Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 11 Analyseverfahren
  4. 11.2 Instrumentelle Analyseverfahren
  5. 11.2.1 Elektrochemische Analysemethoden
  6. Konduktometrie – eine elektrochemische Analysemethode

Konduktometrie – eine elektrochemische Analysemethode

Elektrochemische Analysemethoden beruhen auf physikalischen oder chemischen Vorgängen, die in elektrochemischen Zellen unter Ladungsaustausch an den Elektroden ablaufen. Sie werden meist zur quantitativen Analyse wässriger Lösungen genutzt.
Zu diesen Analysemethoden gehören u.a. Potenziometrie, Konduktometrie und elektrophoretische Verfahren.
Bei allen Verfahren werden elektrische Größen z. B. die Zellspannung, Leitfähigkeit oder die Wanderungsgeschwindigkeit von Teilchen gemessen. Diese stehen in Zusammenhang mit der Art und der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, die Analyt genannt wird. Bei der konduktometrischen Titration wird die Änderung des Leitwerts einer Analysenlösung während der Zugabe einer geeigneten Maßlösung gemessen. Auf diese Weise kann der Äquivalenzpunkt der Titration sehr genau bestimmt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Konduktometrie ist eine quantitative Analysenmethode, bei der man den elektrischen Leitwert L bzw. den Ohmschen Widerstand R als Maß für die Konzentration der Probelösung verfolgt. Der elektrische Leitwert (Einheit: Siemens) ist dem elektrischen Widerstand (Einheit: Ohm) umgekehrt proportional.

Die elektrische Leitfähigkeit einer Elektrolytlösung hängt sowohl von der Konzentration als auch von der Art der gelösten Ionen ab. So hat z. B. eine Lösung zweifach positiv geladener Ca 2+ –   Ionen einen höheren Leitwert als eine Natriumsalzlösung gleicher Konzentration. Besonders hoch ist die Leitfähigkeit saurer und basischer Lösungen, da Oxonium- und Hydroxid-Ionen im elektrischen Feld 3 bis 5 mal schneller wandern als andere hydratisierte Ionen.

Diesen besonderen Ladungstransport nutzt man bei der konduktometrischen Säure-Base-Titration. Der Leitwert wird dadurch bestimmt, dass zwei gleiche inerte Elektroden in die Elektrolytlösung getaucht und eine Wechselspannung angelegt wird, damit keine Abscheidung des Analyten stattfinden kann. Durch Auftragen des Leitwertes gegen das Volumen an verbrauchter Maßlösung wird die Titrationskurve erhalten.

a) konduktometrische Titration einer starken Säure mit einer starken Base:
H 3 O   +   +   Cl   –   +   Na +   +   OH –   →     Na +   +   Cl   –   +   H 2 O

Bis zum Äquivalenzpunkt werden H 3 O + –   Ionen verbraucht und durch Na + –   Ionen ersetzt. Da Na + –   Ionen viel langsamer wandern als H 3 O + –   Ionen , sinkt der Leitwert des Elektrolyten insgesamt. Nach dem Aquivalenzpunkt läuft keine chemische Reaktion mehr ab. Die weitere Zugabe von NaOH lässt die Leitfähigkeit steigen (Bild 1).

b) konduktometrische Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base:
H 3 O   +   +   CH 3 COO –   +   Na +   +   OH –   →     Na +   +   CH 3 COO   –   +   H 2 O
  • Konduktometrische Titration einer starken Säure

Die schwache Säure Essigsäure liegt nur zu einem geringen Teil dissoziiert vor. Deshalb ist der Leitwert zu Beginn der Titration deutlich niedriger als bei der Titration einer starken Säure vergleichbarer Konzentration. Die durch die Natronlauge verbrauchten H 3 O + –   Ionen werden zunächst durch Protolyse der Essigsäure nachgebildet, sodass der Leitwert durch die Zunahme der Konzentration an Natriumionen langsam ansteigt. Erst wenn die Essigsäure vollständig in Acetat-Ionen umgewandelt wurde, werden die OH   – –   Ionen nicht mehr abgepuffert. Die weitere Zugabe von Natronlauge führt nach dem Äquivalenzpunkt zu einem starken Anstieg des pH-Werts und damit der Leitfähigkeit (Bild 2).
Im Gegensatz zur Potenziometrie haben direktkonduktometrische Messungen kaum praktische Bedeutung. Das Hauptanwendungsgebiet ist die konduktometrische Titration.

