Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.5 Ausgewählte technisch - chemische Verfahren
  5. 10.5.4 Technische Herstellung von Chlor und Natronlauge - Chloralkali-Elektrolyse nach dem Membranverfahren
  6. Verwendung von Chlor und Natronlauge

Verwendung von Chlor und Natronlauge

Chlor und Natronlauge entstehen als Koppelprodukte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Produkte für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Produktion von Chlor betrug 2009 in der Welt etwa 60 Millionen Tonnen jährlich. Bei der Chloralkali-Elektrolyse entstehen Chlor und Natronlauge als Koppelprodukte, d. h. es werden immer gleichzeitig beide Stoffe gebildet, und zwar entsprechend der Stöchiometrie der Reaktionsgleichung in einem Massenverhältnis von 1 : 1,13, sodass dabei über 65 Millionen Tonnen Natronlauge als Koppelprodukt erzeugt wurden. In der BRD wurden 2008 etwas weniger als 5 Millionen Tonnen Chlor und ca. 4,5 Millionen Tonnen Natronlauge produziert, sie ist damit größter Chlorhersteller in Europa mit einem Anteil von über 40 %.

Chlor wird in der chemischen Industrie überwiegend zur Herstellung organischer Produkte eingesetzt, darunter sind auch viele chlorfreie Endprodukte, die über chlorhaltige Zwischenstufen hergestellt werden.
Damit ist die Chlorchemie in der BRD direkt oder indirekt zu 50 - 60% am Chemieumsatz beteiligt.
Aus Chlor werden wichtige anorganische Verbindungen wie Salzsäure, Chloride, Hypochlorite, Chlorate und Chlorkalk (Bleichkalk) hergestellt. Weitere Verwendung findet Chlor als Oxidationsmittel, Bleichmittel, zur Desinfektion von Trinkwasser und Badewasser in Bädern sowie beim Entzinnen von Weißblech.
Wichtige organische Verbindungen, die Chlor enthalten, sind z. B. Polyvinylchlorid (PVC), Trichlormethan (Chloroform), Tetrachlormethan und verschiedene Insektizide und Pestizide. Chlorfreie Produkte, zu deren Herstellung Chlor verwendet wird, sind z. B. Polyurethane. Die Isocyanate werden aus den entsprechenden Aminen durch Umsetzung mit Phosgen hergestellt, letzteres wird aus Chlor und Kohlenstoffmomooxid gewonnen.

CO + Cl2 –→ COCl2

R–NH2 + COCl2 –→ R–N=C=O + 2 HCl

  • Verwendung von Chlor in Europa 2009

Natronlauge ist eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid („Ätznatron“). Sie wird in vielen Prozessen als Neutralisationsmittel bzw. basisches Medium eingesetzt. Weiterhin werden große Mengen beim Bauxit-Aufschluss für die Aluminiumherstellung sowie bei der Gewinnung von Zellstoff benötigt, desgleichen in der Papier- und Textilindustrie. Auch für die Seifen- und Farbstoffindustrie ist Natronlauge eine unersetzliche Hilfschemikalie, die bei vielen Umwandlungs-, Verarbeitungs-, und Reinigungsprozessen eine Rolle spielt.
Weitere Anwendungen, die mengenmäßig jedoch von geringer Bedeutung sind, findet Natronlauge in der Fotografie als Zusatz in Entwicklungs- und Fixierbädern, außerdem als Brezellauge (4%-ige Natronlauge) oder zum Abbeizen von Holz.

  • Verwendung von Natronlauge in Europa 2009
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verwendung von Chlor und Natronlauge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/verwendung-von-chlor-und-natronlauge (Abgerufen: 20. May 2025, 18:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Natriumhydroxid
  • PVC
  • Bauxit-Aufschluss
  • Natronlauge
  • NaOH
  • Polyvinylchlorid
  • Aluminiumherstellung
  • Chlor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wichtige mineralische Baustoffe

Baustoffe sind alle Materialien, aus denen Bauwerke entstehen. Das können Metalle und deren Legierungen, Steine, Stoffgemische wie Zement und Beton, Glas oder auch pflanzliche Materialien wie Holz sein. Jeder Baustoff bringt, durch seine Eigenschaften bedingt, für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke Vor- und Nachteile mit sich.

Übersicht technisch wichtiger Kunststoffe

Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger technischer Kunststoffe. Die wichtigsten werden hier tabellarisch aufgelistet und nach Zugehörigkeit zu den Polymerisaten, Polykondensaten bzw. Polyaddukten geordnet. Neben Strukturformeln der Monomeren werden auch Strukturausschnitte der Polymere aufgeführt. Gleichzeitig sind die wichtigsten Eigenschaften und Verwendungszwecke, die Werkstoffbezeichnungen und einige Handelsnamen angegeben.

Metalle und Legierungen

Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit. Sie weisen glänzende Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auf. Metalle besitzen die Fähigkeit zur Bildung von Legierungen. Legierungen sind Stoffsysteme aus zwei oder mehr Metallen, die die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten kombinieren können.

Besonderheiten chemisch-technischer Prozesse

Bei der industriellen Herstellung chemischer Produkte spielen wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine weitaus größere Rolle als bei Synthesen im Labor.
Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die weit über den Umfang eines einfachen Synthesereaktors hinausgehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025