Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 8 Anorganische und Komplexchemie
  4. 8.1 Hauptgruppenelemente und Verbindungen
  5. 8.1.1 Vorkommen und Darstellung der Elemente
  6. Silicium

Silicium

Silicium ist bei niedrigen Temperaturen ein reaktionsträges Element, das Halbleitereigenschaften aufweist. Es bildet als Element der IV. Hauptgruppe überwiegend Verbindungen, in denen es in der Oxidationsstufe +IV vorliegt. Die bekannteste Verbindung ist Siliciumdioxid, (Quarz). Silicium liegt in zahlreichen, oft kompliziert zusammengesetzten Silicaten vor, die in den verschiedenen Gesteinen (Granit, Porphyr, Gneis) zu finden sind. Hochreines Silicium wird in der Fotovoltaik und der Mikroelektronik verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 1414 Protonen
14 Elektronen
3. Periode3 besetzte Elektronenschalen
IV. Hauptgruppe4 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandNe 3s23p2
Elektronegativität1,8
Ionisierungsenergie in eV8,151
häufigste Oxidationszahlen4, -4
Atommasse des Elements in u28,09
Atomradius in 10- 1 0m1,17
Ionenradius in 10- 1 0m0,39 (+4)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C2,33
Härte nach Mohs7,0
Schallgeschwindigkeit in Bild2206
Schmelztemperatur in °C1410
spezifische Schmelzwärme in Bild1409,25
Siedetemperatur in °C2680
spezifische Verdampfungswärme in Bild13640,57
Standardentropie S0 in Bild19
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C148
spezifische Wärmekapazität in Bild0,703
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,01
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
25,80

Bild
reines Silicium für die Elektroindustrie

Schalenmodell

Bild

Periode: 3 (M)
Hauptgruppe: IV
Außenelektronen: 4

Nuklide des Elements

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
142827,976 92992,2%
2928,976 4964,7%
3029,973 7633,1%

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Silicium ist ein Halbleiterelement. Seine elektrische Leitfähigkeit wird mit zunehmender Temperatur größer. Reines Silicium besteht aus kubischen Kristallen, die je nach Größe dunkelgrau metallisch glänzen können oder hart und spröde sind. Da Silicium sehr unedel ist, bildet es mit Luftsauerstoff sofort eine feste Oxidschicht aus. Silicium ist wegen seiner undurchlässigen Oxidschicht in Wasser unlöslich. Auch die Reaktivität des Stoffs wird durch die Oxidschicht stark eingeschränkt. Erst ab etwa 1 000 °C verbrennt Silicium. Mit verschiedenen Laugen (Lösungen aus Hydroxiden und Wasser) reagiert Silicium nach Erwärmen zu Silicaten. Mit Halogenen bildet Silicium Halogenide. Silicium kann verschiedene Säuren bilden.

Entdeckung

Der schwedische Chemiker JÖNS JAKOB BERZELIUS isolierte 1823 erstmals das Element Silicium. Dies gelang ihm durch die Reduktion von Siliciumtetrafluorid. BERZELIUS nannte das neue Element «Silex» und gab ihm das Symbol «Si». Der heute gebräuchliche Name Silicium, wurde dem Element erst später gegeben.

