Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.5 Naturstoffe
  5. 9.5.1 Kohlenhydrate
  6. Eilhard Alfred Mitscherlich

Eilhard Alfred Mitscherlich

* 07.01.1794 in Neuende (Ostfriesland)
† 28.08.1863 in Schöneberg (Berlin)

EILHARD ALFRED MITSCHERLICH war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Mitentdecker der Isomorphie von Kristallen und definierte die Polymorphie der Kristalle. Er entdeckte die Modifikationen des Schwefels.
MITSCHERLICH klärte die Struktur organischer Verbindungen, z. B von Milchsäure und Harnsäure, sowie anorganischer Verbindungen, z. B. von Manganaten und Selensäure auf. Es gelang ihm1833, Benzen (Benzol) durch trockene Destillation von Benzoesäure herzustellen. Außerdem erklärte MITSCHERLICH den Vorgang der Inversion von Rohrzucker.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

EILHARD ALFRED MITSCHERLICH lebte im 19. Jahrhundert in Deutschland. Wirtschaft und Wissenschaften erfuhren großen Aufschwung. Gegen Ende des 19. Jh. begann die chemische Industrie sich zu entwickeln.

2. Lebenslauf

EILHARD ALFRED MITSCHERLICH (Bild 1) wurde am 07. 01. 1794 in Neuende in Ostfriesland geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Ostfriesland. Nach der Schulzeit begann er in Göttingen, Medizin zu studieren. 1818 ging er nach Berlin, um sein in Göttingen begonnenes Medizinstudium fortzusetzen. Durch seine Bekanntschaft mit dem Berliner Chemiker HEINRICH FRIEDRICH LINK wurde sein Interesse an experimentellen Untersuchungen geweckt. Die Wissenschaftler befassten sich mit der geometrischen Kristallvermessung und -beschreibung.

Schon 1818 veröffentlichte EILHARD ALFRED MITSCHERLICH seine Abhandlung über die Isomorphie der Kristalle, in der er beschreibt, dass verschiedene Stoffe die gleiche Kristallstruktur aufweisen können (Bild 2).

Nur wenige Jahre später definierte der Chemiker den Begriff „Polymorphie der Kristalle“, d. h. dass ein und dieselbe chemische Substanz in unterschiedlicher Weise kristallisieren kann, was z. B. bei den von ihm entdeckten Modifikationen des Schwefels der Fall ist.
1824 konstruierte er ein sehr genau arbeitendes Goniometer, ein Gerät, mit dem Kristallstrukturen untersucht werden.

  • Die Kristallgitter von Natriumchlorid und Magnesiumoxid gehören zum selben Strukturtyp.

Bis Mitte der zwanziger Jahre klärte er die Struktur vieler organischer Verbindungen auf, u. a. der Milchsäure, der Harnsäure und der Hippursäure (Bild 3). Auch den Aufbau anorganischer Verbindungen, z. B. der Manganate und der von ihm 1827 entdeckten Selensäure, erforschte und klärte MITSCHERLICH.

1825 wurde MITSCHERLICH zum Professor für Chemie an die Berliner Universität berufen. Zugleich lehrte er als Professor für Physik und Chemie an der Militärakademie.
In den Jahren 1829 und 1830 wurde sein zweibändiges „Lehrbuch der Chemie“ veröffentlicht und fand schnell große Anerkennung.

1831 veröffentlichte der Wissenschaftler seine Untersuchungsergebnisse über die Struktur von Permanganaten und stellte eine neue Nachweismethode für das Element Phosphor vor, den „Mitscherlich-Test“, mit dem Phosphorvergiftungen erkannt werden können. Dabei wird der Mageninhalt vergifteter Personen mit Wasserdampf destilliert, und enthaltener weißer Phosphor wird aufgrund seiner Chemolumineszenz sichtbar.

1833 gelang es ihm, Benzen (Benzol) herzustellen. Dazu destillierte er in einer trockenen Destillation, d. h. ohne Lösungsmittel Benzoesäure mit Calciumhydroxid.

  • Von Mitscherlich entdeckte Strukturen verschiedener Stoffe.

