Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.1 Säuren und Basen
  5. 7.1.5 Säure-Base-Theorie nach LEWIS
  6. Säure-Base-Theorie nach Lewis

Säure-Base-Theorie nach Lewis

Eine Verbindung, die nach BRÖNSTED eine Base ist, ist auch im LEWIS-Konzept eine Base. Bei den Säuren umfasst die LEWIS-Definition jedoch eine wesentlich größere Klasse von Substanzen. Eine LEWIS-Säure muss ein unbesetztes Orbital haben, das mit dem Elektronenpaar der Base besetzt werden kann.
LEWIS-Säuren sind in der Lage, Elektronenpaare aufzunehmen, sie sind Elektronenpaar-Akzeptoren. LEWIS-Basen sind in der Lage, Elektronenpaare zur Verfügung zu stellen, sie wirken als Elektronenpaar-Donatoren.
Nach der 1923 von GILBERT NEWTON LEWIS aufgestellten Säure-Base-Theorie wird das Proton selbst als Säure betrachtet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach der BRÖNSTED-Theorie ist saures oder basisches Verhalten eine Folge der Fähigkeit eines Moleküls oder Ions, ein Proton abzuspalten oder aufzunehmen. Das Proton ist damit als Teilchen zur Übertragung von sauren oder basischen Eigenschaften anzusehen. Da eine BRÖNSTED-Base immer nur dann ein Proton aufzunehmen vermag, wenn es über ein freies Elektronenpaar verfügt, ist der Begriff der Base durch BRÖNSTED allgemeiner gefasst als der Begriff der Säure, die ja an das Proton gebunden ist und somit in gewisser Weise eine Überbetonung der Rolle des Protons zum Ausdruck bringt. Eine Base jedoch, die ihr Elektronenpaar mit einem Proton teilen kann, kann dieses Elektronenpaar ebenso gut mit anderen, als Elektronenpaarakzeptoren wirkenden Spezies teilen. Diese Verallgemeinerung führt zur Säure-Base-Definition nach LEWIS :

Säuren sind in der Lage, Elektronenpaare aufzunehmen, sie sind Elektronenpaar-Akzeptoren. Basen sind in der Lage, Elektronenpaare zur Verfügung zu stellen, sie wirken als Elektronenpaar-Donatoren.

Eine Lewis-Base verfügt also über ein freies Elektronenpaar während die Lewis-Säure über eine leeres Atom- oder Molekül-Orbital verfügt. Damit ist die Voraussetzung zur Ausbildung einer kovalenten Bindung infolge einer solchen LEWIS-Säure-Base-Wechselwirkung gegeben.
Wenn die LEWIS-Säure mit A und die Lewis Base mit :B symbolisiert wird, entspricht die grundlegende Reaktion der Bildung eines Komplexes A-B:

A   +   :B   →   A–B

Eine Verbindung, die nach BRÖNSTED eine Base ist, ist auch im LEWIS-Konzept eine Base. Bei den Säuren umfasst die LEWIS-Definition jedoch eine wesentlich größere Klasse von Substanzen. Eine LEWIS-Säure muss ein unbesetztes Orbital haben, das mit dem Elektronenpaar der Base besetzt werden kann.

Aber auch die Reaktion eines Protons mit Basen wie OH   –   oder   NH 3 ist lediglich ein Spezialfall einer LEWIS-Säure-Base-Reaktion.

Bild

Die LEWIS-Theorie ist zwar umfassender, aber schwerer handhabbar als die BRÖNSTED-Theorie. Ausserdem ist die Stärke der Säuren und Basen - anders als nach der BRÖNSTED-Theorie - viel schwieriger quantifizierbar. In der organischen Chemie leistet dieses Konzept aber wertvolle Dienste bei der Beschreibung von Reaktionsabläufen.

Beispiele für Lewis-Säuren

1. Moleküle oder Atome mit unvollständigem Elektronenoktett wie BF 3 , AlCl 3 oder das Schwefel-Atom sind typische LEWIS-Säuren.
Mit Halogenid-Ionen bilden diese Verbindungen viele Halogeno-Komplexe:

Bild

Diese Reaktion hat für FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierungen in der organischen Synthese große Bedeutung. Die FRIEDEL-CRAFTS-Reaktionen beinhalten die Umsetzung von Aromaten mit Halogenalkanen und mit Carbonsäurehalogeniden (Carbonsäurederivate) in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid oder Aluminiumtribromid als Katalysator.
Bei der Reaktion von Benzenen mit Carbonsäurechloriden - die Synthese von Ketonen - handelt sich um eine elektrophile Substitution am Aromaten . Das Elektrophil ist ein Komplex aus dem Halogenalkan und dem Aluminiumtrichlorid als LEWIS-Säure. Dadurch wird das Kohlenstoffatom, dass mit dem Chloratom verbunden ist, noch stärker partiell positiviert, so dass es in der Reaktion als Elektrophil reagiert. Die Bildung eines echten Carbo-Kations ist nur bei tertiären Halogenalkanen wie dem tertiären Butylbromid (2-Methyl-2-brompropan) zu diskutieren. Auf den Aromaten wird bei dieser Reaktion also eine Alkyl-Gruppe übertragen. Neben der technisch durchgeführten Reaktion von Benzen mit Alkenen unter stark sauren Bedingungen ist die FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierung die Hauptreaktion zur Synthese der Alkylbenzene (Bild 2).

