Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 6 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz
  4. 6.1 Das chemische Gleichgewicht
  5. 6.1.3 Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante
  6. Cato Maximilian Guldberg

Cato Maximilian Guldberg

* 11.08.1836 in Christiania
† 14.01.1902 in Christiania (dem heutigen Oslo, Norwegen)

CATO MAXIMILIAN GULDBERG war ein norwegischer Mathematiker. Er entwickelte zusammen mit dem Chemiker PETER WAAGE zwischen 1864 und 1867 auf der Grundlage physikochemischer Untersuchungen von Gasen und Lösungen das Massenwirkungsgesetz. Dieses fundamentale chemische Gesetz blieb lange Zeit unbeachtet, bis es 1877 von OSTWALD bestätigt wurde. Der geniale, sehr zurückgezogen lebende Theoretiker leitete ebenfalls weitgehend unbeachtet bereits 1867 die ideale Gasgleichung ab.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit, in der er lebte

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Europa tief greifende politische und wirtschaftliche Veränderungen. Im März 1848 hatte die bürgerliche Revolution alle deutschen Staaten ergriffen. In den Folgejahren fand die industrielle Revolution in Europa ihren Abschluss. 1866 erkannte WERNER VON SIEMENS das elektrodynamische Prinzip und dessen Bedeutung für die Technik. Dadurch wurde es möglich, elektrischen Strom durch Hochspannungsleitungen zu führen (ab 1882). THOMAS EDISON erfand die Glühbirne. Mit diesen wichtigen Erfindungen und Entwicklungen entstand auch ein neuer Industriezweig, die Elektroindustrie, die Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen usw. herstellte.

Die Erkenntnisse der Chemie wurden zunehmend ebenfalls industriell genutzt. Durch neue großtechnische Verfahren der Eisenherstellung, z. B. des BESSEMER-Verfahrens, wurde die Herstellung neuer und besserer Maschinen möglich. Der belgische Chemiker ERNEST SOLVAY schuf die technischen Voraussetzungen für die großtechnische Herstellung von Soda. ADOLF VON BAEYER gelang erstmals die Synthese des beliebten Naturfarbstoffs Indigo, er legte damit die Grundlage für dessen großtechnische Herstellung. In Deutschland wurden Chemieunternehmen wie BAYER oder BASF gegründet, die noch heute zu den größten Unternehmen in der Chemiebranche zählen.
Neben der Entdeckung des Periodensystems der Elemente durch MENDELEJEW und MEYER und der Begründung der organischen Strukturchemie durch KEKULÉ erlebte besonders die physikalische Chemie eine bemerkenswerte Entwicklung. Die drei Hauptsätze der Thermodynamik wurden formuliert und die Grundlagen der Katalyse von OSTWALD systematisch untersucht und für großtechnische Prozesse genutzt. Dass die zugrunde liegenden chemischen Reaktionen sehr oft Gleichgewichtsreaktionen sind, erkannte man frühzeitig. Wie diese Gleichgewichte quantitativ beschrieben werden können und auf welche Weise diese beeinflusst werden können, wurde auch von CATO MAXIMILIAN GULDBERG und PETER WAAGE untersucht.

Wissenschaftlicher Lebenslauf

CATO MAXIMILIAN GULDBERG wurde am 11. August 1836 in Christiania, dem heutigen Oslo (Norwegen), als Sohn eines Buchhändlers und Druckereibesitzers geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist nur wenig bekannt. Da sein Vater zeitweise Minister der norwegischen Regierung war, konnte er seinem Sohn eine gute Ausbildung zukommen lassen. GULDBERG studierte von 1854 bis 1859 Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Christiania. Ab 1860 unterrichtete er als Lehrer für Mathematik an norwegischen Militärhochschulen. Daneben beschäftigte er sich gemeinsam mit seinem Schwager, dem Chemiker PETER WAAGE, mit der Erforschung der „chemischen Affinität“. Darunter verstand man damals die Triebkräfte chemischer Reaktionen und die Möglichkeit ihrer Beeinflussung.
Bereits in ihrer ersten grundlegenden Arbeit formulierten GULDBERG und WAAGE 1864 wichtige Aussagen zur Lage von chemischen Gleichgewichten in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen Masse und Temperatur. 1867 erkannten sie, dass die Reaktionsgeschwindigkeit proportional zur „aktiven Masse“, also der Zahl der Moleküle pro Volumeneinheit, und damit ihrer Konzentration, ist. Diese Arbeiten blieben jedoch lange Zeit unbeachtet und wurden erst 1877 von OSTWALD und VAN'T HOFF aufgegriffen.

