Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 10 Nachweisreaktionen
  4. 10.1 Nachweisreaktionen für anorganische Stoffe
  5. 10.1.1 Vorproben erleichtern die Suche
  6. Flammenfärbung

Flammenfärbung

Bei der qualitativen chemischen Analyse wird als Vorprobe die Flammenfärbung genutzt. Durch ein Spektroskop betrachtet, werden diskrete, charakteristische Linien sichtbar, die sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Charakterisierung ermöglichen

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Flammenfärbung

Die Lichteffekte beim Feuerwerk sind u. a. auf die Flammenfärbung zurückzuführen, die einige Alkali- und Erdalkalimetalle hervorrufen.

Die Gasflamme im Haushalt brennt fahlblau. Wird in der Nähe ein Salzstreuer genutzt, so leuchtet die Flamme gelb. Die in der Luft der Flamme zugeführten Kochsalzpartikel (NaCl) haben zu dieser Erscheinung geführt. Mehrere Elemente (Rubidium, Cäsium) wurden aufgrund ihrer charakteristischen Flammenfärbung von BUNSEN und KIRCHHOFF entdeckt.

Die Flammenfärbung als Vorprobe bei der qualitativen Analyse

Bei diesem Verfahren wird die zu untersuchende Probe fein gemörsert und mit einigen Tropfen Salzsäure versetzt. Die Chloride der Elemente sind besonders leicht verdampfbar und in die Gasphase zu überführen. Wird in die Suspension nun ein vorher ausgeglühtes Magnesiastäbchen (Magnesiumoxid) getaucht und die anhaftende Probe in die entleuchtete, rauschende Brennerflamme gebracht, so verdampfen bei den in der Flamme herrschenden Temperaturen von bis zu 1100°C (Bild 1). Anteile der Probe und führen bei Anwesenheit von Verbindungen die Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Calcium, Strontium oder Barium enthalten z. T. charakteristischen Flammenfärbungen. Am intensivsten ist die Flammenfärbung bei der Anwesenheit von Natrium. Da Spuren von Natriumverbindungen überall vorhanden sind, ist bei allen Proben eine kurzzeitige Gelbfärbung der Flamme zu beobachten.

  • Durchführung einer Flammenprobe

Wie ist die Flammenfärbung zu erklären?

Wenn z. B. Natriumchlorid erhitzt wird, so sublimiert ein geringer Teil und wird somit in die Gasphase übergeführt. Die Flammenenergie reicht aus, um aus den NaCl-Molekülen Natrium- und Chloratome zu bilden. Die Natriumatome sind in der Lage weitere Energie aufzunehmen. Es entstehen angeregte Na-Atome. Bei diesen angeregten Na-Atomen ist das Valenzelektron (3s) unter Energieaufnahme in ein höheres Energieniveau überge-gangen. Dieser Zustand hat nur eine mittlere Lebensdauer von etwa 10-9 s. Beim Übergang in den Grundzustand wird die zur Anregung erforderliche Energie abgeben, die der gelben Farbe entspricht (λ = 589 nm).

festes  NaCl →  gasförmiges NaCl → Na - Atome → angeregte Na-AtomeNaClS →      NaClg →  Na + Cl →  Na* → Na----------------------Energieaufnahme--------------------------- →    --Energieabgabe--  

Die starke gelbe Flammenfärbung von Natrium in Probengemischen oder durch Verunreinigung mit Spuren von Natriumsalzen aus der Luft erschwert das Erkennen anderer Flammenfarben. Man kann die Brennerflamme durch ein blaues Kobaltglas betrachten. Dabei werden die Gelbanteile des Lichts herausgefiltert. Durch Kobaldglas betrachtet erscheinen allerdings auch die charakteristischen Farben der anderen Elemente ein wenig anders.

 mit Cobaltglasohne Cobaltglas
Lithiumviolettrot
Kaliumkarminrotviolett
Calciumhellgrünziegelrot
Strontiumviolettkarminrot
Bariumblaugrüngrün

Handspektroskop

Werden die Flammenfärbungen durch ein Handspektroskop betrachtet, so können charakteristische Linien beobachtet werden. Das im Spektroskop enthaltene Prisma beugt die ausgesandten Wellen je nach ihrer Wellenlänge unterschiedlich, sodass einzelne Spektrallinien zu beobachten sind, deren Lage für das entsprechende Element charakteristisch ist (Atomspektroskopie).
Bei der Betrachtung mit dem Spektroskop ist es auch möglich beim Vorliegen von Gemischen die darin enthaltenen Elemente anhand der beobachteten Linien zu identifizieren.

