Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.3 Stöchiometrie
  5. 1.3.1 Molare und Zusammensetzungsgrößen
  6. Zusammensetzungsgrößen

Zusammensetzungsgrößen

Die Zusammensetzung von Stoffgemischen wird durch Zusammensetzungsgrößen angegeben. Dabei benutzt man für Feststoffe und Gasgemische meist Anteilsgrößen, da die Masse von Feststoffen und der Druck oder das Volumen von Gasen sehr einfach gemessen werden können. Für Lösungen ist die gebräuchlichste Zusammensetzungsgröße die Stoffmengenkonzentration, weil aus dieser Größe die Stoffmenge eines gelösten Stoffs direkt aus dem Volumen der Lösung ermittelt werden kann. Der Gehalt des gelösten Stoffs kann aber auch als Massenanteil oder Massenkonzentration angegeben werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Häufig bestehen chemische Systeme aus mehreren Stoffen, z. B. eine wässrige Lösung von Schwefelsäure bzw. Kochsalz oder Gasgemische wie das Sysnthesegas für die Ammoniaksynthese. Die Reaktivität der Schwefelsäure wird durch ihren Gehalt an Oxonium-Ionen bestimmt, während der Stoffumsatz bei der Ammoniaksynthese vom Stoffmengenverhältnis der Gase Stickstoff und Wasserstoff abhängt. Auch die Farbe einer wässrigen Lösung ändert sich, je nachdem wie viel Farbstoff man zu dieser Lösung hinzufügt.

Die Zusammensetzung von Stoffgemischen ist also von entscheidender Bedeutung für den Verlauf chemischer Reaktionen. Sie wird wird durch Zusammensetzungsgrößen angegeben. So hängt die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen genauso von der Zusammensetzung des Reaktionssystems ab, wie das elektrochemische Potenzial einer Elektrode in einer wässrigen Elektrolytlösung.

Experimentell kann die Zusammensetzung eines Systems auf unterschiedliche Weise bestimmt werden. Allerdings sind für gasförmige Reaktionssysteme andere Messgrößen leicht zugänglich als bei Feststoffen oder Flüssigkeiten. Man hat deshalb verschiedene Zusammensetzungsgrößen definiert, aus denen man relativ einfach die Masse oder die Stoffmenge einer beliebigen Komponente (i) berechnen kann.

Für Feststoffe und Gasgemische benutzt man meist Anteilsgrößen, da die Masse von Feststoffen und der Druck oder das Volumen von Gasen sehr einfach gemessen werden können. Die Zusammensetzung von Gasen gibt man oft mithilfe der Partialdrücke an, die den Konzentrationen in Lösungen am ähnlichsten sind.

Bild

Für Lösungen ist die gebräuchlichste Zusammensetzungsgröße die Stoffmengenkonzentration , weil aus dieser Größe die Stoffmenge eines gelösten Stoffs direkt aus dem Volumen der Lösung ermittelt werden kann. Wenn der Chemiker von der Konzentration einer Lösung spricht, ist damit fast immer die Stoffmengenkonzentration gemeint. Diese Größe wird zur Beschreibung von Gleichgewichtskonstanten genauso benutzt wie für die Berechnung der Reaktionsgeschwindigkeit.

A   +     B ⇄ C   +     D K c   =     c(C)     ⋅     c(D) c(A)     ⋅     c(B) v R   =       –     Δ c     (A) Δ t =   –     Δ c   (B) Δ t   = k     ⋅     c(A)     ⋅     c(B)

Der Gehalt eines gelösten Stoffs (i) kann aber auch als Massenanteil oder Massenkonzentration angegeben werden.

