Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.1 Begriffe und Größen in der Chemie
  6. Begriffe

Begriffe

Um Körper, Stoffe, Vorgänge oder Zusammenhänge beschreiben, vergleichen und charakterisieren zu können, nutzt man chemische Begriffe. Allgemein versteht man unter einem Begriff eine gedankliche Widerspiegelung einer Klasse von Objekten (Körper, Stoffe, Vorgänge usw.) aufgrund ihrer gemeinsamen Merkmale.

Damit jeder unter einem Begriff ein- und dasselbe versteht, werden Begriffe in der Chemie eindeutig definiert. Dadurch unterscheidet sich die Fachsprache auch von der Umgangssprache.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Um Körper, Stoffe, Vorgänge oder Zusammenhänge beschreiben, vergleichen und charakterisieren zu können, nutzt man chemische Begriffe. Ein Begriff ist eine logische Grundform zum Ordnen von Objekten. Er ist das Ergebnis von Abstraktion und Verallgemeinerung.

Allgemein versteht man unter einem Begriff eine gedankliche Widerspiegelung einer Klasse von Objekten (Körper, Stoffe, Vorgänge usw.) aufgrund ihrer gemeinsamen Merkmale.
Damit jeder unter einem Begriff ein- und dasselbe versteht, werden Begriffe in der Chemie eindeutig definiert. Dadurch unterscheidet sich die Fachsprache auch von der Umgangssprache.

Definition von Begriffen

Unter der Definition eines Begriffes versteht man die Festlegung wesentlicher und gemeinsamer Merkmale, die einen Begriff von anderen unterscheiden. Insbesondere erfolgt auch eine Abgrenzung gegenüber der Umgangssprache und gegenüber anderen Fachsprachen.

Beispiele für die Definition eines Begriffes sind:

  • Ein chemisches Element besteht nur aus Atomen einer Atomart. Sie sind alle durch die gleiche Anzahl an Protonen im Atomkern gekennzeichnet.
  • Die Stoffmenge gibt an, wieviele Teilchen eines Stoffes in einer Stoffprobe oder Stoffportion vorliegen.
  • Die molare Masse gibt an, welche Masse jedes Mol dieses Stoffes besitzt.

Ein- und derselbe Begriff kann auch unterschiedlich definiert werden. Entscheidend ist bei einer Definition, dass sie sinnvoll ist und nicht im Widerspruch zu gesicherten Erkenntnissen steht. So kann man z.B. die Dichte folgendermaßen definieren:

  • Die Dichte gibt an, welche Masse jeder Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat.
  • Die Dichte ist die spezifische Masse eines Stoffes.

Alltags- und Fachbegriffe

Eine Unterscheidung zwischen Alltagsbegriffen und Fachbegriffen ist vor allem deshalb erforderlich, weil eine Reihe von Wörtern sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in der Fachsprache verwendet werden:

Der Begriff Wärme wird im Alltag genutzt, wenn man höhere Luft- und Raumtemperaturen oder ein Temperaturgefühl beschreiben möchte. Dabei wird der Begriff Wärme häufig mit dem Begriff der Temperatur gleich gesetzt. In der Chemie und Physik ist der Begriff Wärme ein eindeutig definierter Begriff:
Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie (auch Wärmeenergie genannt) übertragen, umgewandelt, abgegen oder aufgenommen wird.

Begriff - verschiedene Wörter

Auch innerhalb einer Fachsprache ist es nicht selten üblich, für einen Begriff verschiedene Wörter zu verwenden:

  • Das Messgerät für die elektrische Stromstärke wird als Stromstärkemesser, Strommesser oder Amperemeter bezeichnet.
  • Das Modell eines Körpers, bei dem man sich die Masse in einem Punkt vereinigt denkt, nennt man Massepunkt, Massenpunkt oder Punktmasse.
  • Die Größe Wärme wird manchmal auch als Wärmemenge bezeichnet.

Wörter, die ein- und denselben Begriff meinen, nennt man Synonyme.

Spezielle Fachbegriffe sind die Größen. Näheres dazu findet man unter diesem Stichwort.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Begriffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/begriffe (Abgerufen: 21. May 2025, 01:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Chemische Begriffe
  • Alltagsbegriff
  • Fachbegriff
  • Begriffe
  • Umgangssprache
  • Synonyme
  • Fachsprache
  • Begriff
  • Definition eines Begriffs
  • Merkmale
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Internationales Einheitensystem (SI)

Im Internationalen Einheitensystem (SI) sind Basiseinheiten für sieben physikalische Größen festgelegt. Die meisten anderen Einheiten lassen sich aus diesen sieben Einheiten ableiten. Die Festlegungen über Einheiten sind international vereinbart und werden von der Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) getroffen. Als verbindliche Basiseinheiten wurden auf der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht im Jahre 1960 folgende sieben Einheiten festgelegt:

  • das Meter (1 m) als die Einheit der Länge bzw. des Weges,
  • das Kilogramm (1 kg) als Einheit der Masse,
  • die Sekunde (1 s) als Einheit für die Zeit,
  • das Ampere (1 A) als Einheit für die Stromstärke,
  • das Kelvin (1 K) als Einheit für die Temperatur,
  • das Mol (1 mol) als Einheit für die Stoffmenge,
  • die Candela (1 cd) als Einheit für die Lichtstärke

Zustands- und Prozessgrößen

Größen kann man danach unterscheiden, ob sie den Zustand eines Körpers oder Systems bzw. ob sie einen Vorgang oder Prozess kennzeichnen. Solche Größen, die den Zustand eines Körpers oder eines Systems kennzeichnen, bezeichnet man als Zustandsgrößen. Beispiele für Zustandsgrößen sind die Energie E eines Körpers, die Temperatur T in einem Raum oder der Druck p im Zylinder eines Verbrennungsmotors.

Solche Größen, die einen Vorgang oder einen Prozess kennzeichnen, nennt man Prozessgrößen. Beispiele für solche Prozessgrößen sind die Wärme Q oder die Arbeit W. Die Wärme beschreibt den Vorgang der Energieübertragung zwischen Körpern.

Die in einem Körper gespeicherte Energie ist eine Zustandsgröße, die durch Verbrennen frei werdende Wärme eine Prozessgröße.

Modelle

Naturkonstanten

Einige Größen in der Natur haben einen bestimmten, festen Wert, der im Laufe der Zeit immer genauer bestimmt worden ist. Man nennt solche Größen auch Naturkonstanten. Typische Beispiele für solche Naturkonstanten sind die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum als die größtmögliche in der Natur auftretende Geschwindigkeit, der absolute Nullpunkt der Temperatur als die tiefstmögliche Temperatur oder die AVOGADRO-Konstante als die Anzahl der Teilchen, die in einem Mol eines Stoffes enthalten sind.

Größen

Größen sind spezielle Fachbegriffe. Sie unterscheiden sich von anderen Fachbegriffen dadurch, dass es Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind. Neben der Bedeutung der Größe, die wie bei anderen Begriffen definiert wird, kann für ein konkretes Objekt auch der Wert der Größe angegeben werden. Dazu ist die Festlegung einer Einheit erforderlich. Außerdem ist für jede Größe ein Formelzeichen als Abkürzung festgelegt. Darüber hinaus gehört zur vollständigen Charakterisierung einer Größe die Angabe eines Messgerätes oder eines Messverfahrens zur Bestimmung des Wertes der Größe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025