Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.1 Allgemeine Grundlagen der Organischen Chemie
  5. 9.1.4 Reagenzien, Substrate, Reaktionen
  6. Elektrophile

Elektrophile

Elektrophile sind Reagenzien, die „Elektronen lieben“. Sie reagieren mit Atomen, die über freie ungebundene Elektronenpaare verfügen oder mit π   – Systemen wie der C=C-Doppelbindung oder Aromaten. Typische Elektrophile sind Kationen und Lewis-Säuren. Schwefeltrioxid reagiert ebenfalls als Elektrophil.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Reagenzien werden nach ihren elektronischen Eigenschaften und der Art ihres Angriffs auf ein Substrat in zwei große Gruppen unterteilt - Nucleophile und Elektrophile. Als Elektrophile werden Reagenzien bezeichnet, die „Elektronen lieben“. Das sind Reagenzien die kationisch sind, eine Elektronenlücke oder an einem Atom einen Elektronenmangel besitzen. Sie reagieren mit Substraten, die über freie ungebundene Elektronenpaare oder über π   – Systeme verfügen.

Beispiele für elektrophile Reagenzien

Kationische Elektrophile sind das Proton, das Nitronium- und das Nitrosyl-Kation und das Bromonium-Ion. Diese Elektrophile werden bei einer chemischen Reaktion in einem vorgelagerten Gleichgewicht gebildet. Alle Lewis-Säuren sind Elektrophile. So reagieren das Aluminium(III)chlorid, das Eisen(III)-bromid und das Bortrifluorid als typische Elektrophile, da sie über eine Elektronenlücke verfügen. Häufig benutzt man auch Komplexe einer Lewis-Säure mit einem Reagenz, die dann als Elektrophile reagieren (Bild 1).
Ein neutrales elektrophiles Reagenz ist beispielsweise das Schwefeltrioxid.

Radikale

Nach ihrer elektronischen Struktur müssen auch die Radikale den Elektrophilen zugeordnet werden. Radikalische Teilchen weisen immer einen Elektronenmangel auf, da in der Regel mindestens ein Atom nicht über eine stabile Valenzelektronenkonfiguration verfügt. So fehlt dem Chlorradikal entsprechend der Oktett-Regel ein Elektron zur Edelgaskonfiguration und es reagiert daher schnell mit anderen Teilchen, um diesen Elektronenmangel zu beseitigen.
Der Mechanismus radikalischer Reaktionen (homolytische Bindungsspaltung, Kettenreaktion) ist jedoch deutlich anders als der Mechanismus nicht radikalischer Reaktionen. Aus diesem Grund stellen Radikale einen Sonderfall dar.

  • Elektrophile Reagenzien

Bildung elektrophiler Reagenzien

Lewis-Säuren können als Chemikalien gekauft werden. Es ist darauf zu achten, dass sie in einem wasserfreien Zustand sind und auch die Reaktionen unter Wasserausschluss durchgeführt werden.
Eisen(III)-bromid wird meist in einer vorgelagerten Reaktion gebildet. Dazu werden Eisenspäne mit molekularem Brom versetzt. Auch kationische elektrophile Reagenzien werden in vorgelagerten Reaktionen gebildet. Protonen werden in entsprechenden Protolyse-Gleichgewichten (z. B. Halogenwasserstoffsäuren) gebildet.
Das Bromonium-Ion bildet sich in einer Gleichgewichtseinstellung bei der Reaktion mit Eisen(III)-bromid als Lewis-Säure. Es findet eine heterolytische Bindungsspaltung der Brom-Brom-Atombindung statt.
Das für die Nitrierung von Aromaten benötigte Nitronium-Kation entsteht durch die Reaktion von konzentrierter Salpetersäure mit konzentrierter Schwefelsäure. Durch die wasserentziehende Wirkung der konzentrierten Schwefelsäure kann sich das Nitronium-Kation in einem Gleichgewicht bilden (Bild 2)

  • Bildung elektrophiler Reagenzien

Typische Reaktionen von Elektrophilen Reagenzien

Die elektrophile Substitution am Aromaten ist die meist genutzte Reaktion zur Synthese substituierter Benzene. Die Bromierung, die Chlorierung, die Nitrierung, die Sulfonierung, die Alkylierung von Benzen mit Alkenen und die FRIEDEL-CRAFTS-Reaktionen sind typische Beispiele.
Auch die elektrophilen Additionen an Alkenen beginnen mit dem Angriff eines Elektrophils auf die Doppelbindung. Als Zwischenstufe wird dabei ein Carbo-Kation gebildet wie beispielsweise bei der Addition von Halogenwasserstoffsäuren an Alkene (Bild 3).
Die saure Dehydratisierung von Alkoholen, eine spezielle Art von Eliminierungen, beginnt mit dem Angriff eines Protons als Elektrophil auf das Sauerstoffatom der Hydroxy-Gruppe. Dadurch kann sich Wasser als ein stabiles Molekül abspalten. Das entstehende Carbo-Kation stabilisiert sich durch die Abspaltung eines Protons und der Ausbildung einer C=C-Doppelbindung zum Alken.

  • Hydrochlorierung eines Alkens als elektrophile Addition
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrophile." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/elektrophile (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LEWIS-Säuren
  • Eisen(III)-bromid
  • Elektrophile
  • Komplexe mit Lewis-Säuren
  • neutrale Elektrophile
  • Kationische Elektrophile
  • elektrophile Substitution
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedel-Crafts-Reaktionen

Die FRIEDEL-CRAFTS-Reaktionen tragen ihren Namen nach den Chemiker CHARLES FRIEDEL und JAMES MASON CRAFTS. Die FRIEDEL-CRAFTS-Reaktionen beinhalten die Umsetzung von Aromaten mit Halogenalkanen und mit Carbonsäurehalogeniden (Carbonsäurederivate) in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid oder Aluminiumtribromid als Katalysator.

Heteroaromaten

Heteroaromaten sind cyclische Verbindungen, die aromatisch sind und im Ring neben Kohlenstoffatomen mindestens ein Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel tragen. Es gibt Heteroaromaten mit sechs aber auch mit fünf Ringgliedern. Alle Heterocyclen haben zugelassene Trivialnamen. Die Heteroaromaten sind wichtige Bestandteile des menschlichen Stoffwechsels und unverzichtbar für die Kodierung der Erbinformation in der DNA.

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Kondensierte Kohlenwasserstoffe sind aromatische Ringsysteme deren Einzelringe gemeinsame Kohlenstoffatome besitzen. Formal kann man sie als Kondensate der Einzelringe auffassen. Die Kondensation erfolgt immer über die Seiten.

Benzpyren

Benzpyren (Benzo[a]pyren, 3,4-Benzpyren) ist ein kondensierter aromatischer Kohlenwasserstoff. Benzpyren ist unlöslich in Wasser aber lipophil. Es gehört in die Klasse der Karzinogene, also den Substanzen, die Tumorzellen erzeugen. Dabei ist nicht das Benzpyren selbst der unmittelbare Auslöser sondern ein Produkt, das bei der Biotransformation gebildet wird.

Die Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe

Das explosionsartige Anwachsen des chemischen Wissens hat in der organischen Chemie zu einer fast unübersehbaren Anzahl neuer Verbindungen und Verbindungsklassen geführt, deren systematische Benennung immer dringender wurde. Deshalb wurden von der IUPAC Regeln für eine systematische Nomenklatur entwickelt, die heute für Publikationen allgemein verbindlich sind. Demgegenüber stehen immer noch viele Trivialnamen, von denen einige in die IUPAC- Nomenklatur mit eingegangen sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025