Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.1 Allgemeine Grundlagen der Organischen Chemie
  5. 9.1.1 Namen, Formeln und Strukturen
  6. Trivialnamen

Trivialnamen

Neben der systematischen Nomenklatur der Stoffe existieren auch vielfältige Trivialnamen. Diese können Abkürzungen darstellen oder wurden gebildet auf der Grundlage von Eigenschaften der Stoffe, deren Vorkommen, als Erinnerung an deren Entdecker oder sie wurden aus ursprünglichen Warenzeichen übernommen. Oft erleichtern sie den Umgang, weil viele systematische Namen, besonders in der organischen Chemie, sehr lang und kompliziert sind. In der chemischen Fachliteratur werden sie deshalb häufig neben den systematischen Namen verwendet. Jedem Trivialnamen kann ein systematischer Name zugeordnet werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Entstehung der Trivialnamen

Im Gegensatz zur systematischen Nomenklatur existieren für viele Stoffe oder Stoffklassen auch Trivialnamen. Ursprünglich war die Namensgebung für neu entdeckte Stoffe Sache des Entdeckers. Die Namensgebung fiel sehr individuell aus, zumal die Struktur der Stoffe oft noch nicht bekannt war. Trivialnamen können ihre Herkunft den unterschiedlichsten Ideen verdanken.

Hier einige Beispiele:
  •  
Sie können Abkürzungen darstellen, z. B. der Begriff „Siamyl“ für den 1,2-Dimethylpropyl-Rest –CH(CH 3 )–CH(CH 3 ) 2 .
  •  
Sie können von der Farbe abgeleitet sein, z. B. „Nilblau“ für {5-Amino-9-(diethylamino)-benzo[a]phenoxazin- 7- iumchlorid}, einem Farbstoff, der für die Textilfärbung Verwendung findet.
  •  
Sie können vom Geschmack abgeleitet sein, z. B. „Bittersalz“ für das Magnesiumsulfat.
  •  
Sie können abgeleitet sein von seiner Wirkung, z. B.„Heroin“, Diacetylmorphin C 12 H 23 NO 5 , das nach seiner Entdeckung zur „heroischen Therapie“ bei Tuberkulose eingesetzt wurde (jetzt aber verboten ist).
  •  
Es kann der Name nach dem Entdecker gebildet worden sein z. B. „Michlers Keton“.
  •  
Der Name kann benannt sein nach dem Rohstoff oder dem Vorkommen, z. B. „Palmitinsäure“ für die Hexadecansäure, CH 3 –(CH 2 ) 14 –COOH , die im Palmöl in großer Menge vorhanden ist oder „ Koffein “ für 1,3,7-Trimethylxanthin, das in Kaffeebohnen (aber auch schwarzem Tee, Matetee oder Kakaokernen) zu finden ist (Bild 1).

Der Phantasie des Erfinders waren kaum Grenzen gesetzt. Oft wurden auch ursprüngliche Markennamen zu Trivialnamen (z. B. Nylon, Teflon, Vaseline).
Auch heute noch entstehen ständig neue Trivialnamen. Oft ist bei neu entdeckten Stoffen die Struktur noch unklar oder die systematischen Namen sind zu lang und zu kompliziert. Im Gegensatz zu den systematischen Namen gibt es bei der Bildung von Trivialnamen keine festen Regeln, sie sollten nur unverwechselbar sein und keine irreführenden Komponenten enthalten.
Einige Trivialnamen wurden in den IUPAC- Richtlinien mit übernommen. Übersichten über Trivialnamen und deren systematische Entsprechungen sind z. B. zu finden in der Trivialnamenkartei der Gesellschaft der Deutschen Chemiker (GDCh).

  • Kaffeepflanze. Koffein ist in Kaffee enthalten.

2. Einige wichtige Trivialnamen und ihre sytematischen Bezeichnungen

Trivialnamen kommen sowohl bei anorganischen als auch organischen Stoffen vor. Besonders häufig sind sie im Bereich der Naturstoffe.

Trivialnamen einiger anorganischer Verbindungen

TrivialnameSystematischer
Name
TrivialnameSystematischer
Name
BittersalzMagnesiumsulfatLachgasDistickstoff-monoxid
BranntkalkCalciumoxidNatron

meist für Natrium-carbonat auch
Natrium-
hydrogencarbonat

GipsCalciumsulfat-DihydratPottascheKaliumcarbonat
Hirschhorn-salzAmmonium-hydrogencarbonatQuarzSiliciumdioxid
SalmiakAmmonium-chloridSalpeterKaliumnitrat
KochsalzNatriumchloridSodaNatriumcarbonat
Kreide
(Bild 2)
CalciumcarbonatWasserWasserstoffoxid
  • Kreidefelsen vor Rügen

