Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.2 Aliphatische Kohlenwasserstoffe
  5. 9.2.3 Ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  6. Kurt Alder

Kurt Alder

* 10.07.1902 in Königshütte (Schlesien)
† 20.06.1958 in Köln

Kurt Alder war ein deutscher Chemiker. Er erforschte die Stereochemie von organischen Verbindungen und fand neue Möglichkeiten zur Synthese von Polymeren. Eines der wichtigsten Syntheseverfahren ist auch heute noch die „Diels-Alder-Reaktion“, eine Synthese von Dienen; Kohlenwasserstoffen mit zwei Doppelbindungen. Das Insektizid „Aldrin“, nach Alder benannt, ist heute wegen seiner starken Giftigkeit in Deutschland verboten. Kurt Alder erhielt gemeinsam mit seinem Lehrer Otto Diels 1950 den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

KURT ALDER lebte in einem sehr bewegten Jahrhundert, das von zwei Weltkriegen, Revolutionen, aber auch unzähligen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften geprägt wurde.
In den Naturwissenschaften wurden vielfältige Entdeckungen gemacht, die auch für die Forschungen von KURT ALDER bedeutsam waren, wie z. B.:
(in chronologischer Reihenfolge vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts an)

  • Zusammenhang zwischen Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht (WILHELM OSTWALD)
  • Entdeckung der Elemente Radium und Polonium, durch die Charakterisierung des Radiums (MARIE CURIE)
  • Synthese von Ammoniak aus den Elementen (FRITZ HABER)
  • Quantentheorie (MAX PLANCK)
  • Relativitätstheorie (ALBERT EINSTEIN)
  • Entdeckung des Neutrons (JAMES CHADWICK)
  • Synthesen von neuen radioaktiven Elementen (FREDERIC JOLIOT-CURIE und IRENE JOLIOT-CURIE)
  • Kernspaltung von Atomen (OTTO HAHN)
  • Vorhersage der Existenz der Mesonen (HIDEKI YUKAWA)
  • Entdeckung der Mesonen ( CECIL FRANK POWER)
  • Entdeckung des Zitronensäurezyklus (HANS ADOLF KREBS)
  • Natur der chemischen Bindung (LINUS PAULING)

Die deutsche Wirtschaft erfuhr in den zwanziger Jahren einen deutlichen Aufschwung. Katastrophale Folgen hatte dagegen der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 in New York, der sogenannte „Schwarze Freitag“, der eine Weltwirtschaftskrise auslöste.

Um den Druck auf das Krieg führende Japan zu erhöhen, warfen die USA am 06. August 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki jeweils eine Atombombe. Dabei kamen Millionen Menschen ums Leben und noch heute leiden viele unter den Folgen der atomaren Strahlung.

Sowohl die USA als auch die UdSSR befanden sich in einem Wettlauf um die Eroberung des Weltalls. Als erstes gelang es der UdSSR 1957 einen künstlichen Erdsatelliten, Sputnik 1, ins All zu schicken.
Lunik 3 sendete ein Jahr später die ersten Bilder von der Rückseite des Mondes zur Erde.
1969 betrat der Amerikaner Neil Armstrong als erster Mensch den Mond.

2. Lebenslauf

KURT ALDER wurde in Königshütte am 10.07.1902 geboren.
Seine Kindheit und die ersten Jahre der Schulzeit verbrachte er in Schlesien. Gezwungen durch die Wirren des ersten Weltkrieges und die politischen Umstände, musste die Familie am Ende des ersten Weltkrieges Schlesien verlassen.

1922 begann KURT ALDER in Berlin Chemie zu studieren und setzte seine Studien in Kiel fort.
Dort promovierte er 1926 über die Veresterung von Azoverbindungen. Sein Lehrer war OTTO PAUL HERMANN DIELS.

Ab 1930 hielt ALDER Vorlesungen in Philosophie und Chemie an der Universität zu Kiel. Im Jahre 1934 wurde er zum Professor ernannt.
ALDER verließ Kiel 1936, um als der Abteilungsleiter in den Wissenschaftslabors der IG Farben im Werk Leverkusen zu arbeiten.
Dort befasste er sich vor allem mit der Herstellung synthetischen Kautschuks aus Butadien. Dieser Synthesekautschuk wurde anschließend zu Gummi weiterverarbeitet, indem man ihn in einer sogenannten Vulkanisation mit Schwefel reagieren ließ.

Diese Forschungen führten zu einer erneuten Beschäftigung mit dem Thema der Polymere, mit dem sich ALDER schon bei seinem Studium unter OTTO DIELS befaßt hatte. Schon in den Jahren 1927-1928 hatten ALDER und DIELS die organische Chemie ungesättigter Verbindungen, insbesondere die Reaktion von einfachen Kohlenwasserstoffen mit Mehrfachbindungen studiert.
Gemeinsam analysierten sie die Reaktion mehrfach ungesättigter einfacher Kohlenwasserstoffe miteinander.
Monomere mit je zwei Doppelbindungen, sogenannte Diene, können sich in Polymerisationsreaktionen zu langen Ketten verknüpfen.
ALDER und DIELS fanden die Grundregeln der Dien-Synthese, die seitdem als „DIELS-ALDER-Reaktion“ bekannt ist.
Gemeinsam erhielten sie 1950 für diese Forschungen zur Polymerisation auch den Nobelpreis.