Auch die Bildung von Thiosulfat, S 2 O 3 2– , S durch Kochen von Sulfitlösung, SO 3 2– , mit Schwefel gehorcht dem LEWIS-Säure-Base-Reaktionsprinzip.

Bild

2. Viele einfache Kationen sind als LEWIS-Säuren aufzufassen:

Säure Base Cu 2+       +           4 :NH 3 →   [Cu(–NH 3 ) 4 ] 2+ Fe 3+ + 6 :CN –   →   [Fe(–CN) 6 ] 3 –

3. Die Atome vieler Übergangsmetalle können als LEWIS-Säuren agieren, weil sie über leere d-Orbitale verfügen.

Ni +     4 :CO: → Ni(–CO:) 4

  • Die FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierung ist eine LEWIS-sauer katalysierte Reaktion.

So werden ZIEGLER-NATTA-Katalysatoren, die aus Verbindungen von Übergangsmetallen bestehen, zur Polymerisation von Polyethylen genutzt. An eine freie Koordinationstelle am Titan (LEWIS-Säure) lagert sich ein Ethenmolekül (LEWIS-Base) an.
Ein typischer ZIEGLER-NATTA-Katalysator besteht aus Titantetrachlorid und Triethylaluminium als Cokatalysator (Bild 3).

4. Verbindungen von Elementen, deren Valenzschale über das Elektronenoktett hinaus aufgeweitet werden kann, können als LEWIS-Säuren reagieren. Reaktionen von SiF 4 , SnCl 4 oder PF 5 mit Halogenidionen sind derartige Beispiele.

Säure Base SiF 4           +           2   F –   →   [SiF 6 ] 2– SnCl 4 + 2 Cl –   →   [Sn Cl 6 ] 2–

5. Nicht zuletzt kann auch an bestimmten Atomen, die in Molekülen an elektronegative Elemente wie Sauerstoff gebunden sind, die Elektronendichte soweit erniedrigt sein, dass sie als LEWIS- saures Zentrum agieren können. Die Bildung von Carbonat-Ionen durch Einleiten von CO 2 in alkalische Lösungen ist dafür ein Beispiel. Analog bildet festes SiO 2 bei erhöhten Temperaturen mit Metalloxiden eine Vielzahl von Silicaten, die das Anion SiO 3 2 – enthalten.

  • ZIEGLER-NATTA-Katalysatoren stellen im weitesten Sinne ebenfalls LEWIS-Säuren dar.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Säure-Base-Theorie nach Lewis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/saeure-base-theorie-nach-lewis (Abgerufen: 20. May 2025, 21:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Säure-Base-Definition nach LEWIS
  • Elektronenpaar-Donator
  • Elektronenpaar-Akzeptor
  • FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierungen
  • elektrophile Substitution am Aromaten
  • Lewis
  • einfache Kationen
  • Carbonat-Ionen
  • Brönsted
  • Übergangsmetalle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Technische Herstellung von Salpetersäure

Salpetersäure ist eine der drei wichtigsten Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Etwa 10-15 % nutzt man zur Herstellung von organischen Verbindungen, die zur Gewinnung von Fasern und Kunststoffen dienen. Weitere Anwendungen sind die Herstellung von Sprengstoffen und als Ätzmittel für Metalle.
Salpetersäure wird nach dem OSTWALD-Verfahren in drei Teilschritten hergestellt. Zuerst wird Ammoniak mit Luft zu Stickstoffmonooxid oxidiert, das anschließend mit Luft zu Stickstoffdioxid reagiert. Zum Schluss wird das Stickstoffdioxid mit Wasser zu Salpetersäure umgesetzt.

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Wie kommt die Salzsäure in den Magen?

Salzsäure hat als Magensäure in diesem Verdauungsorgan wichtige Funktionen. Chemisch gesehen handelt es sich bei der Salzsäure um eine sehr starke Säure. Sie ist ätzend und reagiert mit vielen Stoffen, beispielsweise mit unedlen Metallen. Aber auch organische Substanz werden angegriffen. Ein Schluck aus einer Salzsäureflasche hätte gefährlichen Folgen für den Betroffenen! Wie gelangt so eine ätzende Substanz in unseren Magen und warum wird er nicht zerstört?

Neutralisationsreaktionen in Natur und Technik

Neutralisationsreaktionen sind spezielle Reaktionen zwischen Säuren und Basen, bei denen äquivalente Stoffmengen der Basen und Säuren miteinander reagieren. Bei dieser exothermen Reaktion heben sich die Wirkung der Säure und Base gegenseitig auf und man erhält in der Regel eine neutrale Lösung mit dem pH-Wert von 7. Dieser Fakt wird in der Technik, in der Medizin bzw. auch in der Landwirtschaft häufig bewusst ausgenutzt, spielt aber auch in der oft in der Natur eine Rolle.

Titration von Säuren und Basen

Die quantitative Säure-Base-Titration ist eine wichtige Analysemethode im chemischen Labor, im Bereich der Umweltüberwachung und der chemischen Industrie. Sie kann sowohl zur Bestimmung der Konzentration starker als auch schwacher Säuren bzw. Basen eingesetzt werden. Dabei muss allerdings der unterschiedliche Verlauf der Titrationskurven beachtet werden. Dieser Verlauf ist u. a. wichtig für die Auswahl eines geeigneten Farbstoffs als Säure-Base-Indikator. Der Äquivalenzpunkt einer Säure-Base-Titration kann auch potenziometrisch oder konduktometrisch bestimmt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025