Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen und Tiere
  5. 9.2.3 Ökologische Potenzen und Toleranzbereich
  6. Ökologische Potenz

Ökologische Potenz

Umweltfaktoren wirken nicht immer mit gleicher Intensität auf die Organismen ein, d.h., ihr Einfluss schwankt. So gibt es beispielsweise in vielen Regionen der Erde tageszeitliche und jahreszeitliche Temperaturschwankungen. Die Organismen können sich diesen Veränderungen von Umweltfaktoren innerhalb bestimmter Grenzen anpassen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ökologische Potenz und Toleranzbereich

Umweltfaktoren wirken nicht immer mit gleicher Intensität auf die Organismen ein, d.h., ihr Einfluss schwankt. So gibt es beispielsweise in vielen Regionen der Erde tageszeitliche und jahreszeitliche Temperaturschwankungen. Die Organismen können sich diesen Veränderungen von Umweltfaktoren innerhalb bestimmter Grenzen anpassen.

Beispiele für Anpassungen an Umweltfaktoren

Einige Tiere sind tagaktiv (z.B. Amsel, Kohlmeise), andere dämmerungsaktiv (z.B. Igel) oder nachtaktiv (z.B. Fledermäuse, Eulen). Manche Tiere verbringen die kalte Jahreszeit im Winterschlaf, in Winterruhe oder in Winterstarre.

Viele Pflanzen keimen nur bei bestimmten Temperaturen und blühen nur bei einer bestimmten Belichtungsdauer (Kurzzeit-, Langzeitpflanzen). Bei Temperaturen zwischen 5 °C und 10 °C beginnen die meisten einheimischen Kulturpflanzen zu wachsen.

Grundbegriffe

Ökologische Potenz ist die Fähigkeit eines tierischen oder pflanzlichen Organismus, Schwankungen eines Umweltfaktors in bestimmten Grenzen zu ertragen.

Toleranzbereich ist die Spanne eines Umweltfaktors zwischen Minimum und Maximum. Es ist der Bereich, in dem die Lebensprozesse auf Dauer aufrechterhalten werden können. Die Toleranzbereiche der Lebewesen sind weitgehend erblich festgelegt.

Maximum ist die obere Grenze des Toleranzbereiches. Es ist der obere Bereich der Wirkung eines Umweltfaktors, bis zu dem die Organismen ihre Lebensprozesse noch aufrechterhalten können.

Minimum ist die untere Grenze des Toleranzbereiches. Es ist der untere Bereich der Wirkung eines Umweltfaktors, bis zu dem die Organismen ihre Lebensprozesse noch aufrechterhalten können.

Optimum ist der Bereich der Wirkung eines Umweltfaktors, in dem die Lebensprozesse eines Organismus am besten ablaufen.

Beispiel für den Toleranzbereich des Wald-Ziest

Während der Individualentwicklung zeigt der Wald-Ziest einen bestimmten Toleranzbereich gegenüber dem Lichtfaktor.

Bild

Das Wirkungsgesetz

Überleben und Häufigkeit einer Art sind von dem Umweltfaktor abhängig, der vom Optimum am weitesten entfernt ist. Dieses sogenannte Wirkungsgesetz hatte JUSTUS VON LIEBIG 1862 herausgefunden, als er den Nährstoffbedarf von Kulturpflanzen untersuchte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ökologische Potenz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/oekologische-potenz (Abgerufen: 21. May 2025, 01:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Winterstarre
  • Toleranzbereich
  • Minimum
  • Belichtungsdauer
  • Maximum
  • Optimum
  • Wirkungsgesetz
  • Winterschlaf
  • Umweltfaktoren
  • Ökologische Potenz
  • Winterruhe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Energiefluss

Der Energiefluss im Ökosystem verdeutlicht die Weitergabe der chemischen Energie in der Nahrungskette von Ernährungsstufe zu Ernährungsstufe. Auf jeder Stufe wird Energie zur Aufrechterhaltung der Stoff- und Energiewechselprozesse benötigt. Die gespeicherte chemische Energie nimmt bis zum Endkonsumenten hin ab.

Gleichgewicht, ökologisches

Ökologisches Gleichgewicht ist ein ausgeglichenes Abhängigkeits- und Beziehungsgefüge in einem Ökosystem bzw. einer Biozönose zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten sowie den abiotischen Faktoren über einen bestimmten Zeitraum.

Nahrungspyramide

Eine Nahrungspyramide ist die quantitative (massenmäßige) Darstellung der Nahrungsmengen der verschiedenen Ernährungsstufen (Produzenten, Konsumenten) einer Nahrungskette bzw. eines Nahrungsnetzes in einer bestimmten Form.

Abiotische Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind die Faktoren, die aus der nicht lebenden und lebenden Umwelt direkt oder indirekt auf ein Lebewesen einwirken.

Es werden abiotische und biotische Umweltfaktoren unterschieden.

Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nicht lebenden Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken, z.B. Klima- und Bodenfaktoren. Sie beeinflussen den Stoff- und Energiewechsel, die Entwicklungsvorgänge sowie die Verhaltensreaktionen von Organismen.

Wissenstest 14 - Unsere Erde als Lebensraum - Umzug unmöglich

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Unsere Erde als Lebensraum".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025