Trivialnamen einiger organischer Verbindungen

TrivialnameSystematischer Name
AcetaldehydEthanal
Aceton2-Propanon
AcetylenEthin
AllenPropadien
Allyl2-Propenyl
AmeisensäureMethansäure
AnilinAminobenzen
Aspirin, Acetylsalicylsäure (Bild 3)2-Acetoxybenzoesäure
BernsteinsäureButandisäure
Brenztraubensäure2-Oxopropansäure
ButtersäureButansäure
Campher1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-on
Chinin6'-Methoxycinchonan-9-ol
ChloroformTrichlormethan
Cholesterin, Cholesterol 5–Cholestyren–3 β –ol
Citronensäure2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure
Coffein, Thein, Guaranin1,3,7-Trimethylxanthin
Cortison 17 α ,21–Dihydroxypregn–4–en–3 ,11 ,20–trion
EssigsäureEthansäure
EthylenEthen
FormaldehydMethanal
Glycerin, GlycerolPropan-1,2,3-triol

Indigo, Indigoblau (Bild 4)

2,2'-Biindolinyliden-3,3'-dion, 2-(1,3-Dihydro-3-oxo-2H-indol-2-yliden)-1,2- dihydro- 3H- indol- 3- on
Isobutan2-Methylpropan
Isopren2-Methyl-1,3-butadien
Isopropenyl1-Methylethenyl
Lactose, Milchzucker 4–O– β –D–Galactopyranosyl–D–glucose
MethylchloridMonochlormethan, Chlormethan
MethylenchloridDichlormethan
Milchsäure2-Hydroxypropansäure
Morphium, Morphin 7,8 –Didehydro– 4,5 α –epoxy–17– methyl–3 ,6–morphinandiol
Naphtol1-Hydroxynaphthalin
Nicotin3-(1-Methyl-2-pyrrolidinyl)pyridin
NitroglycerinGlycerintrinitrat
OxalsäureEthandisäure
PhenolHydroxybenzen
PropionsäurePropansäure
StyrolVinylbenzol
Toluol, ToluenMethylbenzol
Vanillin4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd
VinylEthenyl
VinylchloridChlorethen
  • Historische Aspirinflasche
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Trivialnamen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/trivialnamen (Abgerufen: 20. May 2025, 18:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trivialnamen
  • Indigo
  • Koffein
  • Kreide
  • IUPAC
  • Aspirin
  • systematische Nomenklatur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Färbeverfahren

Zum Färben von Garnen und Stoffen gibt es verschiedene Färbeverfahren. Ihre Anwendung hängt von der Art der Fasern und den Eigenschaften des verwendeten Farbstoffs ab. Es lassen sich drei Gruppen von Färbeverfahren unterscheiden: Die Direktfärbung, bei der der unbehandelte Stoff in eine Lösung des Farbstoffs getaucht wird, die Entwicklungsfärbung, bei der der Farbstoff erst auf der Faser entsteht, und die Dispersionsfärbung, bei der der Farbstoff in der Faser gelöst wird.

Fotografieren und Farbfotografie

Der fotografische Prozess umfasst eine Reihe physikalischer und chemischer Prozesse, ohne deren Beherrschung beliebte Freizeitbeschäftigungen wie Kino und Fernsehen nicht möglich wären. Die fotochemische Umwandlung von weißen Silberhalogeniden in schwarzes metallisches Silber bildet die Grundlage für die Entwicklung sowohl von Schwarz-Weiß- als auch von Farbfilmen. Auch wenn der Farbfilm komplexer aufgebaut ist als der heute nur noch selten benutzte Schwarz-Weiß-Film, basieren die Entwicklung der Negative und die Herstellung von Abzügen auf ähnlichen Redox- und Komplexierungsreaktionen.
Die moderne digitale Fotografie dagegen speichert die Bilder nicht auf Filmen, sondern auf einem Computerchip.

Synthetische Farbstoffe

Als synthetische Farbstoffe werden die Farbstoffe bezeichnet, die industriell hergestellt werden. Der allergrößte Teil der synthetischen Farbstoffe ist von der chemischen Industrie neu entwickelt worden, aber auch die natürlichen Farbstoffe Indigo und Alizarin werden aus Kostengründen mittlerweile industriell hergestellt.
Chemisch betrachtet lassen sich die synthetischen Farbstoffe in mehrere Gruppen unterteilen. Drei wichtige Gruppen sind die Azofarbstoffe, die Triphenylmethanfarbstoffe und die Anthrachinonfarbstoffe.

Lebensmittelfarbstoffe

Bei der Herstellung von Lebensmitteln werden häufig auch Farbstoffe verwendet. Das Färben von Lebensmitteln hat vor allem den Grund, dem Verbraucher das Lebensmittel schmackhafter und attraktiver erscheinen zu lassen: „Das Auge isst mit“. Farbstoffe, die zur Färbung von Lebensmitteln verwendet werden dürfen, müssen für diesen Zweck zugelassen sein und sind in der Lebensmittelzusatzstoffverordnung aufgeführt.
Die eingesetzten Farbstoffe kann man in natürliche, naturidentische und künstliche Farbstoffe unterteilen.

Pigmente

Pigmente sind farbige Verbindungen, die unlöslich sind. Sie liegen immer in Form einer Suspension vor. Dadurch unterscheiden sie sich von den Farbstoffen, die grundsätzlich im Anwendungsmedium löslich sind. Beide Stoffgruppen zählen zu den Farbmitteln, d. h. zu den farbgebenden bzw. färbenden Substanzen.
Es gibt anorganische und organische Pigmente, die jeweils in natürliche und synthetische Pigmente unterteilt werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025