Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.4 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 9.4.2 Halogenalkane
  6. Victor François Auguste Grignard

Victor François Auguste Grignard

* 06.05.1871 in Cherbourg
† 13.12.1935 in Lyon

Victor François Auguste Grignard war ein französischer Chemiker. Er untersuchte Halogenalkane und –arene und beschäftigte sich mit metallorganischen Verbindungen, insbesondere mit organischen Magnesiumverbindungen, die nach ihm als „Grignard-Verbindungen“ benannt sind.
1912 erhielt er gemeinsam mit Paul Sabatier den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert großer politischer und wirtschaftlicher Veränderungen. Auch die Naturwissenschaften entwickelten sich stürmisch im Zeitalter der industriellen Revolution.

WERNER VON SIEMENS entwickelte die Kabelisolation sowie die industrielle Fertigung derselben, durch welche die elektrische Übermittlung von Nachrichten möglich wurde.
1866 folgte die Entwicklung des elektrodynamischen Prinzips durch WERNER VON SIEMENS. Dadurch wurde es möglich, elektrischen Strom durch Hochspannungsleitungen zu führen (ab 1882).
THOMAS EDISON erfand die Glühbirne. Mit diesen wichtigen Erfindungen und Entwicklungen entstand auch ein neuer Industriezweig: die Elektroindustrie, die Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen usw. herstellte.
Die Eisenindustrie entwickelte sich im Zuge der Einführung neuer Verfahren und ermöglichte so die Herstellung neuer und besserer Maschinen.

2. Lebenslauf

VICTOR FRANÇOIS AUGUSTE GRIGNARD wird am 06.05.1871 in Cherbourg geboren.

Nach seiner Schulzeit begann er mit einer Ausbildung zum Lehrer in Clouny und wechselte von dort nach zwei Jahren an die Universität von Lyon.

1894 übernahm er eine Assistentenstelle an der Wissenschaftlichen Fakultät bei LOUIS BOUVEAULT.
In Lyon begann eine langjährige Freundschaft zwischen GRIGNARD und dem Wissenschaftler PHILIPPE BARBIER.

GRIGNARDs erste Untersuchungen befassten sich mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen. Er untersuchte außerdem die Reaktionen von Halogenalkane n und -arenen (Alkyl- und Arylhalogenide) mit Magnesium.
Auf Empfehlung BARBIERs begann er ab 1899, die bei den Reaktionen der Halogenalkane und -arene entstehenden organischen Magnesiumverbindungen näher zu untersuchen.
GRIGNARD entdeckte, dass diese „Organomagnesiumverbindungen“ außerordentlich reaktionsfähig sind und man daraus viele weitere Verbindungen synthetisieren kann.

1898 veröffentlichte GRIGNARD gemeinsam mit BARBIER sein erstes Werk über organische Magnesiumverbindungen, nach ihm „GRIGNARD-Verbindungen“ oder „GRIGNARD-Reagenzien“ genannt und promovierte zum Doktor der Naturwissenschaften.
Etwa 1900 nahm der Wissenschaftler auch mit H. MOISSAN Verbindung auf, der sich auf GRIGNARDs Entdeckungen bezog.
In den Folgejahren bezog er Ketone, Ester aus Ketonen, Nitrile und Terpene in seine Forschungen mit ein und entwickelte Synthesemöglichkeiten für organische Magnesiumverbindungen, die nach ihm als „GRIGNARD-Synthesen“ bezeichnet werden.

GRIGNARD-Verbindungen sind Alkylmagnesiumhalogenidverbindungen. Sie besitzen die allgemeine Formel R- Mg X.
R steht für den Alkylrest, X für das jeweilige Halogen. Sie entstehen durch Reaktion verschiedener Alkylhalogenide mit Magnesium in Anwesenheit von Ether.
Da diese Alkylmagnesiumhalogenidverbindungen eine stark polarisierte Bindung zwischen Kohlenstoff und Magnesium enthalten, sind sie sehr reaktionsfähig.
Sie werden auch heute noch zur Durchführung von „GRIGNARD-Synthesen“ verwendet, bei denen je nach Ausgangsstoffen ganz unterschiedliche Reaktionsprodukte entstehen, z. B.:

durch Hydrolyse mit Wasser entstehen Alkane,
mit Aldehyden und Ketonen entstehen primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole,
mit Kohlenstoffdioxid entstehen Carbonsäuren.

1905 wurde der junge Wissenschaftler als Professor an die Universität von Besançon berufen, kehrte jedoch ein Jahr später nach Lyon zurück, wo er 1908 eine Professur in Chemie erhielt.

Im Jahre 1909 wechselte VICTOR GRIGNARD auf Einladung von BAISE nach Nancy an die Fakultät organische Chemie und wurde dort im folgenden Jahr Professor für organische Chemie.

