Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.3 Erkenntnisgewinn in der Chemie
  6. Clemens Winkler

Clemens Winkler

* 28.12.1838 in Freiberg (Sachsen)
† 08.10.1904 in Dresden

Clemens Winkler war ein deutscher Chemiker, Forscher und Hochschullehrer.
Er analysierte die verschiedensten Mineralien, untersuchte Indium und seine Verbindungen, begründete die technische Gasanalyse, reduzierte Oxide und Carbonate mithilfe des Metalls Magnesium und stellte eine Reihe von Metall-Wasserstoff-Verbindungen her.
Das „Kontaktverfahren“, welches bei der Herstellung von Schwefelsäure benötigt wird, stammt von ihm. Winkler entdeckte das Element Germanium.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

Clemens Winkler lebte im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Industrie und Wissenschaft entwickelten sich rasend schnell. Viele neue Wissenschaftszweige entstanden. Auch in der Chemie entdeckte man zunehmend neue Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge, die Erforschung des Atombaus und es begann die Systematisierung der bekannten Elemente.

Die industrielle Revolution, die schon in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in England begonnen hatte, wurde nun auch in Deutschland spürbar.
Als neuer Industriezweig entstand der Maschinenbau, der Drehbänke, Bohrmaschinen und Pressen herstellte. Die Zahl der Kokshochöfen wuchs und neue Verfahren wurden entwickelt. Großstädte und Industriezentren mit Großbetrieben entstanden. Ab 1835 war die erste Eisenbahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth in Betrieb, vier Jahre später folgte die Strecke Leipzig - Dresden.

Das BESSEMER Verfahren von 1861, das SIEMENS-MARTIN-Verfahren von 1869 sowie das 1878 eingeführte THOMAS-Verfahren bewirkten große Veränderungen in der Eisenindustrie und ermöglichten die Herstellung neuer und besserer Maschinen.
1866 entwickelte WERNER SIEMENS das elektrodynamische Prinzip. Dieses ermöglichte ab 1882 elektrischen Strom durch Hochspannungsleitungen zu führen.
Ein neuer Industriezweig, die Elektroindustrie entstand, welche Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen u. a. herstellte.

2. Lebenslauf

CLEMENS WINKLER wurde am 28.12.1838 in Freiberg, in Sachsen geboren. Er besuchte das Gymnasium in Freiberg und interessierte sich schon früh für geologische und chemische Prozesse. Nach dem Abitur studierte er von 1857 bis 1859 in Freiberg an der Bergakademie Montanwissenschaften.

Ab 1859, nach seinem Studium, arbeitete CLEMENS WINKLER zuerst in der Nähe von Aue im königlichen sächsischen Blaufarbenwerk. Dort erwarb er umfangreiche Kenntnisse auf den Gebieten der anorganischen und analytischen Chemie sowie verschiedener Technologien.

1872 entwickelte CLEMENS WINKLER eine Bürette für die Analyse gasförmiger Stoffe, die später ihm zu Ehren als WINKLER-Bürette benannt wurde.

Im Jahre 1873 wurde WINKLER als Professor an die Bergakademie Freiberg berufen. Dort besetzte er den Lehrstuhl für anorganische Chemie und war einerseits als Hochschuldozent tätig. Andererseits forschte er auf verschiedenen Gebieten, z. B. der Reduktion verschiedener Oxide und Carbonate mithilfe von Magnesium und der Darstellung einer Reihe von Metall-Wasserstoff-Verbindungen.

Während seiner Professorentätigkeit entwickelte er Bestimmungsverfahren für die Gase Wasserstoff und Methan. Daraus ergaben sich später Methoden für die technische Gasanalyse. WINKLER gilt heute als der Begründer der technischen Gasanalyse.

1875 schuf WINKLER die Grundlage für das Kontaktverfahren zur Oxidation des Schwefeldioxids bei der Schwefelsäureherstellung, als er Platin als Katalysator für die Oxidation einsetzte.

Im Jahre 1886 untersuchte WINKLER das Mineral Argyrodit, ein Silbererz und fand dabei ein neues Element, das er zu Ehren seiner deutschen Heimat Germanium nannte.
Das Vorhandensein eines solchen Elementes und seine Eigenschaften waren schon von MENDELEJEW (MENDELEEV) vorhergesagt worden. Dieser hatte das noch nicht entdeckte Element als „Eka-Silizium“ bezeichnet, da es in seinem Periodensystem unter dem Silicium stand (und auch heute noch steht).
Er führte außerdem Untersuchungen des Elementes Indium und dessen Verbindungen und Analysen verschiedener Mineralien durch. Dabei entwickelte er den „Freiberger Aufschluss“ (für Zinnerz).

