Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.1 Säuren und Basen
  5. 7.1.6 Säuren und Basen im Alltag
  6. Carbonsäuren als Konservierungsmittel

Carbonsäuren als Konservierungsmittel

Konservierungsmittel werden heute oft in die Schmuddelecke gestellt und für viele unschöne Dinge, wie z. B. Allergien verantwortlich gemacht, für die sie zum Teil nicht allein verantwortlich sind. Ohne sie wäre jedoch die Industrialisierung der vergangenen Jahrhunderte gescheitert, als die Bevölkerung in die Städte zog, um fernab jeder landwirtschaftlichen Produktion zu arbeiten und zu leben. Unsere heutigen Konservierungsmittel sind zum Glück bekömmlicher als die Stoffe aus den Anfängen der Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

So negativ der Begriff Konservierungsmittel belegt ist, so positiv wird der Begriff sekundärer Pflanzeninhaltsstoff gesehen. Dabei wurde das Prinzip der Konservierung von den Pflanzen abgeschaut. Welcher Konsument ahnt schon, dass sich Benzoesäure in Heidelbeeren und Sorbinsäure zu großen Anteilen in Vogelbeeren befindet? Die Pflanzen schützen damit ihre Früchte vor dem Verderben, d.h. also vor Schimmelpilzbefall oder lästigen Fraßschädlingen. Warum also werden Konservierungsmittel nicht ebenso vollmundig mit Gesundheitsversprechen beworben wie probiotische Joghurts? Die Wirkung der das Wohlbefinden steigernden Darmbazillen im Joghurt beruht jedenfalls auf der Bildung konservierender Stoffe.
Um die Haltbarkeit und Gebrauchsfähigkeit von natürlichen oder synthetischen Produkten zu erhöhen, werden Konservierungsmittel (conservare lat.: erhalten) zugesetzt. Ohne Konservierung kommen die meisten, nicht für den sofortigen Verbrauch bestimmten Natur- und Industrieprodukte nicht aus. Konservierungsmittel bewahren verderbliche Materialien in ihrem gegenwärtigen Zustand und schützen sie vor Zersetzung durch chemische, physikalische und biologische Einflüsse.

Einsatz von Konservierungsmitteln

Die Mehrzahl der Konservierungsmittel haben aber vielfältigere Aufgaben und – von Warengruppe zu Warengruppe bei oft gleicher Zusammensetzung – häufig unterschiedliche Namen. Papier, Anstrichmittel und Lacke sollen z. B. vor Schimmel und Schleimbefall, Textilien vor Zerstörung durch Mikroorganismen und oder Insekten geschützt werden.

Konservierungsstoffe in Lebensmitteln
Besondere Aufmerksamkeit beansprucht seit jeher der Schutz der zur menschlichen und tierischen Ernährung bestimmten Lebensmittel. Im Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz ist der Einsatz von Konservierungsmitteln gesetzlich genau geregelt. Andere europäische Länder haben keine diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen, unterliegen aber meistens auch den immer mehr an Bedeutung gewinnenden europäischen Gesetzen und Verordnungen. Die größte Gefahr beim Einsatz von Konservierungsmitteln besteht für den Verbraucher darin, dass er über den tatsächlichen Zustand der Lebensmittel getäuscht wird.

So können Konservierungsmittel beispielsweise einer nachlässigen Hygiene Vorschub leisten oder sogar zur vermehrten Bildung von Schimmelgiften führen. Denn auch konservierte Ware verdirbt irgendwann, doch vorher wird der aufkeimende Schimmel von den Konservierungsmitteln bedroht, wehrt sich und bildet Mykotoxine. Diese Mykotoxine können auch in kleinsten, noch untoxischen Konzentrationen für „Nebenwirkungen“ von Konservierungsmitteln verantwortlich sein. Deshalb sind Konservierungsmittel auch nur für bestimmte Lebensmittel in bestimmten Konzentrationen zulässig. Außerdem muss deren gesundheitliche Unbedenklichkeit nachgewiesen sein. Alle Konservierungsmittel in Lebensmitteln und Kosmetika unterliegen einem Deklarationszwang („E-Nummern“), mit Ausnahme der Anwendung der gebräuchlichen „natürlichen“ Konservierungsmittel wie beispielsweise Kochsalz, Zucker (z. B. in Marmeladen) und Essig (z. B. bei Gewürzgurken).