Dadurch in ihren Ergebnissen bestätigt, publizierten GULDBERG und WAAGE 1879 das „Gesetz der Massenaktion“, das später als Massenwirkungsgesetz (MWG) bezeichnet wurde. Es besagt, dass eine Reaktion bei einer bestimmten Temperatur scheinbar zum Stillstand kommt, wenn das Verhältnis aus dem Produkt der Konzentrationen der Reaktionsprodukte und dem Produkt der Konzentrationen der Ausgangsstoffe einen konstanten Wert erreicht. In diesem dynamischen Gleichgewichtszustand sind die Geschwindigkeit der Hinreaktion und der Rückreaktion gleich groß. Mit der Formel für die Gleichgewichtskonstante K C lässt sich die Lage jedes chemischen Gleichgewichts quantitativ beschreiben (Rechenbeispiel 1).

Diese Formel beschreibt auch die „Konzentrationsabhängigkeit“ des chemischen Gleichgewichts. Da K C bei einer gegebenen Temperatur konstant ist, führt eine Konzentrationsänderung eines Stoffes dazu, dass sich auch die Konzentrationen der anderen Stoffe ändern müssen, damit K C auch konstant bleibt. So führt eine Konzentrationserhöhung des Ausgangsstoffs A dazu, dass auch mehr Reaktionsprodukte C und D gebildet werden müssen. Verringert man die Konzentration des Reaktionsprodukts C, dann müssen mehr Ausgangsstoffe A und B verbraucht werden.
In beiden Fällen ändert sich der Wert der Konstante K C und damit die Lage des Gleichgewichts nicht, wohl aber die Ausbeute der Reaktion.

Die Abhängigkeit der Lage des Gleichgewichts von der Temperatur und dem Druck wurde in den Folgejahren von LE CHATELIER und BRAUN untersucht. Sie formulierten 1887 das Prinzip des kleinsten Zwangs, das nur wenig mit dem Massenwirkungsgesetz zu tun hat, da es sich auf qualitative Aussagen beschränkt.
Den quantitativen Zusammenhang zwischen der Gleichgewichtskonstante und der Temperatur entdeckte erst VAN'T HOFF mit der nach ihm benannten Gleichung (Rechenbeispiel 2).

GULDBERG wurde 1867 an die Universität von Christiania berufen und lehrte dort angewandte Mathematik. Neben seinen Arbeiten zum Massenwirkungsgesetz erforschte er die Thermodynamik heterogener Systeme (1870), die Natur von Dissoziationsvorgängen (1872) und den Zusammenhang zwischen dem Siedepunkt von Flüssigkeiten und ihrer kritischen Temperatur (1890). Bereits 1867 – also 19 Jahre vor VAN'T HOFF – konnte GULDBERG ebenfalls weitgehend unbeachtet die ideale Gasgleichung ableiten. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er 1877 die Ehrendoktorwürde der renommierten schwedischen Universität von Uppsala. Außerdem war er viele Jahre lang Vorsitzender der norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften.

GULDBERG starb am 14. Januar 1902 in seiner Heimatstadt Christiania (Oslo).

