Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.2 Halogenkohlenwasserstoffe (Alkylhalogenide)
  6. Chloroform

Chloroform

Chloroform war lange Zeit ein wichtiges Narkosemittel. Die von ihm ausgehende Gefahr (gesundheitsschädigend) wurde viele Jahre unterschätzt. Es löst sich in organischen Lösungsmitteln gut, die Flüssigkeit brennt nicht, es riecht süßlich und ist schwerer als Wasser. Chloroform zersetzt sich beim Einwirken von Sonnenlicht und Luftsauerstoff zu Chlorwasserstoff und dem äußerst giftigem Phosgen. Dennoch wird es heute noch in der Industrie verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Chloroform ist ein sehr gebräuchlicher Trivialname, die fachsystematisch korrekte Bezeichnung lautet Trichlormethan ( C H C l 3 ) . Es handelt sich demzufolge um einen dreifach chlorierten Kohlenwasserstoff. Der Grundkörper dieses Moleküls ist ein Methan, bei dem drei der vier Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt sind.

Bild

Trichlormethan ist eine wasserklare Flüssigkeit mit süßlichem Geruch und einer Dichte von 1,48 g / c m 3 . Es lässt sich mit Wasser nicht mischen. Es schmilzt bei -63,5 °C und verdampft bei 61,7 °C. In organischen Flüssigkeiten, wie Ether, Benzen, Ethanol, Aceton, Benzin, Ölen und Fetten ist es gut löslich. Trichlormethan ist nicht entzündlich, die Dämpfe hingegen sind brennbar. An der Luft und unter Sonnenlichteinwirkung zersetzt sich Trichlormethan allmählich zu dem äußerst giftigen Phosgen (Kohlensäuredichlorid - C O C l 2 ) und Chlorwasserstoff:

2 C H C l 3 + O 2 → 2 H C l + 2 C O C l 2

Wegen dieser gefährlichen Zersetzungseigenschaft wird Trichlormethan in braunen Glasflaschen und möglichst in Dunkelheit gelagert. Man setzt der Flüssigkeit weiterhin etwas Ethanol als Stabilisator zu (1%ige Lösung), denn dieser beseitigt evtl. entstehendes Phosgen unter Bildung von Kohlen- und Chlorameisensäureestern. (Es ist möglich, das Trichlormethan mit Silbernitratlösung auf Phosgen zu überprüfen. Ist die Flüssigkeit frei von Phosgen, tritt kein weißer Silberchloridniederschlag auf.)Chloroform wirkt bei Verschlucken oder Inhalation narkotisch. Bei größeren eingenommenen Mengen kommt es zur Atemlähmung und später zum Tod. Der MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration) beträgt 10 ppm. Bei chronischen Vergiftungen kommt es nicht nur zu Leberschäden, sondern auch zu vielen anderen Organschäden.

Trotzdem war Chloroform lange Zeit das Narkosemittel Nummer 1 und erlangte dadurch größte Bedeutung. Schon lange hatte man nach einer Möglichkeit gesucht, dem Patienten schmerzhafte Operationen zu erleichtern. Die erste Vollnarkose wurde allerdings nicht durch das Narkosemittel Chloroform, sondern durch eine Ethernarkose bewerkstelligt. Im Jahre 1831 entdeckten LIEBIG, SOUBEIRAN und GUTHRIE unabhängig voneinander den Stoff Chloroform. Seine narkotische Wirkung wurde erst 16 Jahre später von SIR J.Y. SIMPSON festgestellt. Am 11. November 1847 narkotisierte der englische Geburtshelfer JAMES SIMPSON eine Frau zur Linderung von Geburtsschmerzen mit Chloroform.

Dass 1853 sogar die englische Königin VICTORIA den Arzt SIMPSON um Chloroform bat, als sie ihr siebtes Kind erwartete, steigerte die Akzeptanz dieses Narkosemittels stark.Trotzdem gab es immer wieder Narkosezwischenfälle. Daher nutzte man später zunehmend wieder Ether, da bei diesem wesentlich weniger Narkosen mit tödlichem Ausgang zu verzeichnen waren. In Ausnahmefällen wurde Chloroform jedoch noch bis in die 70er des 20. Jahrhunderts verwendet. Auch als Pflanzenschutzmittel (fungizide Wirkung) wurde Chloroform früher eingesetzt. Aufgrund seiner auch für Menschen schädigenden Wirkung wird es heute nicht mehr verwendet. Allerdings kommt Chloroform noch als Lösungsmittel für Kautschuk, Harze, Fette, Öle und Jod zum Einsatz.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chloroform." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/chloroform (Abgerufen: 20. May 2025, 09:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Chloroform
  • LIEBIG
  • Trichlormethan
  • Trivialname
  • Narkosemittel
  • Phosgen
  • Lösungsmittel
  • Ether
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Quantitative Elementaranalyse organischer Verbindungen

Die Identifizierung organischer Verbindungen mit einfachen Nachweisreaktionen ist nicht besonders eindeutig ist, da man nur Hinweise auf die Stoffklasse erhält. Deshalb bestimmt man in der Organik die Zusammensetzung der Substanzen quantitativ. Dies ist wesentlich einfacher als in der Anorganik, da die meisten organischen Moleküle aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff bestehen. Nur wenige Moleküle enthalten noch weitere Heteroatome wie Halogenatome (F, Cl, Br, I) oder Schwefel und werden noch weiteren Untersuchungen unterzogen.
Bei der Elementaranalyse oder CHN-Analyse werden die Gewichtsprozente der chemischen Elemente in organischen Verbindungen bestimmt und daraus die Verhältnisformel berechnet. Obwohl es sich um eine quantitative Analysenmethode handelt, wird sie zur Identifizierung organischer Substanzen ebenso genutzt wie zur Reinheitsprüfung.

Carl Remigius Fresenius

* 28.12.1818 in Frankfurt am Main
† 11.06.1897 in Wiesbaden

Carl Remigius Fresenius war ein deutscher Chemiker. Er ist der Begründer des chemischen Labors in Wiesbaden und war lange Zeit dessen Direktor. Das „Fresenius - Institut“ existiert auch heute noch.
Er gründete die Lehranstalt für Pharmazie, eine Ausbildungsabteilung für Lebensmittelchemiker und eine Versuchsanstalt für „Agrikulturchemie“.
In seinem Labor entwickelte er zahlreiche Methoden zur Bestimmung der Inhaltsstoffe in Mineralwasser, Soda und Metall- Legierungen, sowie außerdem zahlreiche analytische Verfahren, z. B. insbesondere ein Trennungsverfahren mit Schwefelwasserstoff.

August Wilhelm von Hofmann

* 08.04.1818 in Gießen
† 05.05.1892 in Berlin

August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
Er beschäftigte sich mit der Gewinnung verschiedener Anilinfarben, die die Grundlage für die Entwicklung der Farbstoffindustrie (Teerfarbenchemie) auf Anilinbasis waren. Die Endungen -an, -en und –in für Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen stammen von ihm.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025