Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.12 Kohlenhydrate
  6. Cellulose, Zusammensetzung, Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung

Cellulose, Zusammensetzung, Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung

Cellulose besteht ähnlich wie Stärke aus vielen Glucoseeinheiten. Damit gehört der Stoff zu den Polysacchariden. Trotzdem sind die Eigenschaften sehr verschieden. Cellulose ist der mengenmäßig bedeutendste Naturstoff. Sie stellt außerdem eine wichtige Speicherform für das Element Kohlenstoff (Kohlenstoffkreislauf) dar. Die von jeher große technische und wirtschaftliche Bedeutung der Cellulose begründet sich aus der Vielzahl ihrer Erscheinungsformen. Baumwolle, Hanf, Jute und Flachs sind fast reine Cellulose. Sie besitzen große Bedeutung in der Textil-, der Papier- und Bauindustrie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Cellulose (cellulosus lat.: aus Zellen bestehend) ist die in der Natur am häufigsten verbreitete organische Verbindung, da sie neben Pektin und Hemicellulosen den Hauptbestandteil der Gerüstsubstanz der Zellwände aller Pflanzen ausmachen. Das Holz der Laub- und Nadelbäume bestehen zu ungefähr 40% aus Cellulose. Auch Halme der Getreidepflanzen sind reich an Cellulose (Stroh), ebenfalls die Baumwolle, bei der die Samenhaare fast völlig aus Cellulose bestehen. Damit ist Cellulose der mengenmäßig bedeutendste Naturstoff und bildet eine wesentliche Gerüst- und Stützsubstanz. Aus Nadelhölzern gewinnt man die Cellulose in Form von Zellstoff. Diese dient zur Herstellung von Papier und Chemiefasern (Zelluloseregeneratfaser).

Durch die große Menge stellt Cellulose auch eine wichtige Speicherform für das Element Kohlenstoff im Kohlenstoffkreislauf dar. Durch die Fotosynthese wird der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid entzogen. Der enthaltene Kohlenstoff wird in der organischen Substanz - zu einem großen Teil in der Cellulose - festgelegt. Immerhin macht der in Form von Cellulose gespeicherte Kohlenstoff ca. 50% des in der gesamten Erdatmosphäre als C O 2 vorliegenden Kohlenstoffs aus.
In der Natur wird die Cellulose von abgestorbenen Pflanzenteilen durch Bakterien und Pilzen unter Energiefreisetzung wieder zu Kohlenstoffdioxid und Wasser umgebaut. Damit wird in einem relativ kurzfristigen Teilkreislauf (wenige Jahre oder Jahrzehnte) Kohlenstoffdioxid wieder in die Atmosphäre abgegeben. Die Abbaureaktion wird u. a. durch Cellulase katalysiert. Chemisch kann Cellulose durch Reaktion mit Säure zu Glucose abgebaut werden (Holzverzuckerung).

Eigenschaften und Struktur der Cellulose
Die Cellulose ist faserig aufgebaut. Sie ist wasserunlöslich und quillt kaum.

Der Grundbaustein der Cellulose ist die Glucose. Durch die Reaktion vieler Glucosemoleküle unter Abspaltung von Wasser, ist ein Makromolekül entstanden, das aus 500 - 15000 Glucoseeinheiten zusammengesetzt ist. Diese Reaktionsart bezeichnet man als Polykondensation.

Sowohl die Stärke als auch die Cellulose bestehen also Glucoseresten, allerdings sind diese Glucosereste in der Cellulose anders miteinander verknüpft als in der Stärke. Es besteht eine sogenannte 1 − 4 − β − V e r k n ü p f u n g , bei der die Glucosereste jeweils um 180° gedreht angeordnet sind.

Durch diese Verknüpfung entstehen linear angeordnete Makromoleküle, die zu benachbarten Glucosemolekülresten Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden können, das zu einer zusätzlichen linearen Versteifung der Ketten führt. Durch die annähernd gleiche Ausrichtung aller Glucoseringe in einer Fläche kommt es zu einer brettartigen Struktur der einzelnen Ketten. Durch die intermolekularen Wasserstoffbrücken kommt es zu einer parallelen Ausrichtung von bis zu 70 Celluloseketten. Diese bezeichnet man auch als Mikrofibrillen. Sie sind charakteristisch für pflanzliche Zellwände und führen zu einer erhöhten Stabilität. Dadurch ist Cellulose aber auch wasserunlöslich.

Die Cellulose gehört zu den Polysacchariden, also zu den Kohlenhydraten, deren Moleküle aus vielen Monosaccharidresten gebildet werden. Diese Stoffgruppe ist in der Natur sehr weit verbreitet. Die Tabelle zeigt einige ausgewählte Verbindungen.

verschiedene Polysaccharide
Poly-saccharidBau-
steine
Verknüp-fungFunktionnatürliche
Vorkommen
CelluloseGlucose β ,1 → 4 Stütz- und
Gerüst-
substanz
gesamtes
Pflanzenreich
AmyloseGlucose α ,1 → 4

Bestandteil
pflanzlicher
Speicher-
stärke

Stärke,besonders Kartoffel, Mais, Reis
ChitinN-Acetylglucosamin β ,1 → 4 Gerüst-
substanz
Insekten, Krusten-meerestiere
InulinFructose β ,2 → 1 SpeicherstoffArtischocke, Chicoree
XylanXylose β ,1 → 4