In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts beschäftigte sich der Chemiker zunehmend mit organischen Verbindungen. Dabei entdeckte er den Zucker „Trehalose“ und nannte ihn „Mykose“.
MITSCHERLICH erklärte die Inversion des Rohrzuckers d. h. von Saccharose. Bei der hydrolytische Spaltung von rechtsdrehender Saccharose entstehen die Spaltungsprodukte Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose, Bild 4). Dabei ist die gebildete Fructose linksdrehend.
1842 wurde EILHARD MITSCHERLICH mit dem „Pour le mérite für Wissenschaft und Künste“ geehrt.
Bis 1854/55 war er als Rektor der Berliner Universität tätig.

EILHARD ALFRED MITSCHERLICH starb am 28. 08. 1863 in Schöneberg (Berlin).
Er besaß als Kristallograf und Chemiker internationalen Ruf. Er ist der Vater von ALFRED EILHARD MITSCHERLICH, der als Chemiker das Sulfitverfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz verbesserte, und Großvater von MAX EILHARD ALFRED MITSCHERLICH, einem Bodenkundler und Agrarwissenschaftler, der das „Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs“ formulierte.

3. Bedeutende Leistungen

Werke (Auswahl):

„Über das Verhältnis zwischen der chemischen Zusammensetzung und der Kristallform arsensaurer und phosphorsaurer Salze“ (Abhandlung zur Isomorphie) 1821;
„Lehrbuch der Chemie“ (1829)
  • Inversion von Rohrzucker
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Eilhard Alfred Mitscherlich." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/eilhard-alfred-mitscherlich (Abgerufen: 19. May 2025, 22:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Benzen
  • Selensäure
  • Isomorphie
  • Permanganaten
  • Polymorphie
  • EILHARD ALFRED MITSCHERLICH
  • Biographie
  • Zucker
  • Biografie
  • Phosphor
  • Inversion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Strukturanalyse durch Beugung von Röntgenstrahlen

Die Struktur kristalliner Festkörper bestimmt wesentlich dessen Eigenschaften und die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten. Zur Analyse der Struktur nutzt man die Röntgenbeugungsanalyse (engl.: X-ray diffraction analysis), indem man Röntgenstrahlen einer geeigneten definierten Wellenlänge an der Gitterstruktur des Festkörpers beugt. Aus dem erhaltenen Beugungsmuster kann man Rückschlüsse auf die Anordnung der Atome, Ionen bzw. Moleküle im Gitter ziehen.
Man unterscheidet zwischen Einkristall- und Pulvermethoden. Aus Einkristallaufnahmen kann man die Struktur unbekannter, reiner Festsubstanzen sehr genau berechnen. Pulveraufnahmen sind weniger genau, lassen sich aber zur Identifizierung von bekannten Feststoffen und zur Reinheitsbestimmung nutzen. Mit aufwändigen Rechenprogrammen können auch aus Pulveraufnahmen Kristallstrukturen unbekannter, neu entdeckter Verbindungen ermittelt werden.

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.

Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 8 Milliarden m³ Abwasser an, das sind täglich etwa 128 l / Einwohner. Hinzu kommen die industriellen Abwässer.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Rohstoffe zur Schwefelsäureherstellung

Zur Herstellung von Schwefelsäure wird Schwefeldioxid benötigt, das aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen werden kann. Der wichtigste Rohstoff ist elementarer Schwefel, der im sogenannten FRASCH-Verfahren abgebaut wird oder bei der Entschwefelung von Erdöldestillaten erhalten wird. Weitere Ausgangsstoffe zur Gewinnung von Schwefeldioxid sind Erdgas, das Schwefelwasserstoff enthält, sulfidische Erze oder Calciumsulfat. In zunehmendem Maße wird auch verunreinigte Schwefelsäure, sogenannte Dünnsäure, recycelt und dient somit als Ausgangsstoff für die Schwefelsäureherstellung.

Fotosmog

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht u. a. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.
In Bodennähe ist die Ozonkonzentration dagegen normalerweise gering. Im Sommer verursachen Autoabgase jedoch eine verstärkte Bildung von Ozon, das wesentlichen Anteil am Fotosmog hat. Hier ist es nicht erwünscht, weil es Augen und Schleimhäute reizt und die Atmungsorgane schädigt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025