsche Nationalpark. Er umfasst die zehn Kilometer lange und bis zu 117 m hohe Kreideküste mit den berühmten Kreidefelsen, wie dem Königsstuhl und den Wissower Klinken, die großflächigen weitgehend naturnahen Buchenwälder der Stubnitz, die Uferzone der Ostsee und einen Pflegebereich mit Trockenrasen im Gebiet der aufgelassenen Kreidebrüche von Gummanz.
Die weißen Kreidefelsen, mit ihren ausgedehnten Buchenwäldern und der angrenzenden blauen Ostsee bilden ein romantisches Ensemble, das schon CASPER DAVID FRIEDRICH zu seinen berühmten Gemälden inspirierte. Der Königsstuhl, der jährlich von rund 1,5 Mio. Menschen besichtigt wird, ist der wohl bekannteste Ort auf der größten Insel Deutschlands.

Müritz-Nationalpark

Der Müritz Nationalpark umfasst das Gebiet zwischen Müritz-Ostufer und Neustrelitz und östlich davon die Endmoränenlandschaft um Serrahn. Diese wald- und seenreiche Landschaft ist eine der am dünnsten besiedelten in Mitteleuropa.
Das Nationalparkgebiet erstreckt sich über 50 Kilometer von Nordwesten nach Südosten und über 25 bis 30 Kilometer quer dazu. Die Gesamtfläche Nationalparks beträgt ca. 32 200 ha.
Die Pflanzenwelt im Nationalpark ist sehr artenreich: Es blühen verschiedene Orchideen in den Mooren, Sumpfwiesen und Wäldern. Der Baltische Feld-Enzian, der Lungen-Enzian, die Prachtnelke und der Langblättrige Sonnentau sind floristischen Besonderheiten in diesem Gebiet.
Zu den Besonderheiten der Tierwelt im Nationalpark zählen Fischotter, Seeadler, Fischadler, Schreiadler, Schwarzstörche und auch Kraniche.

Nationalparks

Nach § 24 (1) BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) sind Nationalparks „rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die

  1. großräumig und von besonderer Eigenart sind,
  2. im einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und
  3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder nur wenig beeinflussten Zustand befinden, oder geeignet sind, sich ein einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025