Charakteristische Emissionslinien der Alkali- und Erdalkalimetalle (nm):

Li671Cs458
Na589Ca622, 553
K768, 404Sr675, 606
Rb780, 421Ba524, 514


Das Flammenfotometer
Eine Methode der Atomspektroskopie zur quantitativen Analyse ist die Flammenfotometrie. In klinischen Laboratorien wird z. B. der Gehalt an Natrium, Kalium und Calcium im Blut mit dieser Methode ermittelt. Dabei wird die Probe in die Flamme gebracht und man misst die Intensität der Emission bei einer für das jeweilige Element charakteristischen Linie. Da die Intensität der Emissionen von der Zahl der zur Emission fähigen Atome proportional ist, lässt die Flammenfotometrie quantitative Aussagen über die Zusammensetzung der Probe zu. Zuvor wird mithilfe bekannter Proben kalibriert.

Weitere Flammenfärbungen

Auch andere als die oben genannten Elemente führen zu Flammenfärbungen. Bekannt sind z. B. die Leuchterscheinungen bei Kupferverbindungen (Beilsteinprobe; blaugrün) oder Borverbindungen (grüne Flamme beim Verbrennen des Borsäuretrimethylesters, B(OCH3)3. Hier handelt es sich aber nicht um Atomspektren, die im Handspektroskop diskrete Linien ergeben, sondern um Molekülspektren, die im Spektroskop als farbige Bänder sichtbar werden. Auch diese Verbindungen werden in der Feuerwerkerei genutzt.

  • Flammenfärbungen einiger Metalle
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Flammenfärbung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/flammenfaerbung (Abgerufen: 20. May 2025, 18:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Färbung
  • Flamme
  • Flammenfärbung
  • Vorprobe
  • Qualitative Elementaranalyse
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Massenspektrometrie (MS)

Die Massenspektrometrie ist eines der wichtigsten qualitativen und quantitativen Analyseverfahren. Mit ihrer Hilfe können kleinste Substanzmengen in verschiedensten Proben nachgewiesen werden. Dadurch hat die Massenspektrometrie eine große Bedeutung in der Spurenanalytik, z. B. in der Umweltchemie, Medizin und in der Toxikologie erlangt. Sie eignet sich aber auch, um Informationen über die Strukturen unbekannter Stoffe zu erhalten. Das grundlegende Prinzip beruht auf der Ionisierung von Teilchen und ihrer anschließenden Trennung in elektrischen und magnetischen Feldern nach ihrer Masse und Ladung.

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.5.1811 Göttingen
† 16.8.1899 Heidelberg

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Flammenfärbung

Bei der qualitativen chemischen Analyse wird als Vorprobe die Flammenfärbung genutzt. Durch ein Spektroskop betrachtet, werden diskrete, charakteristische Linien sichtbar, die sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Charakterisierung ermöglichen.

Strukturanalyse durch Beugung von Röntgenstrahlen

Die Struktur kristalliner Festkörper bestimmt wesentlich dessen Eigenschaften und die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten. Zur Analyse der Struktur nutzt man die Röntgenbeugungsanalyse (engl.: X-ray diffraction analysis), indem man Röntgenstrahlen einer geeigneten definierten Wellenlänge an der Gitterstruktur des Festkörpers beugt. Aus dem erhaltenen Beugungsmuster kann man Rückschlüsse auf die Anordnung der Atome, Ionen bzw. Moleküle im Gitter ziehen.
Man unterscheidet zwischen Einkristall- und Pulvermethoden. Aus Einkristallaufnahmen kann man die Struktur unbekannter, reiner Festsubstanzen sehr genau berechnen. Pulveraufnahmen sind weniger genau, lassen sich aber zur Identifizierung von bekannten Feststoffen und zur Reinheitsbestimmung nutzen. Mit aufwändigen Rechenprogrammen können auch aus Pulveraufnahmen Kristallstrukturen unbekannter, neu entdeckter Verbindungen ermittelt werden.

Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen

Kohlenstoff als Element der IV. Hauptgruppe bildet fast ausschließlich polare Atombindungen zu anderen Partnern aus. Dabei entsteht eine Vielzahl von Molekülverbindungen, angefangen von den Kohlenwasserstoffen über die ungeheure Vielfalt der anderen organischen Verbindungen bis hin zu den anorganischen Kohlenstoffoxiden. Kohlenstoffverbindungen spielen eine wichtige Rolle in der Natur (z. B. Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße als Grundbausteine des Lebens), in der Umweltchemie (z. B. das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid), im Alltag (z. B. organische Säuren als Konservierungsmittel) und in der Technik (z. B. Erdölprodukte oder Werkstoffe).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025