Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 8 Stoffkreisläufe
  4. 8.3 Der Kreislauf des Kohlenstoffs
  5. 8.3.0 Der Kreislauf des Kohlenstoffs
  6. Carbonate

Carbonate

Die Salze der Kohlensäure sind die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Leitet man Kohlenstoffdioxid unter Druck in Wasser ein, so bildet sich eine schwach sauer reagierende Lösung, die formal als Kohlensäure bezeichnet wird. Die Kohlensäure ist instabil und zerfällt in Wasser und Kohlenstoffdioxid.
Auch in der Natur kommen zahlreiche Carbonate vor, die häufig als Spate bezeichnet werden. Sowohl bei Gebirgen wie den Dolomiten als auch bei den Korallenriffen handelt es sich um Formationen verschiedener Carbonate.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kohlensäure und Carbonate

Löst man Kohlenstoffdioxid unter Überdruck in Wasser, so entsteht in geringem Umfang Kohlensäure , die aus Protonen und Carbonat- Ionen besteht.

Über 99 % des Gases werden physikalisch in Wasser gelöst. Nur ca. 0,2 % vom eingesetzten Kohlenstoffdioxid reagieren zu Kohlensäure, die entsprechend der folgenden Reaktionsgleichungen protolysiert und deshalb sauer reagiert:

H 2 C O 3 + H 2 O → H C O 3 − + H 3 O + H C O 3 − + H 2 O → C O 3 2 − + H 3 O +

Obwohl die Kohlensäure eine mittelstarke Säure ist, reagiert die wässrige Lösung aufgrund der geringen Konzentration an Hydronium-Ionen nur schwach sauer.

Carbonate
Die Salze der Kohlensäure, die Carbonate , enthalten das Carbonat-Anion mit der folgenden Struktur:

Strukturmodelle des Carbonat-Ions:

Bild

In wässriger Lösung sind die Carbonat-Ionen stabil. Die Alkalimetall-Carbonate lassen sich unzersetzt schmelzen, während sich alle anderen Carbonate beim Erhitzen unter Bildung von Kohlenstoffdioxid zersetzen.
Carbonat enthaltende Mineralien werden oft als Spate (z. B. Kalkspat) bezeichnet. Sie kommen in der Natur in großen Mengen vor und stellen so einen wichtigen Speicher für gebundenes Kohlenstoffdioxid dar.

1. Calciumcarbonat (CaCO 3 )
Das bekannteste Carbonat ist das Calciumcarbonat , das umgangssprachlich auch als Kalkstein oder Kalk bezeichnet wird.
Es kommt in der Natur in verschiedenen Erscheinungsformen vor (Bild 2 bis Bild 4):

  • Kalkstein (feinkörnig),
  • Kreide (pulverförmig),
  • Marmor (grobkörnig, kristallin) und
  • Calcit oder Doppelspat (große Kristalle)

Calciumcarbonat wird überwiegend in der Baustoffindustrie verwendet. Marmorplatten können als natürlicher Baustoff verwendet werden. Kalk dient in großem Umfang als Rohstoff zur Herstellung von Zement und von Branntkalk. Letzterer wird dann für die Herstellung von Kalkmörtel genutzt.

Auch in der chemischen Industrie wird Kalk für zahlreiche Produkte benötigt, u. a. für die Herstellung von Soda sowie für die Produktion von Glas. Bei der Rauchgasentschwefelung der Kraftwerke wird eine Kalk-Aufschlämmung eingesetzt, um das Schwefeldioxid zu binden. Durch gleichzeitiges Einleiten von Luft zur Oxidation gewinnt man dabei dann Gips als wertvolles Produkt für die Baustoffindustrie.

In der rhomboedrischen Form bezeichnet man Calciumcarbonat als Calcit oder Kalkspat. Dieses kristalline Mineral wird wegen seiner starken Lichtbrechung zur Herstellung von Prismen für optische Instrumente genutzt.
Die besonderen Eigenschaften und die Verwendung von Kalk bzw. Kalkstein ist in einem anderen Beitrag auf dieser CD beschrieben.

Korallenriffe sind Kalkablagerungen von Hohltieren, die unter Verwendung der im Meerwasser gelösten Carbonate riesige Riffe aufbauen, obwohl sie selbst nur einige Millimeter groß sind.