  • Konduktometrische Titration einer schwachen Säure
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konduktometrie – eine elektrochemische Analysemethode." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/konduktometrie-eine-elektrochemische-analysemethode (Abgerufen: 20. May 2025, 15:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • elektrischen Leitwert
  • Äquivalenzpunkt
  • konduktometrische Titration
  • elektrische Leitfähigkeit
  • Säure-Base-Titration
  • Konduktometrie
  • Titrationskurve
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kriminalistische Spurensuche mit chemischen Methoden

In der Kriminalistik hinterlassen die Täter fast immer Spuren, die jedoch oft nur mit speziellen physikalische und chemische Analysemethoden sichtbar gemacht und ausgewertet werden können.
Dabei reicht die Palette von einfachen chemischen Reaktionen zum Nachweis von Giften über die Sichtbarmachung von Fingerabdrücken bis hin zu komplizierten physikalischen und biochemischen Methoden.
Insbesondere die Analyse des Erbguts, der sogenannte genetische Fingerabdruck erlaubt die eindeutige Überführung von Straftätern aller Coleur. Aber auch Dopingsünder im Sport, verantwortungslose Väter und Umweltsünder können mithilfe unterschiedlicher Analysenmethoden, z. B. chromatografischer oder elektrophoretischer Verfahren, identifiziert werden.

Nachweis funktionelle Gruppen organischer Verbindungen

Das Reaktionsverhalten organischer Verbindungen wird maßgeblich durch die in den Molekülen enthaltenen funktionellen Gruppen bestimmt. Um die zu identifizierenden reinen Verbindungen einer Stoffklasse zuordnen zu können, führt man einfache Nachweisreaktionen durch, die ebenfalls auf Fällungs- oder Farbreaktionen beruhen.
Der Nachteil der meisten einfachen Nachweisreaktionen funktioneller Gruppen besteht darin, dass diese meist wenig stoffspezifisch sind, sondern nur Hinweise auf die entsprechenden Stoffklasse geben.

Potenziometrie – eine elektrochemische Analysemethode

Elektrochemische Analysemethoden beruhen auf physikalischen oder chemischen Vorgängen, die in elektrochemischen Zellen unter Ladungsaustausch an den Elektroden ablaufen. Sie werden meist zur quantitativen Analyse wässriger Lösungen genutzt.
Zu diesen Analysemethoden gehören u.a. Potenziometrie, Konduktometrie und das elektrophoretische Verfahren.
Bei allen Verfahren werden elektrische Größen z. B. die Zellspannung, Leitfähigkeit oder die Wanderungsgeschwindigkeit von Teilchen gemessen. Diese stehen in Zusammenhang mit der Art und der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, die Analyt genannt wird. Die elektrische Messgröße kann entweder direkt oder im Rahmen einer Titration zur Aquivalenzpunktbestimmung herangezogen werden.

Überblick über Trennverfahren und ihre Anwendung in der Chemie

In der Natur liegen die meisten organischen und anorganischen Stoffe als Stoffgemische vor. Auch in der chemischen Industrie handelt es sich bei Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten von Stoffsynthesen häufig um verunreinigte Substanzen. Deshalb sind Verfahren zur Stofftrennung von außerordentlicher Bedeutung. Ähnliche Trennverfahren begegnen uns auch erstaunlich oft im Alltag.
Die Trennung der Stoffgemische beruht auf der Ausnutzung der unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften der beteiligten Reinstoffe.

Grundprinzip der Chromatografie

Bei der Chromatografie handelt es sich um ein physikalisches Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Wechselwirkung der zu trennenden Substanzen zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Chromatografische Analyseverfahren dienen zur qualitativen und quantitativen Analyse.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025