Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Stickstoff

Stickstoff

Stickstoff ist ein reaktionsträges Nichtmetall, das bei Normalbedingungen in Form von -Molekülen vorliegt. Es ist in der uns umgebenden Luft zu 78 Vol-% enthalten.
Vom Stickstoff leiten sich einige technisch sehr wichtige Verbindungen wie Ammoniak und Salpetersäure ab. Da Stickstoff Verbindungen mit den Oxidationszahlen von -III bis +V bilden kann, ist seine Chemie sehr vielfältig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 77 Protonen
7 Elektronen
2. Periode2 besetzte Elektronenschalen
V. Hauptgruppe5 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandHe 2s22p3
Elektronegativität3,0
Ionisierungsenergie in eV14,534
häufigste Oxidationszahlen+5, +3, -3
Atommasse des Elements in u14,007
Atomradius in 10- 1 0m0,70
Ionenradius in 10- 1 0m1,71 (-3)
Aggregatzustand im Normalzustandgasförmig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 0 °C1,251
Härte nach Mohs 
Schallgeschwindigkeit in Bild334
Schmelztemperatur in °C-210
spezifische Schmelzwärme in Bild51,48
Siedetemperatur in °C-195,8
spezifische Verdampfungswärme in Bild398,35
Standardentropie S0 in Bild192
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C0,02598

spezifische Wärmekapazität in Bild

1,0383
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild 
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,03

Bild
Umfüllen von flüssigem Stickstoff in einen Transportbehälter für die Aufbewahrung organischen Materials

Schalenmodell

Bild
Periode: 2 (L)
Hauptgruppe: V
Außenelektronen: 5

Isotope des Elements

Ordnungs-
zahl Z
Massen-
zahl A
Atommas-
se in u
Häufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwerts-
zeit
71313,005 738künstlichβ Bild: 1,210 min.
 1414,003 07499,635%  
 1515,0001080,365%  

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Stickstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Seine Siedetemperatur liegt bei -196 °C, seine Schmelztemperatur bei -210 °C. Stickstoff löst sich nur halb so gut in Wasser wie Sauerstoff (bei 20 °C 0,016 Liter Stickstoffgas in 1 Liter Wasser). Unter Normalbedingungen ist Stickstoff aufgrund seines Molekülbaus ein reaktionsträges Gas, das kaum mit anderen Stoffe reagiert. Deshalb ist es auch nicht brennbar. Bei Einfluss von Strom (elektrische Entladungen, z. B. Blitze) können die Moleküle jedoch in zwei sehr reaktionsfreudige Stickstoffradikale gespalten werden. Dann bilden sich mit dem Luftsauerstoff Oxide. Ansonsten erfolgt die Reaktion mit Sauerstoff erst bei ca. 3 000 °C. Stickstoff kann mit aggressiven (sehr unedlen) Metallen zu Nitriden reagieren.

Entdeckung

Der Chemiker DANIEL RUTHERFORD aus Schottland stieß 1772 auf das Element Stickstoff. Er erkannte, dass die «mephistische Luft» von CAVENDISH und die «verdorbene Luft» von SCHEELE nicht das Gleiche sind. Der Hauptbestandteil der «verdorbenen Luft» ist das von allen Lebewesen produzierte Kohlenstoffdioxid. «Mephistische Luft» enthält dagegen hauptsächlich Stickstoff. Später war es LAVOISIER, der den Elementcharakter von Stickstoff erkannte. Er bezeichnete es unter anderem als «Azote», abgeleitet vom griechischen «asotikos» für leblos. Der Name setzte sich allerdings nicht durch. 1814 bekam das Element von BERZELIUS die Bezeichnung «Nitrogenium» und das Elementsymbol «N», abgeleitet vom griechischen «nitros» für Salpeter und «gennao»- ich bilde. Der deutsche Name Stickstoff leitet sich von einer wesentlichen Eigenschaft des Stoffs her: er wirkt erstickend.

