Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 8 Stoffkreisläufe
  4. 8.3 Der Kreislauf des Kohlenstoffs
  5. 8.3.0 Der Kreislauf des Kohlenstoffs
  6. Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Im Kohlenstoffkreislauf wird der Weg des Elements Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid auf der gesamten Erde betrachtet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoff ist auf alle Umweltbereiche verteilt. Die Atmosphäre enthält CO2 dazu vergleichsweise geringe Mengen CO und CH4 Im Wasser sind Carbonate und Hydrogencarbonate gelöst, dazu kommt biologischer Kohlenstoff der im Wasser lebenden Organismen. Die Geosphäre enthält Kohlenstoff in Carbonaten, dazu fossile Lagerstätten von Kohle, Erdöl und Erdgas. Die Biosphäre enthält Kohlenstoff in lebender und abgestorbener Biomasse. Der Austausch zwischen den Bereichen erfolgt hauptsächlich über CO2.

Der Kohlenstoffkreislauf beschreibt den globalen Haushalt des Elements Kohlenstoff in den oben genannten Umweltbereichen. In den letzten Jahrtausenden hat sich dabei auf der Erde ein relativ stabiles Fließgleichgewicht ausgebildet, in dem die Austauschraten zwischen den Umweltbereichen relativ konstant sind.
Der natürliche Kohlenstoffkreislauf wird anthropogen beeinflusst. Durch Verbrennung gelangt zusätzlich CO2 in die Atmosphäre. Das führt zum Anstieg des CO2-Gehalts in der Luft und zur Verstärkung des natürlichen Treibhauseffekts.

Aus Eisproben, die von Bohrungen in der Antarktis und in Grönland gewonnen wurden, ist bekannt, dass der Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre zumindest in den letzten 600 000 Jahren nie höher als 300 ppm lag. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts steigt der Wert jedoch ständig an und hat nun schon fast 400 ppm erreicht.

  • Diamant ist reiner Kohlenstoff, aber nicht am Kohlenstoffkreislauf beteiligt.
  • Der Kohlenstoffkreislauf (Stofffluss pro Jahr und Reservoir in Mrd. t Kohlenstoff)

Die jährlichen anthropogenen Emissionen betragen mittlerweile etwa 9 Mrd. Tonnen C. Diese verbleiben jedoch nicht allein in der Atmosphäre, man schätzt, dass etwa 25 % davon vom Meer aufgenommen werden und ca. 20 % durch verstärkte Fotosynthese der Pflanzen entzogen werden. Der Rest verbleibt in der Atmosphäre und hat den Gehalt an Kohlenstoffdioxid auf mittlerweile 390 ppm (2009) ansteigen lassen.
Die Erhöhung der Fotosyntheserate der Pflanzen verläuft aber offenbar nicht in dem Maße, wie man es erwartet hatte. Ein Grund könnte sein, dass das für die CO2-Aufnahme verantwortliche Enzym mit steigender Temperatur seine Aktivität verringert.
Die verstärkte Aufnehme von Kohlenstoffdioxid durch das Meerwasser hat ebenfalls ungünstige Folgen, weil dadurch der pH-Wert in den Ozeanen abgesenkt wird und damit natürliche Prozesse im Wasser beeinträchtigt werden.
Schnecken, Muscheln und Korallen entziehen dem Meerwasser Kohlenstoffdioxid durch den Aufbau von Schalen und Gerüsten aus Kalk (biogene Kalkfällung), außerdem sinkt abgestorbene Biomasse auf den Meeresboden (biologische Kohlenstoffpumpe). Ein niedrigerer pH-Wert behindert aber einerseits die biogene Kalkfällung, zum anderen kann es passieren, dass sich dadurch die Lebensbedingungen für die Meeresalgen verschlechtern, sodass sowohl die Fotosyntheserate als auch die Primärproduktion in der Nahrungskette zurückgehen.

Der steigende Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre, derzeit sind es 3-4 ppm jährlich, verstärkt indes den Treibhauseffekt. Als Folge kann es dadurch nach den Prognosen des Weltklimarats in den nächsten Jahrzehnten zu deutlichen Klimaänderungen auf der Erde kommen.

  • Die Konzentration von Treibhausgasen hat sich in den letzten 200 Jahren beträchtlich erhöht.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Kreislauf des Kohlenstoffs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/der-kreislauf-des-kohlenstoffs (Abgerufen: 20. May 2025, 17:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Glucose
  • Verbrennung
  • Zellatmung
  • Kohlenstoffdioxid
  • Carbonate
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Eiweiße
  • Mörtel
  • Fotosynthese
  • Kohlenhydrate
  • Branntkalk
  • Fette
  • Kohlenstoff
  • Kohlensäure
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Obstbau in Neuseeland – Beispiel für Globalisierung

Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat auch im Bereich der Agrarproduktion zu neuen Rahmenbedingungen geführt. In Neuseeland wurde im Zeitraum von nur zehn Jahren die Landwirtschaft liberalisiert und unmittelbar dem freien Wettbewerb auf dem Weltmarkt zugänglich gemacht. Während beispielsweise in der EU staatliche Subventionen an die Erzeuger gezahlt werden, kommt die Landwirtschaft in Neuseeland seit 1984 völlig ohne staatlichen Einfluss und finanzielle Zuwendungen aus.
Am Beispiel des Obstbaues wird aufgezeigt, wie es den Landwirten gelungen ist, unter globalen Konkurrenzbedingungen ihre Existenz zu sichern. Unter anderem konzentrierten sich die Farmer Neuseelands auf den Anbau von Spezialkulturen, vor allem auf die Kiwifrucht. Besonders in den Industrieländern war die Nachfrage nach dieser gesunden exotischen Frucht sprunghaft angestiegen. Außerdem haben die neuseeländischen Landwirte rasch auf veränderte Nachfragebedingungen und den gestiegenen Bedarf nach ökologisch wertvollen Produkten reagiert. Inzwischen werden etwa 85 % der Agrarerzeugnisse des Landes in viele Länder der Welt exportiert. Damit hat sich die Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor Neuseelands entwickelt.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten. Der Hauptanteil, etwa 99,8 % der Gesamtmenge, befindet sich in der Lithosphäre.

Die chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen und den Austausch dieser Verbindungen zwischen den vier Umweltbereichen bezeichnet man als gobalen Kohlenstoffkreislauf oder Kohlenstoffzyklus.

Der Kreislauf des Phosphors

Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz.

Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025