Für den Einsatz als Konservierungsmittel zugelassene Carbonsäuren

CarbonsäureE-Nr

Konz.-bereich
%

möglicher Einsatz
12345678910
AmeisensäureE 2360,05-0,4------+++-
EssigsäureE 2600,3-3,0------++--
PropionsäureE 2800,05-0,3-+-+------
MilchsäureE 2700,5-0,8-+-----+--
SorbinsäureE 2000,05-0,1++++++++++
BenzoesäureE 2100,15-0,3+++--+++++
1 Johgurt5 Wein9 Obstprodukte
2 Käse6 Fleischwaren

10 alkoholfreie Getränke

3 Süßwaren7 Fischprodukte 
4 Backwaren8 Gemüseerzeugnisse 

Nutzen und mögliche Risiken

Konservierungsmittel werden heute oft in die Schmuddelecke gestellt und für viele unschöne Dinge, wie z.B. Allergien verantwortlich gemacht, für die sie, wie oben schon erwähnt, zum Teil nicht allein verantwortlich sind. Man stelle sich nur mal vor, wie man ohne Konservierung jene unwirtlichen Gegenden hätte besiedeln können, in denen es im Winter nichts zu ernten gibt. Ohne sie wäre auch die Industrialisierung der vergangenen Jahrhunderte gescheitert, als die Bevölkerung in die Städte zog, um fernab jeder landwirtschaftlichen Produktion zu arbeiten und zu leben. Unsere heutigen Konservierungsmittel sind zum Glück bekömmlicher als die Stoffe aus den Anfängen der Chemie. Damals wurden im wesentlichen die von der Medizin erkannten antiseptischen Eigenschaften von Fluoriden und Chloraten begeistert aufgegriffen und man stelle sich vor, ohne jegliche toxikologische Untersuchungen für Lebensmittel genutzt. Die später neu dazukommende Bor-, Salicyl- und Ameisensäure
(E 236) stellten einen enormen Fortschritt dar. Anfang des 20. Jahrhunderts nutzte man dann u. a. die uns noch heute gut bekannte Benzoesäure (E 210), ca. um 1940 die Propionsäure (E 280) und erst ca. 1950 wurde die harmloseste aller Carbonsäuren, die Sorbinsäure (E 200), zur Konservierung eingeführt.

Etikettenschwindel

Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit wurden in den vergangenen Jahren mehrere Etikettenschwindel begangen, um damit dem Verbraucher den tatsächlichen Einsatz von Konservierungsmitteln zu verschleiern. Egal ob es um die Deklaration „ohne Zusatz von Konservierungsmitteln“ oder um das „Umtaufen“ von Natriumdiacetat in „Säuerungsmittel“ geht. Der Kunde hat oft keine Ahnung, was er in seinen Einkaufswagen legt.

So wurde beispielsweise erst durch die genehmigte Nutzung eines Desinfektionsmittels für Fruchtsaftgetränke, Eistees und Cola die Einführung der PET-Flaschen möglich. Denn in Plastik eingefüllte Flüssigkeit konnte nicht heiß sein und musste demzufolge ohne Erhitzung entkeimt werden. Das Geheimmittel hierfür heißt Dimethylpyrocarbonat. Es zersetzt sich von selbst nach der Zugabe und tötet damit alles Leben in der Flasche. Selbst ist es im rechtlichen Sinne nicht mehr vorhanden und damit entfällt die lästige Deklaration auf der Flasche.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Carbonsäuren als Konservierungsmittel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/carbonsaeuren-als-konservierungsmittel (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Konservierungsmittel
  • E-Nummer
  • Carbonsäure
  • Ameisensäure
  • Propionsäure
  • Benzoesäure
  • Allergien
  • Konservierung
  • Antioxidantien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen – Überblick

