Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.2 Das Verdauungssystem
  5. 3.2.2 Aufnahme der Nahrung, Verdauung und Ernährung
  6. Zahnputztechnik

Zahnputztechnik

Mithilfe der Zähne wird die Nahrung in der Mundhöhle zerkleinert. Je kleiner die Nahrungsbestandteile sind, desto besser kann der Mundspeichel auf sie einwirken und sie verdauen. Die Zähne haben also eine große Bedeutung innerhalb des Verdauungsvorganges. Deshalb ist ihre Gesunderhaltung wichtig. Das richtige Zähneputzen trägt u.a. dazu bei.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zähneputzen - aber richtig!

Bereits das Milchgebiss sollte regelmäßig gepflegt werden. Es ist falsch anzunehmen, dass diese Zähne nicht „verfaulen“ können, weil sie sowieso herausfallen. Ab dem 3. Lebensjahr sollten die Zähne mehrmals am Tag mit einer eigenen Zahnbürste geputzt werden. Nach dem Essen von Süßigkeiten ist Zähneputzen in jedem Alter Pflicht! Wichtig ist auch das Zähneputzen nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen. Sonst können sich die Bakterien nachts im Mund ungestört vermehren. Nur durch regelmäßiges Zähneputzen können Zahnbeläge entfernt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zähne mindestens 3 Minuten lang, immer vom Zahnfleisch zum Zahn (von Rot nach Weiß) hin, durch kreisende Bewegung der Zahnbürste von allen Seiten her gesäubert werden.

  • Richtige Zahnputztechnik mit der Zahnbürste

Hartnäckige Speisereste in den Zwischenräumen der Zähne kann man mit einem starken Strahl der Munddusche oder mit Zahnseide entfernen.

Allgemeine Regeln zum Zähneputzen

  • Putzzeit ist 3 Minuten!
    Nach jedem Essen (3 x täglich) sollten die Zähne geputzt werden, damit keine schädlichen Zahnbeläge entstehen können. Putzzeit immer mindestens 3 Minuten!
  • Erst den Mund kräftig ausspülen!
    Zuerst den Mund ausspülen und das Wasser durch die Zahnzwischenräume pressen. Dabei werden frische Speisereste gelöst. Dann wird die Zahnpasta auf die Zahnbürste gegeben und wie folgt geputzt:
  • Mit der Außenfläche des Oberkiefers beginnen!
    Erst die Außenflächen der Zähne reinigen, am letzten Backenzahn im linken Oberkiefer beginnen. Dabei werden kleine kreisende Bewegungen an jeweils 2-3 Zähnen durchgeführt - leichten Druck dabei ausüben (ca. 10 Mal). Danach die Zahnbürste etwas weiter vorn wieder ansetzen. Auf diese Weise säubert man die Zähne in kleinen Abschnitten, bis man auf der rechten Seite des Oberkiefers angekommen ist.
  • Dann folgt der Unterkiefer!
    In der gleichen Abfolge wird nun der Unterkiefer geputzt. Man beginnt unten links am letzten Backenzahn. Dabei die Innenflächen nicht vergessen.
  • Zum Schluss: alle Kauflächen reinigen!
    Zum Schluss sind die Kauflächen dran. Jetzt kann man Hin- und Herschrubben. Den Mund abschließend kräftig ausspülen, damit die alten weggeputzten Speisereste entfernt werden.

Wenn man sich diese Zahnputztechnik angewöhnt, werden die Zähne frei von Zahnbelägen sein und auch das Zahnfleisch bleibt gesund.

Auch richtige Ernährung ist wichtig!

Auch die richtige Ernährung trägt wesentlich zur Gesunderhaltung der Zähne bei. Durch das Kauen von Vollkornbrot, rohen Möhren, Äpfeln und anderer fester und kräftiger Nahrung wird das Zahnfleisch massiert, besser durchblutet und auf diese Weise gekräftigt. So wird Zahnfleischschwund verhindert, der Zahn sitzt fest und fällt nicht heraus.

Auch Vitamine, vor allem Vitamin C, sorgen für gesunde, festsitzende Zähne. Zum Aufbau von Zahnschmelz und Zahnbein sind vor allem Calcium, Phosphor und Fluor notwendig. In Obst und Gemüse sind viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten.