1940 wurde ALDER als Professor für experimentelle Chemie an die Universität nach Köln berufen. Gleichzeitig wurde er Direktor des Chemischen Instituts.
Gleichzeitig arbeitete ALDER auch mit jüngeren Kollegen auf dem umfangreichen Gebiet der Stereochemie organischer Verbindungen, besonders in ungesättigten Systemen.
Obgleich die Bedingungen in Köln während der vierziger Jahre nicht besonders günstig für wissenschaftliche Forschung waren, setzte ALDER dennoch seine Arbeiten systematisch fort. Besonderes Augenmerk richtete er auf den Übergang von reinen Additionsreaktionen zu Substitutionsreaktionen.
Als Ergebnis seiner umfangreichen Forschungen zu organischen Stoffen fand ALDER auch heraus, dass einige der synthetisierten Verbindungen insektizid (insektentötend) wirken. Ein damals weitläufig eingesetztes Insektizid wurde sogar nach ihm benannt, das „Aldrin“.
Die Giftigkeit für die gesamte Umwelt und die Anreicherung in der Nahrungskette führten dazu, dass dieses Insektizid später in Deutschland verboten wurde.

KURT ALDER veröffentlichte über 150 wissenschaftliche Arbeiten, die hauptsächlich in den Annalen der Chemie (gegründet von JUSTUS VON LIEBIG), in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft und in den Veröffentlichungen „Angewandte Chemie“ erschienen.

KURT ALDER starb am 20.06.1958 in Köln.

3. Bedeutende Leistungen

  • Entwicklung der Dien-Synthese, „DIELS-ALDER-Reaktion“
  • Insektizid „Aldrin“ (heute in Deutschland verboten)
  • Herstellung synthetischen Kautschuks aus Butadien
  • Erforschung der Stereochemie organischer Verbindungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kurt Alder." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kurt-alder (Abgerufen: 23. May 2025, 17:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Aldrin
  • Azoverbindungen
  • Biographie
  • Dien-Synthese
  • Diels-Alder-Reaktion
  • Insektizid
  • Kurt Alder
  • Kurt
  • Nobelpreis
  • Synthesekautschuk
  • Alder
  • Biografie
  • Polymere
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Klebstoffe – vielseitige Werkstoffe

In der Natur begegnet uns das Kleben auf vielfältige Weise. Sei es der Cellulosebrei beim Nestbau der Wespe, der Latex beim Gummibaum oder das Wachs der Bienen. Menschen nutzten schon in der jüngeren Steinzeit die natürlich vorkommenden Baumharze als Klebstoff etwa zur Befestigung von Speerspitzen.
Moderne Entwicklungen haben die Technik der Materialverbindung revolutioniert. Wir alle kennen den Klebstoff aus der Tube oder das Befestigen eines Posters an der Wand mit einem sogenannten „Power Strip“. Weniger bewusst ist uns der Einsatz von Klebstoffen im Fahrzeugbau oder gar in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Warum klebt aber nun ein Klebstoff? Welche Eigenschaften zeichnen ihn aus?

Kunststoffe, Kunstfasern und Elastomere

Zu den Kunststoffen gehören Plaste, Synthesefasern, Elaste, synthetische Lacke und Klebstoffe.

Die bekanntesten Kunststoffe sind die unterschiedlichen Plastsorten, weil sie vielfältig verwendet werden.
Nach ihrem Verhalten beim Erwärmen unterscheidet man zwei große Gruppen – Thermoplaste und Duroplaste.

Bei den Elastomeren handelt es sich um organische Polymere mit gummielastischen Eigenschaften bei Raumtemperaturen.
Fasern sind meist thermoplastische Polymere, die sich z. B. aus der Schmelze durch eine Düse zu einem Faden ziehen lassen.

Kunststoffe – Struktur und Eigenschaften

Die Feststellung, aus welchen Atomen ein Makromolekül aufgebaut ist, sagt noch nichts über seinen wirklichen Aufbau aus. Polyethylen, Polypropylen, Kautschuk, Polystyren und andere bestehen alle nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, haben jedoch durchaus unterschiedliche Eigenschaften. Entscheidend ist, wie und in welchem Verhältnis die verschiedenen Atome miteinander verbunden sind.

Übersicht technisch wichtiger Kunststoffe

Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger technischer Kunststoffe. Die wichtigsten werden hier tabellarisch aufgelistet und nach Zugehörigkeit zu den Polymerisaten, Polykondensaten bzw. Polyaddukten geordnet. Neben Strukturformeln der Monomeren werden auch Strukturausschnitte der Polymere aufgeführt. Gleichzeitig sind die wichtigsten Eigenschaften und Verwendungszwecke, die Werkstoffbezeichnungen und einige Handelsnamen angegeben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025