Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.6 Wichtige Baustoffe und ihre Herstellung
  6. Baustoffe

Baustoffe

Baustoffe sind alle Materialien, aus denen Bauwerke entstehen. Das können Metalle und deren Legierungen, Steine, Stoffgemische wie Zement und Beton, Glas oder auch pflanzliche Materialien wie Holz sein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für Wohnhäuser und Industriebauten werden die vielfältigsten Baumaterialien verwendet. Jeder Baustoff hat bestimmte wünschenswerte aber auch nachteilige Eigenschaften.

Zement und Beton sind sehr druckfest. Zement entsteht, wenn der Kalkstein unter Zusatz von Ton gebrannt wird. Mit Wasser und Sand vermischt, erhält man daraus den Zementmörtel, mit dem auch unter Wasser gebaut werden kann. Beton ist ein Gemisch aus Zement, Kies und Wasser, das durch eingearbeitete Stahlstäbe oder Stahlgeflechte zu belastbarem Stahlbeton wird.

Ziegel werden aus Lehm, Sand, Wasser und Zusätzen hergestellt. Auch dieses Baumaterial besitzt eine gute Druckfestigkeit und kann zudem durch enthaltene Poren Gase und Wasserdampf austauschen.

Glas stellt man aus Quarzsand mit verschiedenen Zusätzen her. Es ist lichtdurchlässig, lässt sich in geschmolzenem Zustand in jede beliebige Form bringen und mit Metallen oder Metalloxiden einfärben. Ein großer Nachteil ist die Sprödigkeit von Glas, es zerbricht sehr schnell.

Siliciumdioxid ist nicht nur Ausgangsstoff zur Gewinnung von Silicium, sondern auch für die Herstellung von Glas.

Glas ist ein festes, durchsichtiges und hartes Material, das sich durch Erhitzen gut verformen lässt. Beim Erhitzen wird Glas zunächst zäh und dickflüssig und geht dann in den flüssigen Aggregatzustand über. Im flüssigen Zustand lässt sich Glas unterschiedlich verarbeiten.In festem Zustand ist Glas spröde. Festes Glas leitet den elektrischen Strom nicht. Es ist ein guter Isolator.

Auch Wärme wird schlecht geleitet. Glas zeichnet sich durch große Beständigkeit gegenüber Luft, Wasser und den meisten Chemikalien aus.Man bezeichnet Glas auch als Schmelzprodukt, das erstarrt ist, ohne zu kristallisieren. Demzufolge ähnelt der Aufbau des Glases auch dem des Siliciumdioxids (Quarz), ist aber ungeordnet.

Bei der Glasherstellung wird Siliciumdioxid mit verschiedenen Carbonaten vermischt und auf ca. 1300 °C erhitzt. Dabei entstehen Silicate, die nach dem Erkalten den Werkstoff Glas bilden.

Unterschiedliche Rohstoffe führen zu verschiedenen Glasarten, die sich in Eigenschaften und Einsatzgebieten unterscheiden.
Glas wird als Werkstoff unterschiedlich eingesetzt, z.B. als Baumaterial, zur Herstellung von Gefäßen, als Glasfasern (Wärme- und Schallisolierung, Nachrichtentechnik) und Glasgewebe. Wird eine Glasschmelze mit hochschmelzenden Oxiden versehen, entsteht die Glaskeramik Ceran.

Keramik entsteht aus Ton mit verschiedenen Zusätzen. Die Eigenschaften der Baukeramik ähneln denen von Ziegeln, wobei das Material nicht so porös und brüchig ist.

Nicht nur Glas enthält Silicate, sondern auch Ton, Lehm und Porzellan, die man unter dem Begriff „keramische Werkstoffe“ zusammenfasst.

Keramiken sind nichtmetallische, anorganische Stoffe, die aus kristallinen Bestandteilen aufgebaut sind. Ihre endgültigen Eigenschaften erhalten sie in einem Hochtemperaturprozess, der sogenannten Sinterung.

Je nach Beschaffenheit des tonhaltigen Ausgangsstoffes kann Steingut, Steinzeug oder Porzellan erzeugt werden.
Ton besteht in seiner reinsten Form aus Aluminiumsilicat, ist aber in der Regel mit Sand, Feldspat und Eisenverbindungen vermischt. Lehm ist ein Ton, der besonders viel Sand und zusätzlich noch Kalk (Calciumcarbonat) enthält. Kaolin, eine besonders reine Tonerde, wird zur Herstellung von Porzellan genutzt. Porzellan entsteht aus Aluminiumsilicat, Feldspat und und Quarz.

Bild

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Baustoffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/baustoffe (Abgerufen: 20. May 2025, 18:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Silicate
  • Baustoffe
  • Beton
  • Gips
  • Zement
  • Glas
  • Keramik
  • Kalkmörtel
  • Lehm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Richard Adolf Zsigmondy

* 01.04.1865 in Wien
† 24.09.1929 in Göttingen

RICHARD ADOLF ZSIGMONDY war ein Chemiker aus Österreich. Er erfand 1903 das Ultramikroskop, verschiedene Membranfilter und erforschte kolloidale Lösungen. Für seine Erkenntnisse und arbeiten auf dem Gebiet der Kolloidchemie erhielt Zsigmondy 1925 den Nobelpreis für Chemie.

Silicium und Siliciumverbindungen

Silicium als Element der IV. Hauptgruppe ist das zweithäufigste Element in der Erdkruste. Allerdings kommt es nur in Form von Siliciumdioxid und davon abgeleiteten Verbindungen, z. B. den Silicaten, vor. Viele Gesteine und Mineralien wie Quarz, Feldspat oder Tonerden sind Silciumverbindungen. Reines Silicium kann nur industriell hergestellt werden und ist von großer Bedeutung als Halbleiter in elektronischen Bauelementen und in der Solartechnik.
Siliciumdioxid und Silicate sind die Hauptbestandteile von Glas, finden aber auch andere vielfältige Anwendungen, z. B. als Schleifmittel oder technische Katalysatoren. Auch leistungsfähige keramische Werkstoffe und die als Dichtungsmaterial bekannten Silicone sind Verbindungen des Siliciums.

Glas

Glas ist ein fester, durchsichtiger Werkstoff, der hauptsächlich aus Siliciumdioxid besteht. Durch Optimierung der Zusammensetzung und der Bedingungen der Herstellung können die Eigenschaften von Silicatgläsern so beeinflusst werden, dass der Werkstoff für vielseitig einsetzbar ist.
Deshalb nutzt man Glas als Baustoff, als Verpackungsmaterial, als Laborglas oder auch als Material für Glasfasern und für viele andere Zwecke.

Elemente der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) – Eigenschaften und wichtige Verbindungen

Zur 2. Hauptgruppe, den Erdalkalimetallen, gehören die Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Sie sind alle Leichtmetalle. Die Reaktivität der Erdalkalimetalle nimmt mit steigender Ordnungszahl deutlich zu. Die Leichtmetalle sind zweiwertig und liegen (außer Be) als zweifach positive Kationen in den Verbindungen vor.
Magnesium und Calcium gehören zu den 10 häufigsten Elementen der Erdkruste.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025