1912 erhielt VICTOR GRIGNARD gemeinsam mit PAUL SABATIER (Hydrierung organischer Verbindungen) den Nobelpreis für Chemie in Anerkennung seiner Forschungen und Erkenntnisse der organischen Metallverbindungen (GRIGNARD-Verbindungen).

Mit Beginn des ersten Weltkrieges, wurde GRIGNARD als ehemaliger Obergefreiter zum Kriegsdienst eingezogen, bald darauf jedoch davon befreit, da er in Nancy weiter forschen sollte.
Seine Forschungen erstreckten sich auf das Gebiet der Reaktionsprodukte des Ausgangsstoffes Benzen (Benzol), welche die französische Regierung zur chemischen Kriegsführung einsetzen wollte.
Zum Zwecke weiterer Forschungen begab sich GRIGNARD nach Paris. Er war an der Herstellung des Giftgases Phosgen mitbeteiligt.

In den Jahren 1917 bis 1918 besuchte er die Vereinigten Staaten und hielt Vorträge, u. a. am Institut Mellon. Nach dem ersten Weltkrieg kehrte er 1919 nach Nancy zurück und folgte anschließend seinem Freund und Kollegen BARBIER als Professor der allgemeinen Chemie nach Lyon.

1921 nahm GRIGNARD eine zusätzliche Stelle als Leiter der „l' École de Chimie industrielle“, der Hochschule für Chemie in Lyon an und wurde gleichzeitig Mitglied des Hochschulrates Dekan der Fakultät der Wissenschaften.
Außer mit den organischen Magnesiumverbindungen beschäftigte sich GRIGNARD mit der Aufspaltung von Kohlenwasserstoffe n bei Vorhandensein von Aluminiumchlorverbindungen und der katalytischen Hydrierung und Dehydrierung bei verringertem Druck.

GRIGNARD veröffentlichte im Laufe seiner Forschungstätigkeit etwa 170 Publikationen, davon eine „Abhandlung über organische Chemie“ in 5 Bänden, von denen zwei erst nach seinem Tode, 1937 von seinen Mitarbeitern veröffentlicht wurden.

VICTOR FRANÇOIS AUGUSTE GRIGNARD starb am 13.12.1935 in Lyon.

3. Bedeutende Leistungen

  • Erforschung der organischen Magnesiumverbindungen, GRIGNARD- Verbindungen
  • Entwicklung verschiedener „GRIGNARD- Synthesen“ mit organischen Magnesiumverbindungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Victor François Auguste Grignard." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/victor-francois-auguste-grignard (Abgerufen: 20. May 2025, 13:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Magnesiumverbindungen
  • Organomagnesiumverbindungen
  • GRIGNARD- Verbindungen
  • Biographie
  • GRINARD
  • GRIGNARD
  • Nobelpreis
  • Halogenalkane
  • VICTOR FRANÇOIS AUGUSTE GRIGNARD
  • Alkylmagnesiumhalogenidverbindungen
  • GRIGNARD- Synthesen
  • Biografie
  • Phosgen
  • Kohlenwasserstoffe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer

* 31.10.1835 in Berlin
† 20.08.1917 in Starnberg

ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff. Heute noch ist sein BAEYERS-Reagenz bekannt, mit dem man einen Hinweis auf Mehrfachbindungen in unbekannten organischen Verbindungen erhält.

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Lösungsmittel und ihre Eigenschaften

Lösungsmittel sind flüssige Verbindungen, die feste, flüssige und gasförmige Substanzen lösen können, ohne diese oder sich selbst chemisch zu verändern. Bei einem Lösevorgang wird die Gitterenergie der Verbindung aufgehoben. Dabei werden energetisch weniger fest gebundene äußere Kristallmoleküle oder -ionen einer Verbindung durch das Lösungsmittel herausgelöst, in Form einer Hülle abgefangen und stabilisiert. Ebenso müssen die inneren Kräfte der Lösungsmittelmoleküle überwunden werden. Die benötigte Energie wird aus der Anziehung zwischen den gelösten Teilchen und dem Lösungsmittel erhalten. Im Fall von Wasser bezeichnet man diesen Vorgang als Hydratisierung, bei anderen Lösungsmitteln von Solvatisierung. Neben Wasser, das sich durch seine Fähigkeit zur dreidimen sionalen Ausbildung von Wasserstoffbrücken auszeichnet, werden viele anorganische und organische Flüssigkeiten als Lösungsmittel eingesetzt. Sie gehören zu den nichtwässrigen Systemen und werden nach ihrer Fähigkeit zur Abgabe von Protonen oder anderen Ionen und ihrer Polarität in die Kategorien protisch, aprotisch unpolar und aprotisch polar unterteilt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025