Zur Vorbeugung gegen Zahnfäule (Karies, das ist die häufigste Krankheit unserer Zähne) dient ebenfalls Fluor, das in der Mundhöhle die Säurebildung hemmen kann. Beim Kauf von Zahnpasta und Mundwasser sollte man deshalb auf den Vermerk „fluorhaltig“ achten. Teilweise wird auch dem Trinkwasser Fluor zugesetzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zahnputztechnik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/zahnputztechnik (Abgerufen: 20. May 2025, 07:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zahnfäule
  • Zahnputztechnik
  • Zähneputzen
  • richtige Ernährung
  • Karies
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Amöbenruhr

Die Amöbenruhr (Amöbiasis) wird von einer Amöbe (Wechseltierchen) verursacht, die im Nahrungsbrei des menschlichen Darms lebt. Dorthin gelangt sie durch eine Hülle (Zyste) geschützt über verunreinigtes Wasser oder den Genuss von ungewaschenem Obst oder Gemüse. Im Darm des Menschen kann sich die Zyste aus bisher ungeklärten Gründen öffnen und die geschlüpfte Amöbe dringt mithilfe spezieller Enzyme in die Darmwand ein und richtet im Blut oder aber in den Organen schwere Schäden an.

Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs

Bei Helicobacter pylori handelt es sich um ein Bakterium, das Mechanismen entwickelt hat, trotz des extrem sauren pH-Wertes des Magens darin zu überleben. Das Bakterium lebt innerhalb der Schleimschicht des Magens und produziert dort Ammoniak, um die Magensäure zu neutralisieren. Er wird neuerdings als Ursache für Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) angesehen, die in Magengeschwüre oder sogar Krebs übergehen können. Damit ist Gastritis eine Infektionskrankheit und nicht durch Stress und damit verbundener erhöhter Magensäureproduktion ausgelöste Krankheit, wie bis 1982 angenommen. Gastritis muss deshalb mit Antibiotika behandelt werden.

Helicobacter pylori ist weit verbreitet. Die Übertragungswege sind noch nicht sicher geklärt. Ein häufiger Weg ist vermutlich die orale Übertragung, oft schon in früher Kindheit von der Mutter auf das Kind. Spätere Übertragungen sind seltener, das Risiko für Menschen in der Umgebung eines Keimträgers ist gering. Nicht immer löst das Bakterium die erwähnten Krankheiten aus. Nur ca. 10 % der Personen, die Helicobacter pylori in ihrem Magen beherbergen, entwickeln überhaupt Beschwerden.

Magenerkrankungen

Magen-Darm-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und gehen nicht selten auf unvernünftige Lebensweise zurück. Aufregung, Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Alkohol und Nikotin und vieles mehr verursachen Beschwerden, die harmloser Natur sein können. Hinter den Beschwerden können sich aber auch ernsthafte Erkrankungen verbergen. Das Folgende soll einen kleinen Überblick über die häufigsten Magenerkrankungen geben.

Essstörungen

Essstörungen sind krankhaft. Sie haben nicht direkt mit dem häufig kritisierten falschen, ungesunden oder überreichlichen Essen zu tun. Als Essstörung bezeichnet man ausschließlich das gestörte, individuelle Essverhalten. Essstörungen kommen allerdings nur dort vor, wo es Überfluss und Missbrauch von Nahrung gibt. Folgende Essstörungen spielen in der heutigen Zeit eine Rolle:

  • Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht),
  • Bulimie (Fress-Sucht),
  • Anorexia nervosa (Magersucht),
  • Adipositas (Fettsucht) und
  • Binge-Eating (Heißhungeressen).

Joseph Louis Gay-Lussac

* 06.12.1778 Saint-Léonard-de-Noblat (bei Limoges)
† 09.05.1850 Paris

Er war ein französischer Naturwissenschaftler, der sich vor allem mit chemischen, aber auch mit physikalischen Problemen beschäftigte. Sein Hauptarbeitsgebiet in der Physik war die Wärmelehre, insbesondere die Gastheorie.
Er fomulierte1802 das nach ihm benannte Gasgesetz.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025