Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 5 Krankheiten und ihre Erreger
  4. 5.1 Viren und andere Krankheitserreger
  5. 5.1.0 Überblick
  6. Viren

Viren

Viren sind eigentlich keine echten Lebewesen, denn sie besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und können sich nur in lebenden Wirtszellen vermehren. Sie befallen Pflanzen, Tiere und Menschen, in deren Körper sie giftige Stoffwechselendprodukte abgeben und damit oft schwere Krankheiten auslösen. Gefährlich sind diese Krankheiten vor allem deshalb, weil sie auch auf andere Lebewesen übertragbar sind, man spricht hier von Infektionskrankheiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Neben den Infektionskrankheiten die durch Bakterien ausgelöst werden, gibt es auch solche, die durch Viren verursacht werden. Das Wort „Virus“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie Speichel, Schlangengift.
Zu den durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten gehören beim Menschen Kinderkrankheiten wie Pocken, Windpocken, Masern, Röteln, Kinderlähmung und Mumps, außerdem Aids, aber auch die echte Grippe (heißt im Fach-Jargon „Influenza“ und ist nicht zu verwechseln mit einer harmlosen Erkältung). Tiere können mit Tollwut, Maul- und Klauenseuche befallen sein, Pflanzen mit der Mosaikkrankheit.

  • Formen von Viren

    Walther-Maria Scheid

Bau und Lebensweise der Viren

Viren sind sehr klein, z. B. das Virus der Maul- und Klauenseuche misst gerade mal 10 nm Durchmesser, das Tabak-Mosaik-Virus 28 nm Länge (1 nm ist 1 Millionstel mm). Deshalb sind Viren nur mit dem Elektronenmikroskop sichtbar.
Ihr Bau und ihrer Eigenschaften sind von Bakterien völlig verschieden, zumal Viren verschiedene Formen und Größen haben. Ihre Außenhülle hat oft die Form von geometrischen Körpern. Sie besteht aus Eiweißstoffen. Im Inneren enthält das Virus eine Erbsubstanz.

Viren sind keine „echten“ Lebewesen. Sie können sich nur in lebenden Zellen anderer Organismen vermehren, zeigen also keinen eigen Stoffwechsel. Deshalb sind sie sehr tückisch. Gelangt ein Virus in eine lebende Zelle, werden in diesem Wirt, mithilfe des Stoffwechsels der Wirtszelle, neue Viren gebildet. Die Wirtszelle stirbt ab, die neu gebildeten Viren gelangen nach draußen und können weitere lebende Zellen befallen. Ein bestimmtes Virus erzeugt meist eine ganz spezifische Krankheit.

Entstehung und Verlauf einer Viruserkrankung (Infektionskrankheit)

Aus der Umgebung können verschiedene Krankheitserreger direkt oder indirekt in unseren Körper eindringen. Neben Viren können das auch Pilze, tierische Einzeller oder Prionen (Eiweißpartikel) sein.

Die direkte Übertragung erfolgt durch Tröpfchen- und Schmierinfektion, durch Einatmen mit der Luft, durch Geschlechtsverkehr oder bei der Geburt.

Indirekt (indirekte Übertragung) können die Erreger mit der Nahrung aufgenommen, durch Instrumente, z. B. Spritzen, eingeimpft oder durch Tiere, z. B. Fliegen, Mücken, übertragen werden.
Die Krankheitserreger können demnach auch an unterschiedlichen Stellen in den menschlichen Körper eindringen. Als Eintrittspforten dienen aber meist die Lunge und Verdauungsorgane, seltener die Haut und die inneren Schleimhäute.

Es lassen sich zwei Infektionsquellen voneinander unterscheiden, sowohl belebte (Mensch, Tiere) als auch unbelebte (Wasser, Luft, Nahrungsmittel, Abfall, Körperflüssigkeiten, Geräte oder Textilien).
Der berühmte Arzt und Forscher Robert Koch konnte durch seine Untersuchungen Erreger von Infektionskrankheiten nachweisen und so ihre Ursachen aufklären.

  • Entstehung und Verlauf einer Infektionskrankheit

    Walther-Maria Scheid

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Viren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/viren (Abgerufen: 30. October 2025, 03:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Krankheitserreger
  • indirekte Übertragung
  • Robert Koch
  • direkte Übertragung
  • Infektionsquellen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Alle Faktoren zusammen genommen führten dazu, dass in den letzten beiden Jahrhunderten die Geburtenrate wuchs, die Sterberate in Verbindung mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit insgesamt sank und die Lebenserwartung allgemein stieg.

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Magenerkrankungen

Magen-Darm-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und gehen nicht selten auf unvernünftige Lebensweise zurück. Aufregung, Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Alkohol und Nikotin und vieles mehr verursachen Beschwerden, die harmloser Natur sein können. Hinter den Beschwerden können sich aber auch ernsthafte Erkrankungen verbergen. Das Folgende soll einen kleinen Überblick über die häufigsten Magenerkrankungen geben.

Überblick über häufige Geschlechtskrankheiten und Aids

Geschlechtskrankheiten werden durch sexuellen Kontakt übertragen. Je häufiger man seinen Partner wechselt, desto größer ist das Erkrankungsrisiko. Vor den meisten Geschlechtskrankheiten kann man sich durch die Benutzung eines Kondoms schützen. Die Heilungschancen sind in der Regel sehr gut, vorausgesetzt die Krankheit wird früh erkannt und behandelt. Leider zeigen sich die Symptome oft sehr spät.

Ignaz Philipp Semmelweis

* 1. Juli 1818 in Ofen (bei Buda; heute: Budapest)
† 13. August 1865 in Döbling (bei Wien)

SEMMELWEIS wurde am 1. Juli 1818 in Budapest geboren, studierte Medizin und war 1846 – 1849 Assistenzarzt an der ersten Wiener Klinik für Geburtshilfe.

An dieser den Studenten offenstehenden Klinik starben weit mehr Frauen am Kindbettfieber als in der zweiten Klinik, die Hebammen ausbildete. SEMMELWEIS vermutete bald, dass es sich bei dem als schicksalhaft hingenommenen Kindbettfieber um eine Infektion handelte, die vor allem von den unsauberen Händen der Ärzte und Studenten herrührte, die direkt von Leichensektionen zu den Patientinnen kamen.

Er bestand darauf, dass sich jeder Arzt vor einer Untersuchung die Hände mit Chlorwasser waschen musste. Doch obwohl die Sterblichkeitsrate drastisch zurückging, erntete er nur Spott und wurde schließlich entlassen. Auch in Budapest, wo er seit 1855 Professor für Geburtshilfe war, nahmen ihn nur wenige ernst. In seinem ständigen Kampf um das Leben der Mütter wurde er schließlich 1865 in die Irrenanstalt Döbling bei Wien gebracht, wo er am 13. August desselben Jahres an einer Infektion starb.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025