Viele Organische Moleküle enthalten neben den Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff auch noch andere Elemente. Am häufigsten sind dies Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel sowie Halogene. Diese Elemente bestimmen maßgeblich die physikalischen und chemischen Eigenschaften der organischen Stoffe. Man bezeichnet sie als funktionelle Gruppen. Nach solchen strukturellen Merkmalen fasst man Stoffe zu Stoffgruppen zusammen.

Lösungsmittel und ihre Eigenschaften

Lösungsmittel sind flüssige Verbindungen, die feste, flüssige und gasförmige Substanzen lösen können, ohne diese oder sich selbst chemisch zu verändern. Bei einem Lösevorgang wird die Gitterenergie der Verbindung aufgehoben. Dabei werden energetisch weniger fest gebundene äußere Kristallmoleküle oder -ionen einer Verbindung durch das Lösungsmittel herausgelöst, in Form einer Hülle abgefangen und stabilisiert. Ebenso müssen die inneren Kräfte der Lösungsmittelmoleküle überwunden werden. Die benötigte Energie wird aus der Anziehung zwischen den gelösten Teilchen und dem Lösungsmittel erhalten. Im Fall von Wasser bezeichnet man diesen Vorgang als Hydratisierung, bei anderen Lösungsmitteln von Solvatisierung. Neben Wasser, das sich durch seine Fähigkeit zur dreidimen sionalen Ausbildung von Wasserstoffbrücken auszeichnet, werden viele anorganische und organische Flüssigkeiten als Lösungsmittel eingesetzt. Sie gehören zu den nichtwässrigen Systemen und werden nach ihrer Fähigkeit zur Abgabe von Protonen oder anderen Ionen und ihrer Polarität in die Kategorien protisch, aprotisch unpolar und aprotisch polar unterteilt.

Eigenschaften und Verwendung von Phenol und seinen Derivaten

Phenol (Hydroxybenzen) ist der einfachste Vertreter der Stoffklasse der Phenole. Das Phenol ist giftig, kommt als reiner Stoff in der Natur selten vor, und wir deshalb größtenteils synthetisch hergestellt.
Als Phenole bezeichnet man alle vom Benzen abgeleiteten aromatischen Verbindungen, die mindestens eine OH-Gruppe direkt am aromatischen Ring enthalten. Aufgrund des Einflusses des aromatischen Π -Elektronensystems auf die freien Elektronenpaare des Sauerstoffs unterscheiden sich die Phenole in ihren Eigenschaften deutlich von den aliphatischen Alkoholen.

Adolf Otto Reinhold Windaus

* 25.12.1876 in Berlin
† 09.06.1959 in Göttingen

Adolf Otto Reinhold Windaus war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Begründer der modernen Vitaminforschung, analysierte die Struktur des Giftes Colchicin (Colchizin) aus der Herbstzeitlosen, kristallisierte das Vitamin D, isolierte das Vitamin B1, erforschte das Histidin und die Struktur von Digitalisglycosiden.
A. Windaus erhielt 1928 den Nobelpreis für Chemie in Anerkennung seiner Forschungen zu Vitaminen.

Ameisensäure (Methansäure)

Die Methansäure wird aufgrund ihres Vorkommens in den Giftsekreten der Ameisen auch Ameisensäure genannt. 1670 wurde diese Säure in Waldameisen entdeckt. Ihre Summenformel lautet HCOOH. Sie zählt zur Gruppe der Carbonsäuren und stellt deren stärksten sauren Vertreter dar. Da sie auch als Aldehyd reagieren kann, nimmt sie eine Sonderstellung in der Gruppe der Carbonsäuren ein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025