Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 2 Kernchemie und Entstehung der Elemente
  4. 2.1 Kernchemie
  5. 2.1.1 Kernbausteine - Nukleonen
  6. Chemisches Element

Chemisches Element

Ein Element wird durch Atome gleicher Kernladungszahl charakterisiert. Alle Atome, die die gleiche Zahl von Protonen im Kern enthalten, gehören zum gleichen Element.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für Stoffe, die durch chemische Verfahren nicht weiter zerlegbar und auch nicht ineinander überführbar sind, führte der französische Chemiker ANTOINE de LAVOISIER (1743-1794) den Begriff „chemisches Element“ ein. Er löste damit die Vierelementenlehre (Feuer, Wasser, Luft, Erde) von ARISTOTELES (384-332 v. Chr.) ab.

Heute bezeichnet man als chemisches Element einen reinen Stoff, der nur aus Atomen gleicher Kernladungszahl besteht. Die Elemente unterscheiden sich durch die Anzahl der Protonen in ihrem Atomkern.

Solche Elemente, die aus einer einzigen Atomart bestehen, d. h. bei denen alle Atome die gleiche Zahl von Protonen im Kern aufweisen und auch die gleiche Zahl von Neutronen im Kern enthalten, werden als Reinelemente (oder anisotope Elemente) bezeichnet. Beispiele sind u. a. Aluminium oder Fluor.

Die überwiegende Zahl der Elemente sind dagegen Mischelemente. Alle Atome eines Mischelements haben entsprechend der Elementdefinition die gleiche Zahl von Protonen im Atomkern, aber die Zahl der Neutronen im Kern ist unterschiedlich. Solche Teilchen (Nuklide) werden als Isotope bezeichnet (griechisch: iso topos = gleicher Platz). Alle Isotope eines Elements besetzen im Periodensystem der Elemente den gleichen Platz und werden mit dem gleichen Elementsymbol charakterisiert. Das Element Chlor besitzt zwei Isotope, Chlor-35 und Chlor-37 mit jeweils 17 Protonen im Kern. Von 1 000 Chloratomen sind bei 755 Atomen 18 Neutronen im Kern (Isotop Chlor-35) und bei 245 Atomen sind 20 Neutronen im Kern (Isotop Chlor-37). Natürliches Zinn ist z. B. ein Gemisch aus 10 verschiedenen Isotopen. Alle enthalten 50 Protonen im Kern, sie unterscheiden sich aber in der Zahl der Neutronen (62, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 72, 74).

Der Chemiker JÖNS JACOB BERZELIUS (1797-1848) schlug ein System von Zeichen vor, das noch heute überall auf der Welt verwendet wird. Er bildete die Zeichen für ein Element aus den Buchstaben des griechischen oder lateinischen Namens dieses Elements und nannte diese Zeichen Symbole.

Bedeutung eines Symbols:

  1. Das Symbol ist ein Zeichen für den Stoff.
  2. Es ist das chemische Zeichen für ein Element.
  3. Es ist das Zeichen für ein Atom des Elements.

Heute sind über 100 Elemente bekannt.
Daher ist es sehr wichtig, über ein Hilfsmittel zu verfügen, das Ordnung in die Vielfalt der Elemente und ihrer Atome bringt.
Dieses Hilfsmittel ist das von LOTHAR MEYER (1830-1895) und DIMITRI MENDELEJEW (1834-1907) unabhängig voneinander entwickelte Periodensystem der Elemente (PSE).

Die Zahl der Protonen im Kern ist die Ordnungszahl, sie bestimmt die Stellung des Elements im Periodensystem. Somit ist das Feld für das Element Chlor (17 Protonen im Kern) im PSE mit 17Cl gekennzeichnet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chemisches Element." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/chemisches-element (Abgerufen: 20. May 2025, 23:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • chemisches Element
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • ARISTOTELES
  • Metalle
  • Atomkern
  • Jöns Jacob Berzelius
  • Atom
  • Antoine Laurent Lavoisier
  • Symbole
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Friedrich Wöhler

* 31.07.1800 in Eschersheim (heute ein Frankfurter Stadtteil),
† 23.09.1882 in Göttingen

Friedrich Wöhler war ein deutscher Professor für Chemie und Pharmazie, aber auch promovierter Mediziner. An der Universität in Göttingen lehrte und forschte er bis zu seinem Tode 1882. Er war gleichzeitig Direktor des chemischen Labors der Medizinischen Fakultät und Generalinspektor des Apothekenwesens im Königreich Hannover.

Seine bedeutendste Leistung, mit der WÖHLER weltberühmt wurde, ist die Herstellung von Harnstoff im Labor. Damit gelang es ihm, die Lehre von der Lebenskraft „vis vitalis“ zu widerlegen.

Wasser – ein Stoff mit besonderen Eigenschaften

Wasser ist das am häufigsten vorkommende Oxid, das in der Natur in allen drei Aggregatzuständen anzutreffen ist. Es ist Lebensraum für viele Organismen und Lösungsmittel für eine Vielzahl von Verbindungen wie Säuren, Basen oder Salze. Deshalb fungiert Wasser als Transportmittel in der Natur, aber auch selbst als Ausgangsstoff für eine Vielzahl chemischer Reaktionen, z. B. die Fotosynthese.
Aufgrund seiner chemischen Bindungsverhältnisse weist Wasser einige außergewöhnliche Eigenschaften auf, die man als Anomalie des Wassers bezeichnet.
Infolge seiner herausragenden Bedeutung für das Leben auf der Erde ist Wasser ein wertvoller Rohstoff. Aus diesem Grund ist es notwendig, Chemikalieneinträge in die Gewässer zu vermeiden und die Abwässer aus industriellen Prozessen aber auch aus privaten Haushalten einer speziellen Abwasserbehandlung zu unterziehen.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025