Bis zum Jahre 1902 lehrte und forschte WINKLER an der Bergakademie. Er starb am 08.10.1904 in Dresden.

3. Bedeutende Leistungen

  • Untersuchung von Indium und dessen Verbindungen
  • Untersuchung und Analyse verschiedener Mineralien, entwickelte den „Freiberger Aufschluss“ (für Zinnerz)
  • Begründer der technischen Gasanalyse
  • Reduktion verschiedener Oxide und Carbonate mit Hilfe von Magnesium
  • Darstellung einer Reihe von Metall-Wasserstoff-Verbindungen
  • Entwicklung der Grundlagen für das Kontaktverfahren (Herstellung von Schwefeltrioxid aus Schwefeldioxid)
  • 1885 Entdeckung des von Mendelejew (Mendeleev) vorhergesagten Elementes Germanium im Silbererz Argyrodit

Wichtige Werke:

  • 1876-1879 „Anleitung zur chemischen Untersuchung der Industriegase“
  • 1885 „ Lehrbuch der technischen Gasanalyse“
  • 1888 „ Praktische Übungen in der Maßanalyse“
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Clemens Winkler." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/clemens-winkler (Abgerufen: 21. May 2025, 08:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Indium
  • Clemens
  • Biographie
  • Winkler-Bürette
  • Kontaktverfahren
  • Clemens Winkler
  • Winkler
  • Germanium
  • Biografie
  • technische Gasanalyse
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Besonderheiten chemisch-technischer Prozesse

Bei der industriellen Herstellung chemischer Produkte spielen wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine weitaus größere Rolle als bei Synthesen im Labor.
Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die weit über den Umfang eines einfachen Synthesereaktors hinausgehen.

Saure Gase und saurer Regen

Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden u. a. Schwefel- und Stickstoffoxide an die Atmosphäre abgegeben. Diese Gase sind als Smogbestandteile einerseits selbst schädlich für die Natur. Zum anderen bilden sie durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre Säuren, die zu einer deutlichen Absenkung des pH-Werts des Regens führen.
Der saure Regen führt zu einer Versauerung der Gewässer und der Böden und schädigt langfristig die Vegetation. Auch Bauwerke unterliegen einer verstärkten Korrosion, da Metalle, Kalk und Beton durch die Säuren angegriffen werden.
Durch verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Emission stieg der pH-Wert des Regens in Deutschland seit 1990 wieder langsam an. Weltweit ist der Eintrag saurer Gase in die Atmosphäre jedoch nach wie vor extrem hoch.

Rohstoffe zur Schwefelsäureherstellung

Zur Herstellung von Schwefelsäure wird Schwefeldioxid benötigt, das aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen werden kann. Der wichtigste Rohstoff ist elementarer Schwefel, der im sogenannten FRASCH-Verfahren abgebaut wird oder bei der Entschwefelung von Erdöldestillaten erhalten wird. Weitere Ausgangsstoffe zur Gewinnung von Schwefeldioxid sind Erdgas, das Schwefelwasserstoff enthält, sulfidische Erze oder Calciumsulfat. In zunehmendem Maße wird auch verunreinigte Schwefelsäure, sogenannte Dünnsäure, recycelt und dient somit als Ausgangsstoff für die Schwefelsäureherstellung.

Schwefelsäure – das Blut der Chemie

Schwefelsäure ist mit einer Weltjahresproduktion von über 150 Mio. Tonnen eine der wichtigsten industriell hergestellten Chemikalien. Die Hauptmenge dient zur Produktion von Düngemitteln und zur Herstellung von Pigmenten. Außerdem ist Schwefelsäure für unzählige organisch-technische Synthesen als Reaktionspartner, Katalysator oder Reaktionshilfsmittel von großer Bedeutung. Moderne Waschmittel, Arzneistoffe, Farbstoffe für Textilien und einige Chemiefasern könnten ohne das „Blut der Chemie“ nicht oder nur mit viel größerem Aufwand hergestellt werden.

Friedrich Bergius

* 11.10.1884 in Goldschmieden (heute zu Breslau gehörig)
† 31.03.1949 in Buenos Aires

FRIEDRICH BERGIUS war ein deutscher Chemiker. Er entwickelte ein Verfahren zur Hochdruckhydrierung von Kohle, befasste sich mit der Holzverzuckerung und der Umwandlung von Ethen zu Glycol (Ethandiol). 1931 erhielt FRIEDRICH BERGIUS gemeinsam mit CARL BOSCH (1874-1940) den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025