Gerüst-substanz

alle Land-pflanzen
GlycogenGlucose α ,1 → 4 6 ← 1, α tierische
Speicher-
stärke
Leber- und Muskelzellen aller Tiere
AmylopektinGlucose α ,1 → 4 6 ← 1, α

Bestandteil
pflanzlicher
Speicher-
stärke

Stärke, besonders Kartoffel, Mais, Reis
DextranGlucose α ,1 → 6 4 ← 1, α unbekanntvorrangig Bakterien
Agar*Galactose α ,1 → 3 Gerüst-substanzbestimmte Rotalge
* kann zusätzliche Sulfatgruppen enthalten

Verwendung
Nicht nur in der Natur hat die Cellulose große Bedeutung. Der Mensch nutzt diesen Naturstoff schon sehr lange. Abgesehen davon, dass Holz schon immer zu den wertvollen Baustoffen gehörte, begründete sich die große technische und wirtschaftliche Bedeutung der Cellulose auf der Vielzahl ihrer Erscheinungsformen.

Baumwolle, Hanf, Jute und Flachs sind fast reine Cellulose. Sie besitzen große Bedeutung in der Textil-, der Papier- und Bauindustrie.

Technisch wird reine Cellulose aus Holz oder Stroh gewonnen. Sie kommt dann meistens als Zellstoff in den Handel.
Große Bedeutung für die Lebensmittelindustrie haben auch die chemisch modifizierten Cellulosederivate, z.B. als Verdickungsmittel, Ballaststoffzusatz und Füllmittel.

  • Ausschnitt aus einem Cellulosemolekül

Verwerten können wir diesen Stoff allerdings nicht, da wir keine Enzyme besitzen, um die langen Ketten abzubauen.
Einige Mikroorganismen sind jedoch durch ihre Enzyme in der Lage, Cellulose abzubauen. Dazu gehören u.a. die Mikroorganismen, die sich im Pansen der Wiederkäuer befinden. Dadurch können Wiederkäuer sehr cellulosereiche Nahrung verwerten, sodass die Cellulose bzw. cellulosereiche Pflanzen für diese Tiere gutes Tierfutter bilden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Cellulose, Zusammensetzung, Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/cellulose-zusammensetzung-eigenschaften-vorkommen-verwendung (Abgerufen: 20. May 2025, 19:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Amylopektin
  • Amylose
  • Glucose
  • Inulin
  • Mikrofibrillen
  • Glycogen
  • Dextran
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Zellulose
  • Polysaccharid
  • Kohlenhydrate
  • Cellulose
  • Kohlehydrate
  • Chitin
  • Agar
  • Holzverzuckerung
  • Jute
  • Zellwachstum
  • Xylan
  • Baumwolle
  • Polykondensation
  • Flachs
  • Zellwände
  • Hanf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nachweisreaktionen organischer Naturstoffe

Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Die Vielfalt der makromolekularen Naturstoffe ist viel zu groß, als das man für jeden einzelnen Stoff einen spezifischen Nachweis entwickeln könnte. Deshalb nutzt man zur eindeutigen Identifizierung der Einzelstoffe heutzutage moderne instrumentelle Methoden wie die Massenspektroskopie oder elektrophoretische Verfahren. Stehen diese nicht zur Verfügung, muss man physikalische Eigenschaften wie Schmelzpunkte oder optische Drehwerte für eine eindeutige Identifizierung heranziehen.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Harnstoffzyklus

Eiweiße und Nucleinsäuren enthalten Stickstoff in Form von Aminogruppen ( NH 2 − ). Beim Abbau dieser Moleküle im Stoffwechsel entsteht giftiges Ammoniak NH 3 , das gelöst in Form von Ammoniumionen NH 4 + vorliegt. Durch die Bildung von Harnstoff unter Bindung von NH 4 + in den Leberzellen in zyklischen Reaktionen erfolgt ein Unschädlichmachen des Ammoniaks (Entgiftung) und ein Abführen aus dem Körper. Einer der dabei entstehenden Stoffe, Fumarat, stellt die Verbindung zum Citratzyklus her. Über Fumarat kann der Harnstoffzyklus auch zur Gluconeogenese sowie zur Bildung von Citrat und Oxalat dienen.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gehören zu den Naturstoffen und sind organische Moleküle, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Wasserstoff und Sauerstoff sind meist in Form von Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen) an die Kohlenstoffatome gebunden, sodass man die Kohlenhydrate auch als Polyalkohole betrachten kann. Sie verfügen jedoch oft über weitere funktionelle Gruppen, die die Eigenschaften der Kohlenhydrate maßgeblich mitbestimmen.
Die Klasse der Kohlenhydrate stellt die Energiequelle des Lebens dar, weil durch ihren Abbau – unabhängig von Mensch, Tier oder Pflanze – Energie freigesetzt wird. Damit werden entweder Lebensvorgänge aufrechterhalten oder lebensnotwendige Substanzen innerhalb des Körpers gebildet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Glucose (Traubenzucker), die u. a. bei der Fotosynthese durch C O 2 -Assimilation entsteht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025