Bedeutende Leistungen

  • Formulierung des Massenwirkungsgesetzes
  • Ableitung der idealen Gasgleichung
  • Aufdeckung des Zusammenhangs zwischen Siedepunkt und kritischer Temperatur von Flüssigkeiten (guldbergsche Regel)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Cato Maximilian Guldberg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/cato-maximilian-guldberg (Abgerufen: 23. May 2025, 11:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • VAN'T HOFF
  • Ausbeute der Reaktion
  • Gleichgewichtskonstante
  • physikalische Chemie
  • Berechnungsbeispiel
  • chemische Affinität
  • Massenwirkungsgesetz
  • PETER WAAGE
  • guldbergsche Regel
  • ideale Gasgleichung
  • Rechenbeispiel
  • Maximilian Guldberg
  • Guldberg
  • Gleichgewichtsreaktionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alwin Mittasch

* 27.12.1869 in Großdehsa
† 04.06.1953 in Heidelberg

ALWIN MITTASCH war zunächst Lehrer. Nebenbei studierte er Chemie und fand schließlich eine Anstellung bei der BASF.
Unter seiner Leitung wurde der technische Katalysator für die Ammoniaksynthese entwickelt.

Großtechnische Herstellung von Schwefelsäure

Abgasreinigung, Doppelkatalyse, Gegenstromprinzip, Gleichgewichtsreaktion, Kontaktverfahren, Oleum, sauren Regens, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid
Schwefelsäure ist mit einer Menge von etwa 150 Millionen Tonnen pro Jahr die am meisten produzierte Chemikalie der Welt. Die Herstellung von Schwefelsäure im sogenannten Kontaktverfahren erfolgt im kontinuierlichen Prozess und umfasst drei Teilschritte: Zuerst wird z. B. durch Verbrennung von Schwefel mit Luft Schwefeldioxid gewonnen, das dann katalytisch zu Schwefeltrioxid oxidiert wird. Letzteres wird schließlich mit Wasser zu Schwefelsäure umgesetzt.

Lösungsmittel und ihre Eigenschaften

Lösungsmittel sind flüssige Verbindungen, die feste, flüssige und gasförmige Substanzen lösen können, ohne diese oder sich selbst chemisch zu verändern. Bei einem Lösevorgang wird die Gitterenergie der Verbindung aufgehoben. Dabei werden energetisch weniger fest gebundene äußere Kristallmoleküle oder -ionen einer Verbindung durch das Lösungsmittel herausgelöst, in Form einer Hülle abgefangen und stabilisiert. Ebenso müssen die inneren Kräfte der Lösungsmittelmoleküle überwunden werden. Die benötigte Energie wird aus der Anziehung zwischen den gelösten Teilchen und dem Lösungsmittel erhalten. Im Fall von Wasser bezeichnet man diesen Vorgang als Hydratisierung, bei anderen Lösungsmitteln von Solvatisierung. Neben Wasser, das sich durch seine Fähigkeit zur dreidimen sionalen Ausbildung von Wasserstoffbrücken auszeichnet, werden viele anorganische und organische Flüssigkeiten als Lösungsmittel eingesetzt. Sie gehören zu den nichtwässrigen Systemen und werden nach ihrer Fähigkeit zur Abgabe von Protonen oder anderen Ionen und ihrer Polarität in die Kategorien protisch, aprotisch unpolar und aprotisch polar unterteilt.

Komplexometrie

Die Komplexometrie hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen quantitativen Analyseverfahren der Chemie in Forschung und Industrie entwickelt, denn sie besticht durch sehr genaue Ergebnisse und ihre einfache und vielseitige Anwendung. In diesem Abschnitt wird die Komplexometrie genauer vorgestellt, indem das zugrundeliegende Verfahren und verschiedene Titrationsmethoden beschrieben werden.

Henry Le Chatelier – der Mann und das Prinzip

* 08.10.1850 in Paris
† 17.09.1936 in Miribelle-Echelles

HENRY LE CHATELIER war ein französischer Chemiker und Ingenieur. Berühmt wurde er durch seine Untersuchungen zum chemischen Gleichgewicht. Er formulierte die Bedingungen zur Einstellung eines chemischen Gleichgewichts und das Prinzip des kleinsten Zwangs. Dieses besagt, dass sich das chemische Gleichgewicht einem äußeren Zwang immer so entzieht, dass die Wirkungen des äußeren Zwangs verkleinert werden.
Obwohl das Prinzip von LE CHATELIER nur qualitative Schlussfolgerungen zur Lage des chemischen Gleichgewichts zulässt, ist es speziell für Gleichgewichtsreaktionen in der chemischen Industrie von herausragender wirtschaftlicher Bedeutung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025