Vorkommen/Herstellung

Silicium ist das zweithäufigste Element der Erde nach Sauerstoff. Es kommt in der Natrur nicht in reiner Form vor, hat aber im Bereich der Mineralien sehr große Bedeutung. Jede Tonne Gestein enthält durchschnittlich 277 kg chemisch gebundenes Silicium. Dagegen ist es in Steinmeteoriten mit einem Anteil von nur ca. 4 kg/t vertreten. Im Meerwasser sind Ionen des Elements sehr selten. Silicium-Minerale machen etwa 90 % der Erdkruste aus, wobei Siliciumdioxid die häufigste Form ist. In Quarzsand, Sandstein, Granit, Gneis und anderen Gesteinen ist Siliciumdioxid in kristalliner Form Hauptbestandteil. Reiner Quarz ist wasserklar und wird Bergkristall genannt. Durch natürliche Radioaktivität kann sich das Mineral dunkel färben und heißt dann Rauchquarz, wenn der Kristall fast schwarz erscheint, nennt man ihn Morion. Zu den kristallinen Quarzarten gehören auch sehr wertvolle Edelsteine. Hier wird das Siliciumdioxid durch verschiedene Einlagerungen gefärbt. Beispiele für solche siliciumhaltigen Edelsteine sind die durchscheinenden Kristalle wie der violette Amethyst, der rosafarbene Rosenquarz oder der zartgelbe Citrin, nicht durchscheinende Kristalle sind der rotbraune Jaspis, der dunkelgrüne Chrysopas, der rot-gelbe Carneol, der grüne Chalcedon oder der in verschiedenen Farben schimmernde Achat. Auch der schwarze Onyx gehört zur Gruppe der Quarze. Nicht kristallin, sondern amorph, d. h. von ungeordneter Struktur, ist der Opal, einer der teuersten Edelsteine der Welt. Silicium ist auch in anderen Verbindungen häufig anzutreffen. Die Silicate sind Salze der Kieselsäure. Außer Silicatgestein gehört in diese Gruppe auch der berühmte dunkelrote Granat, ein begehrter Edelstein. Er besteht aus einer Komplexverbindung mit Calcium-, Aluminium- und Silicat-Ionen. Feldspäte und Tone sind Verwitterungsprodukte von Gesteinen, die Siliciumverbindungen enthalten. Der Glimmer, ein Bestandteil des Granits, bildet mächtige Gesteinsschichten. Industriell wird Silicium durch Reduktion aus Siliciumdioxid (Quarz) mit Kohlenstoff (Koks), bei 2 000 °C im Lichtbogen hergestellt. Das gewonnene Rohsilicium wird anschließend gereinigt und mit komplizierten Verfahren zu polykristallinem Reinstsilicium umgewandelt. Für die Mikroelektronik werden Einkristalle benötigt, die durch Schmelzziehen des Reinstsiliciums produziert werden.

Verwendung

Hochreines Silicium ist in der Halbleitertechnik, Fotovoltaik und Mikroelektronik der wichtigste Rohstoff. Für Mikrochips wird Silicium mit einem so hohen Reinheitsgrad verwendet, dass auf eine Mrd. Siliciumatome nur ein Fremdatom kommt. Aus diesem Grund müssen die Labore, in denen industriell Silicium-Chips hergestellt werden, äußerst steril sein. Sie dienen u. a. als Grundlage für integrierte Schaltkreise. Technisches, also verunreinigtes Silicium findet als Reduktionsmittel in der Metallurgie Verwendung. Zudem ist es bedeutender Bestandteil verschiedener Legierungen, vor allem von Gusslegierungen einiger Metalle wie Titan, Eisen, Aluminium und Kupfer. Sie dienen der Produktion von Werkzeugen, Magneten und Federstählen.

Bau

Silicium kristallisiert in einer diamantartigen Struktur.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Silicium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/silicium (Abgerufen: 20. May 2025, 18:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • PSE
  • Halbmetalle
  • Silicium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Entstehung und Verwendung von Braunkohle und Steinkohle

Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum Prozess der Inkohlung führte.
Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit.

Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.

Steinkohle wird z. B. im Ruhrgebiet unter Tage abgebaut und wird hauptsächlich zu Koks weiterverarbeitet, der u. a. zur Eisenherstellung verwendet wird. Der Steinkohleteer, der als Nebenprodukt bei der Verkokung entsteht, ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie, aus ihm lassen sich Aromaten und Phenole isolieren, die zur Herstellung von Kunststoffen und Farbstoffen verwendet werden.

Sowohl Braunkohle als auch Steinkohle können zur Herstellung von Ammoniak und Methanol dienen, indem aus Kohle entsprechendes Synthesegas erzeugt wird. Außerdem sind durch Kohlehydrierung Benzine herstellbar.

Silicate

Silicate bilden den Hauptanteil der Erdkruste. Formal kann man sie aus Quarz (SiO 2 ) ableiten, indem man Siliciumatome durch andere Metalle ersetzt. Sie sind als bedeutende Baustoffe im Beton oder Ziegelstein, haben aber auch große Bedeutung als Katalysatoren, oder Waschmittelzusatz (Zeolithe), wo sie als Ionenaustauscher fungieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025