Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.3 Prozesse zur Gewinnung organischer Stoffe
  5. 7.3.3 Aufarbeitung von Erdöl
  6. Benzin

Benzin

Benzin ist ein aus dem Erdöl gewonnener Kraftstoff. Die im 20. Jahrhundert stark fortschreitende Motorisierung und der große Aufschwung in der Automobil- und Flugzeugindustrie führte auch zu einem großen Bedarf an Kraftstoffen, besonders Benzin. Ebenso stiegen auch die Ansprüche an die Qualität des Benzins. Die Klopffestigkeit der Benzine ist dabei von entscheidender Bedeutung. Ein Maß dafür ist die Oktanzahl.
Zur Verbesserung der Klopffestigkeit werden dem Benzin Antiklopfmittel zugesetzt. Dazu wurde früher das Tetraethylblei verwendet, das jedoch giftig ist und zu erheblichen Umweltschäden führt. Moderne Kraftfahrzeuge fahren deshalb mit bleifreiem Benzin.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Benzin ist ein Kraftstoff, der aus Erdöl gewonnen wird. Im Rohöl sind Kohlenwasserstoffe verschiedener Molmasse, gesättigte und ungesättigte, kettenförmige und aromatische, enthalten.

Durch Destillation wird das Gemisch in seine Bestandteile zerlegt. Die erste Fraktion, also die Stoffe mit dem niedrigsten Siedebereich, bilden das Rohbenzin. Es enthält die Stoffe mit Siedepunkten bis 180 °C.

Das Rohbenzin hat eine schlechte Qualität als Vergaserkraftstoff. Es enthält zu viele kettenförmige, unverzweigte Kohlenwasserstoffe, die sich im Motor beim Verdichten des Benzin-Luft-Gemisches zu früh entzünden. Diese vorzeitige „Explosion“ ist mit einem erheblichen Energieverlust verbunden und wird als Klopfen bezeichnet. Um die Leistung und die Lebensdauer der Motoren zu verbessern sind also klopffeste Benzine erforderlich.

Die Oktanzahl
Die Neigung zur vorzeitigen Entzündung ist von der Art des Kohlenwasserstoffs abhängig. Verzweigte Alkane, Aromaten und ringförmige Alkane entzünden sich langsamer als die unverzweigten Kohlenwasserstoffe.

Als ein Maß für die Klopffestigkeit und damit die Güte des Benzins wurde 1927 die Oktanzahl eingeführt. Für die Festlegung wurde dem n-Heptan, einem Alkan das besonders zum „Klopfen“ neigt, der Wert 0 zugeordnet. Dem Isooctan, das sich erst bei höherer Kompression entzündet, wurde der Wert 100 zugeordnet.

Bild

Normalbenzin besitzt eine Oktanzahl von 92, Superbenzin hat die Oktanzahl 96 und Super Plus von 97.

Um solche Oktanzahlen zu erreichen, muss man das Rohbenzin einer besonderen Behandlung unterziehen. Zunächst wandelt man einen großen Teil der unverzweigten Alkane in Kohlenwasserstoffe mit höherer Oktanzahl um. Dieses Veredelungsverfahren nennt man Reformieren oder Reforming-Prozess.

Beim katalytischen Reformieren werden Schwerbenzine kurzzeitig an Katalysatorkontakten bei Temperaturen von 450 bis 550 °C und Drücken von ca. 1 MPa mit Wasserstoff in Verbindung gebracht.
Durch die Reaktionen am Katalysator wird der Anteil an verzweigten Alkanen und Aromaten erhöht. Dies steigert die Benzinqualität entscheidend.

Zur weiteren Erhöhung der Klopffestigkeit werden dem Benzin Antiklopfmittel zugemischt. Diese Inhibitoren sorgen dafür, dass die vorzeitige Entzündung des Benzin-Luft-Gemisches vermieden wird.
Die wirksamsten Antiklopfmittel sind organische Bleiverbindungen wie Tetraethylblei P b ( C 2 H 5 ) 4 . Die Bleiverbindungen werden jedoch mit den Abgasen an die Umwelt abgegeben und reichern sich dort an. Aus diesem Grund sind Bleiverbindungen als Antiklopfmittel in der BRD nicht mehr zugelassen.
Autos, die mit einem Katalysator für die Abgasreinigung ausgestattet sind, können kein bleihaltiges Benzin verwenden, da Blei sich im Katalysator ablagert und diesen schädigt.