Bild

Üblich ist die prozentuale Angabe des Massenanteils bei Säuren und Basen, die man z. B. als 10 %ige Säuren bzw. Basen bezeichnet. Man kann aus dem Massenanteil auch die Stoffmengenkonzentration berechnen. Dazu benötigt man aber die für viele wässrige Lösungen tabellierte Dichte, um Masse und Volumen ineinander umrechnen zu können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zusammensetzungsgrößen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/zusammensetzungsgroessen (Abgerufen: 24. May 2025, 03:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volumenanteil
  • Massenbruch
  • Zusammensetzungsgrößen
  • Partialdruck
  • Stoffmengenkonzentration
  • Stoffmengenanteil
  • Molenbruch
  • Partialdrücke
  • Rechenbeispiel
  • Massenkonzentration
  • Massenanteil
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lösungsmittel und ihre Eigenschaften

Lösungsmittel sind flüssige Verbindungen, die feste, flüssige und gasförmige Substanzen lösen können, ohne diese oder sich selbst chemisch zu verändern. Bei einem Lösevorgang wird die Gitterenergie der Verbindung aufgehoben. Dabei werden energetisch weniger fest gebundene äußere Kristallmoleküle oder -ionen einer Verbindung durch das Lösungsmittel herausgelöst, in Form einer Hülle abgefangen und stabilisiert. Ebenso müssen die inneren Kräfte der Lösungsmittelmoleküle überwunden werden. Die benötigte Energie wird aus der Anziehung zwischen den gelösten Teilchen und dem Lösungsmittel erhalten. Im Fall von Wasser bezeichnet man diesen Vorgang als Hydratisierung, bei anderen Lösungsmitteln von Solvatisierung. Neben Wasser, das sich durch seine Fähigkeit zur dreidimen sionalen Ausbildung von Wasserstoffbrücken auszeichnet, werden viele anorganische und organische Flüssigkeiten als Lösungsmittel eingesetzt. Sie gehören zu den nichtwässrigen Systemen und werden nach ihrer Fähigkeit zur Abgabe von Protonen oder anderen Ionen und ihrer Polarität in die Kategorien protisch, aprotisch unpolar und aprotisch polar unterteilt.

Komplexometrie

Die Komplexometrie hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen quantitativen Analyseverfahren der Chemie in Forschung und Industrie entwickelt, denn sie besticht durch sehr genaue Ergebnisse und ihre einfache und vielseitige Anwendung. In diesem Abschnitt wird die Komplexometrie genauer vorgestellt, indem das zugrundeliegende Verfahren und verschiedene Titrationsmethoden beschrieben werden.

Merkmale und Einflussfaktoren auf das chemische Gleichgewicht

Ein chemisches Gleichgewicht kann sich nur bei einer umkehrbaren chemischen Reaktion im geschlossenen thermodynamischen System einstellen. Es kann durch Änderungen der Reaktionsbedingungen Temperatur, Druck oder Konzentration der Reaktanten auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden.

Cato Maximilian Guldberg

* 11.08.1836 in Christiania
† 14.01.1902 in Christiania (dem heutigen Oslo, Norwegen)

CATO MAXIMILIAN GULDBERG war ein norwegischer Mathematiker. Er entwickelte zusammen mit dem Chemiker PETER WAAGE zwischen 1864 und 1867 auf der Grundlage physikochemischer Untersuchungen von Gasen und Lösungen das Massenwirkungsgesetz. Dieses fundamentale chemische Gesetz blieb lange Zeit unbeachtet, bis es 1877 von OSTWALD bestätigt wurde. Der geniale, sehr zurückgezogen lebende Theoretiker leitete ebenfalls weitgehend unbeachtet bereits 1867 die ideale Gasgleichung ab.

Henry Le Chatelier – der Mann und das Prinzip

* 08.10.1850 in Paris
† 17.09.1936 in Miribelle-Echelles

HENRY LE CHATELIER war ein französischer Chemiker und Ingenieur. Berühmt wurde er durch seine Untersuchungen zum chemischen Gleichgewicht. Er formulierte die Bedingungen zur Einstellung eines chemischen Gleichgewichts und das Prinzip des kleinsten Zwangs. Dieses besagt, dass sich das chemische Gleichgewicht einem äußeren Zwang immer so entzieht, dass die Wirkungen des äußeren Zwangs verkleinert werden.
Obwohl das Prinzip von LE CHATELIER nur qualitative Schlussfolgerungen zur Lage des chemischen Gleichgewichts zulässt, ist es speziell für Gleichgewichtsreaktionen in der chemischen Industrie von herausragender wirtschaftlicher Bedeutung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025