Vorkommen/Herstellung

In der Elementhäufigkeit folgt Stickstoff auf das Element Schwefel und steht damit an 16. Stelle. In der Erdatmosphäre ist der Stickstoff in freiem Zustand, also ungebunden, das häufigste Element. In Form von Nitraten kann man Stickstoff in der Erdkruste bis in eine Tiefe von 16 Kilometer finden. Unter den Mineralien sind die stickstoffhaltigen eher selten. In Nordchile wurden schon im 16. Jahrhundert die einzigen Fundstätten größeren Ausmaßes entdeckt. Diese Salzvorkommen, als «Caliche» bezeichnet, bestehen hauptsächlich aus Natronsalpeter, auch Chilesalpeter genannt (Natriumnitrat - NaNO3). In der Natur, genauer gesagt in der lebenden Natur, findet man Stickstoff als Bestandteil verschiedener biochemischer Substanzen, die von großer Wichtigkeit sind. Stickstoff ist hier chemisch gebunden. Zu diesen Substanzen, die in allen Organismen vorhanden sind, gehören alle Eiweiße (Aminosäuren enthalten die Aminogruppe), Nucleinsäuren und andere. Daher gehört der Stickstoffkreislauf zu den grundlegenden Stoffkreisläufen. Aufgrund des hohen Anteils von Stickstoff in der Luft wird dieses Gas durch Luftverflüssigung und anschließende fraktionierte Destillation gewonnen. Möglich ist auch die Gewinnung durch Verbrennung von Luft mit Kohlenstoff (Kohle) und die Entfernung von Kohlenstoffdioxid nach der Reaktion. Im Labor erhitzt man konzentrierte Ammoniumnitritlösung auf 70 °C und zersetzt sie thermisch.

Verwendung

Großtechnisch wird Stickstoff als Ausgangsstoff zur Synthese verschiedenster Stickstoffverbindungen (Nitrite, Ammoniak, Salpetersäure) verwendet. Zur Herstellung verschiedener Düngemittel werden etwa 85 % der gesamten Stickstoffproduktion verbraucht. Stickstoff ist ein sehr reaktionsträges (inertes) Element und eignet sich deshalb gut als Schutzgas. Einsatzgebiete sind hier die Elektro- und Metallindustrie. Des Weiteren ist es Füllgas in Glühlampen, Treibmittel in Sprays, findet Einsatz bei der Aufbewahrung leicht entzündlicher Flüssigkeiten oder zum Verdünnen leicht brennbarer Gase. In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie in der Medizin verwendet man flüssigen Stickstoff, weil sich dieser zum Schockgefrieren bzw. zur Gefriertrocknung eignet. Das spielt z. B. eine Rolle für die Konservierung von Geweben, Seren, Blut, Impfstoffen, Gewebekulturen oder Medikamenten. Auch können mit ihm Gewebeteile, die für Operationen benötigt werden, für einen begrenzten Zeitraum schnell eingefroren werden. Auch Spermien in sogenannten Samenbanken, die dann je nach Bedarf aufgetaut und zur künstlichen Befruchtung herangezogen werden, werden durch Einfrieren konserviert, ebenfalls befruchtete Eizellen.

Wichtige Verbindungen

  • Nitrate und Ammoniumsalze (Düngemittel - werden von fast allen Pflanzen zum Aufbau von Eiweißen benötigt).
  • Salpetersäure (HNO3 - wichtige technische Säure)
  • Cyanverbindungen (Blausäure und deren Salze wie Cyankali KCN - bekanntes Gift)
  • Stickstoffoxide (Luftschadstoffe)
  • Organische Verbindungen

  • Harnstoff (bei vielen Tieren Abbauprodukt von Eiweißen)
  • Aminosäuren (Bausteine der Eiweiße - aus diesen bestehen alle Zellen, egal ob von Tieren, Pflanzen, Pilzen oder Einzellern)
  • organische Basen, die am Aufbau der Erbsubstanz beteiligt sind

Bau

Stickstoff besteht aus zweiatomigen Molekülen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stickstoff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/stickstoff (Abgerufen: 20. May 2025, 19:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nichtmetalle
  • PSE
  • Periodensystem der Elemente
  • Stickstoff
  • Element
  • Gase
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Verwendung von Ammoniak

Ammoniak dient in der chemischen Industrie als Ausgangstoff für die Synthese vieler Verbindungen. Der größte Teil des hergestellten Ammoniaks wird zu Düngemitteln weiterverarbeitet, der Rest wird in der organisch-chemischen Industrie z. B. zur Produktion von Kunststoffen und Synthesefasern eingesetzt.
Als Düngemittel kann direkt eine wässrige Lösung von Ammoniak (Ammoniakwasser) verwendet werden, meistens wird Ammoniak aber weiterverarbeitet und in Form von Ammoniumsalzen, Nitraten oder Amiden zum Düngen eingesetzt.

Zusammensetzung des Bodens

Der Boden ist ein komplexes Gemisch aus anorganischen Bestandteilen, abgestorbenem organischen Material (Humus), Bodenluft und Bodenwasser mit gelösten anorganischen und organischen Substanzen.
Die anorganischen Anteile sind hauptsächlich Silicate, große Bedeutung haben Tonmineralien als Speicher für Pflanzennährstoffe. Abgestorbenes organisches Material wird von Bodenorganismen in Huminstoffe umgewandelt, die dann weiter abgebaut werden. Sie sind die wichtigste natürliche Quelle für Stickstoffdünger, außerdem besitzen sie viele funktionelle Gruppen, die Kationen binden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025