Zur Erhöhung der Oktanzahl und Verbesserung der Klopffestigkeit werden heute andere Verbindungen wie Methyl-tert.-butylether (MTBE) dem Kraftstoff als Zusatz beigemischt.

Benzin ist somit ein Gemisch von vielen verzweigten, unverzweigten, ringförmigen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Durch die Veredlung mittels Reforming-Prozess und durch den Zusatz von Antiklopfmitteln können sogar Oktanzahlen von über 100 erreicht werden.

  • Schematischer Ablauf der Rohöldestillation
  • Schema der chemischen Reaktionen beim Reformieren
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Benzin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/benzin (Abgerufen: 20. May 2025, 18:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antiklopfmittel
  • Klopffestigkeit
  • Erdöl
  • Benzin
  • Reformieren
  • Rohbenzin
  • Benzinqualität
  • Oktanzahl
  • Reforming
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entstehung und Zusammensetzung von Erdöl

Erdöl ist in den Industrieländern ein äußerst wichtiger und vielfach eingesetzter Stoff. Der größte Teil der Mineralölprodukte wird zur Energiegewinnung genutzt. Nur 5-10 % des Rohöls dienen der Erzeugung von Rohstoffen für die chemische Industrie, in der BRD beträgt der Anteil ca. 8 %.
Erdöl ist ein komplexes Stoffgemisch, das hauptsächlich aus unterschiedlichen organischen Verbindungen besteht, die zum Teil Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff enthalten. Je nach Herkunft unterscheidet es sich stark in seiner Zusammensetzung.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Feinstaub – eine neue Gefahr?

Als Feinstaub (PM10) bezeichnet man feste und flüssige Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 µm in der Luft. Hauptquellen für den Feinstaub in Ballungsgebieten sind menschliche Aktivitäten. So werden die Staubbelastungen in den Großstädten hauptsächlich durch die Industrie, den Straßenverkehr, und Hausfeuerungsanlagen verursacht.
Auch auf natürliche Weise werden große Mengen an Staub erzeugt. Obwohl die Belastung seit 1990 auf ein Zehntel des damaligen Wertes gefallen ist, geistert das „Feinstaubgespenst“ durch die Medien, weil eine seit Anfang 2005 gültige EU-Richtlinie in deutschen Großstädten nicht eingehalten wird. Die gesundheitlichen und klimatischen Folgen der Feinstaubbelastung sowie der Sinn möglicher Gegenmaßnahmen werden in diesem Beitrag erläutert.

Erdgas

Erdgas zählt wie Kohle und Erdöl zu den fossilen Energieträgern. Es entstand im Zusammenhang mit diesen aus pflanzlichem und tierischem Material und besteht im Wesentlichen aus gasförmigen Alkanen, vor allem aus Methan.

Erdgas wird mithilfe von Bohrtürmen gefördert.Verwendung findet es hauptsächlich zur Erzeugung von Wärme und Energie, aber auch als Rohstoff für die chemische Industrie. Zunehmend gewinnt es als Treibstoff für Kraftfahrzeuge an Bedeutung.

Kohleveredlung – Kohle als wertvoller Rohstoff

Kohle wird hauptsächlich direkt verbrannt, wobei elektrische Energie und Wärme erzeugt werden. Nur ein kleiner Teil der Kohle wird durch verschiedene Verfahren veredelt, aus ihr werden z. B. der hochwertige Brennstoff Koks oder wichtige Grundchemikalien gewonnen.

Es gibt drei Verfahren der Kohleveredlung:
1.Kohleentgasung: hier wird Kohle unter Luftabschluss stark erhitzt, wobei Koks und Teer entstehen.
2.Synthesegaserzeugung: Durch Umsetzung von Kohle mit Luft und Wasserdampf erhält man Gasgemische, die z. B. zur Synthese von Ammoniak oder Methanol genutzt werden.
3.Kohlehydrierung: Kohle wird unter hohem Druck mit Wasserstoff umgesetzt, wobei Benzine und Heizöle gebildet werden.


Von wirtschaftlicher Bedeutung sind die Kohleentgasung und die Synthesegaserzeugung. Die Kohlehydrierung wird kaum durchgeführt, da die hierbei erhaltenen Stoffe viel einfacher und billiger aus Erdöl gewonnen werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025