Das schwer lösliche Calciumcarbonat wird durch C O 2 − haltiges Wasser in leicht lösliches Calciumhydrogencarbonat überführt. So entsteht die temporäre Wasserhärte (Carbonathärte), die durch Erhitzen beseitigt werden kann, wobei wieder Wasser, Kohlenstoffdioxid und Calciumcarbonat (Kesselstein) entstehen.

C a C O 3 + H 2 O + C O 2 → C a ( H C O 3 ) 2

In der chemischen Analyse ist es leicht möglich, Carbonat- Ionen nachzuweisen. Versetzt man den unbekannten Stoff mit Salzsäure, so wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt.

Fängt man das entstehende Gas auf und leitet es durch Bariumhydroxid- oder Calciumhydroxidlösung, so bildet sich ein weißer Niederschlag, von schwer löslichem Barium- oder Calciumcarbonat.

2. Natriumcarbonat (Na 2 CO 3 )
Ebenfalls ein bedeutsames Carbonat ist das Natriumcarbonat ( N a 2 C O 3 ), das auch als calcinierte Soda bezeichnet wird.
Soda wird in großen Mengen aus Nordamerikanischen oder Afrikanischen Seen isoliert oder nach dem SOLVAY-Verfahren gewonnen (siehe verwandte Themen).

Soda ist eine wichtige Grundchemikalie für die Herstellung von Seife, Glas, Waschmittel, Zellstoff, Papier und Textilien.


3. Andere Carbonate
Im Backpulver oder Brausepulver sind Hydrogencarbonate enthalten, die durch unterschiedliche Reaktionen Kohlenstoffdioxid bilden und so für einen lockeren Teig oder für ein prickelndes Getränk sorgen:

N H 4 H C O 3 → W ä r m e N H 3 + C O 2 + H 2 O N a H C O 3 + H 3 O + → S ä u r e N a + + C O 2 + H 2 O

Das Kaliumcarbonat wird auch als Pottasche bezeichnet, weil bei der Gewinnung im 19. Jh. Holzasche, in „Pötten“ extrahiert wurde. Aus den erhaltenen Lösungen wurde Kaliumcarbonat gewonnen. Dieses wird in der Seifen- und Glasindustrie verwendet und kommt zusammen mit dem Natriumcarbonat im Soda-Pottasche-Aufschluß in der chemischen Analytik zum Einsatz, einem Aufschlussverfahren für schwer lösliche Substanzen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Carbonate." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/carbonate (Abgerufen: 20. May 2025, 21:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Calcit
  • Soda
  • Kalkspat
  • Carbonate
  • Nachweis vonCarbonat-Ionen
  • Pottasche
  • Natriumhydrogencarbonat
  • Magnesiumcarbonat
  • Korallenriffe
  • Natriumcarbonat
  • Zahnpasta
  • Dolomit
  • Kaliumcarbonat
  • Kohlensäure
  • Magensäure
  • Kohlenstoffdioxid
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Entstehung und Verwendung von Braunkohle und Steinkohle

Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum Prozess der Inkohlung führte.
Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit.

Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.

Steinkohle wird z. B. im Ruhrgebiet unter Tage abgebaut und wird hauptsächlich zu Koks weiterverarbeitet, der u. a. zur Eisenherstellung verwendet wird. Der Steinkohleteer, der als Nebenprodukt bei der Verkokung entsteht, ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie, aus ihm lassen sich Aromaten und Phenole isolieren, die zur Herstellung von Kunststoffen und Farbstoffen verwendet werden.

Sowohl Braunkohle als auch Steinkohle können zur Herstellung von Ammoniak und Methanol dienen, indem aus Kohle entsprechendes Synthesegas erzeugt wird. Außerdem sind durch Kohlehydrierung Benzine herstellbar.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Der Kreislauf des Wassers

Wasser kommt in der Umwelt in allen drei Aggregatzuständen vor. In der Atmosphäre findet sich vor allem gasförmiges Wasser (Wasserdampf). Auf der Erdoberfläche gibt es flüssiges Wasser und festes Wasser (Eis).
Durch verschiedene miteinander verbundene Prozesse wird das Wasser zwischen der Erdoberfläche, dem Grundwasser und der Atmosphäre immer wieder ausgetauscht. Diese Prozesse bilden den Wasserkreislauf und sorgen für den Erhalt des kostbaren Süßwasserbestands der Erde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025