Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.4 Ionen und Ionenbindung
  5. 2.4.4 Wichtige Ionensubstanzen
  6. Nitrate

Nitrate

Die Salze der Salpetersäure heißen Nitrate. Sie sind gekennzeichnet durch das Säurerest-Ion N O 3 − , N O 3 − − I o n e n (Nitrat-Ionen) werden durch die „Ringprobe“ nachgewiesen.

Die Nitrate finden hauptsächlich als Düngemittel in der Landwirtschaft und als Oxidationsmittel, z. B. in der Feuerwerkerei oder in chemischen Synthesen Verwendung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Salze der Salpetersäure, die Nitrate , sind Ionenverbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Metall-Ionen und elektrisch negativ geladenen Nitrat-Ion en aufgebaut sind.

Strukturmodelle des Nitrat-Ions:

Bild

Sie sind in Wasser meist gut löslich. In wässriger Lösung wird das Ionengitter abgebaut und es liegen frei bewegliche Ionen vor.

N a N O 3 ⇄ N a + + N O 3 − C a ( N O 3 ) 2 ⇄ C a 2 + + 2 N O 3 − N H 4 N O 3 ⇄ N H 4 + + N O 3 −

Nitrate bilden sich, wenn Metalle, Metalloxide, -carbonate oder -hydroxide mit verdünnter Salpetersäure umgesetzt werden.

Eigenschaften und Verwendung der Nitrate

Nitrate sind meist farblose, kristalline Feststoffe, die sich bei thermischer Beanspruchung zersetzen. Die Alkalimetallnitrate bilden dabei Nitrite und Sauerstoff, während die Schwermetallnitrate in die Oxide überführt werden. Nitrite sind Salze der salpetrigen Säure H N O 2 .

2 K N O 3 → W ä r m e 2 K N O 2 + O 2 2 P b ( N O 3 ) 2 → W ä r m e 2 P b O + 4 N O 2 + O 2 N H 4 N O 3 → W ä r m e N 2 O + 2 H 2 O

Die thermische Zersetzung kann auch wie beim Ammoniumnitrat explosionsartig erfolgen. Die thermische Zersetzung der Nitrate spielt bei der Zündung von Feuerwerkskörpern eine entscheidende Rolle. So ist Schwarzpulver ein Gemisch aus Schwefel, Holzkohle und Kaliumnitrat, welches den Sauerstoff liefert.

Nitrate sind häufig gute Oxidationsmittel . Im Gegensatz zu den Schmelzen wirken die wässrigen Lösungen jedoch nicht oxidierend.

Nitrathaltige Düngemittel werden eingesetzt, um den Stickstoff-Haushalt der Pflanzen zu decken. Um ein zu schnelles Auswaschen der löslichen Nitrate aus dem Boden zu verhindern, werden sie in entsprechenden Kombinationsdüngern verwendet, die die Nitrat-Ionen nur langsam abgeben.
Wichtige Ausgangsstoffe für diese Dünger sind Natriumnitrat (Natronsalpeter, N a N O 3 ), Kaliumnitrat (Kalisalpeter, K N O 3 ), Calciumnitrat (Kalksalpeter, C a ( N O 3 ) 2 ) und Ammoniumnitrat ( N H 4 N O 3 ).

Nachweis des Nitrat-Ions

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Nitrat-Nachweis . Nitrate können jedoch nicht durch Fällungsreaktionen nachgewiesen werden.

Deshalb wurden zum einen Teststreifen entwickelt, deren Substanzen mit Nitrat-Ionen charakteristische Farbreaktionen ergeben. Eine andere einfache Nachweisreaktion für Nitrat-Ionen ist die sogenannte Ringprobe.

Die auf Nitrat-Ionen zu prüfende Lösung wird mit einigen Tropfen einer Eisen(II)-sulfat-Lösung versetzt. In einem schräg gehaltenem Reagenzglas wird die Lösung vorsichtig mit konzentrierter Schwefelsäure unterschichtet (Vorsicht! Schutzbrille!). Die Schwefelsäure hat eine höhere Dichte als die wässrige Lösung und setzt sich am Boden des Reagenzglases ab. An der Grenzfläche bildet sich ein meist brauner Farbring, der auf der Bildung des Eisennitrosokomplexes beruht.
 

Ausgewählte Nitrate

Natriumnitrat ist im Chilesalpeter (Caliche) enthalten. Da Natriumnitrat Wasser anzieht , spielt es als Oxidationsmittel in der Feuerwerkerei keine Rolle. Es dient zur Herstellung von Düngemitteln und zur Herstellung von Kaliumnitrat.
Geringe Mengen werden zur Farbstabilisierung von Fleisch verwendet.

Kaliumnitrat kommt in der Natur nur selten vor und muss aus Natriumnitrat hergestellt werden. Es ist außerdem ein wichtiger Bestandteil des Schwarzpulvers, einer Mischung aus 10 % fein gemahlenem Schwefel, 15 % gemahlener Holzkohle und 75 % Kaliumnitrat. Diese wurde seit dem 12. Jh. in China und seit dem 14. Jh. in Europa (Mönch Berthold Schwarz) als Sprengmittel und Treibmittel in Kanonen und Musketen genutzt.
Aus einem Kilogramm Schwarzpulver bilden sich ca. 2 300 Liter gasförmige Reaktionsprodukte.
Kaliumnitrat wird in der Feuerwerkerei für Leuchtsätze und als Bestandteil von Kältemischungen eingesetzt.

Ammoniumnitrat ist ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Wegen seiner explosiven Wirkung darf es jedoch nicht rein, sondern nur in Gemischen mit Calciumcarbonat als sogenannter Kalkammonsalpeter verwendet werden.
Ammoniumnitrat wird als starkes Oxidationsmittel in der Sprengstofftechnik verwendet. In Bomben kann es im Gemisch mit TNT (Trinitrotoluen) zum Einsatz kommen. Bei der plötzlichen thermischen Zersetzung in der Wärme bilden sich aus 2 mol festem Ammoniumnitrat 7 mol gasförmige Reaktionsprodukte.

2 N H 4 N O 3 → 2 N 2 + O 2 + 4 H 2 O ( W a s s e r d a m p f )

Der frei werdende Sauerstoff kann mit anderen beigefügten Sprengmitteln weiter reagieren und damit die Sprengwirkung weiter verstärken.

In der Feuerwerkstechnik werden auch andere Nitrate zugesetzt, die beim Verbrennen der Feuerwerkskörper zu charakteristischen Farben führen. So erzeugt Bariumnitrat ein grünes, Strontiumnitrat ein rotes Licht beim Abbrennen der Feuerwerkskörper (siehe Bild 1).

Ein weiteres wichtiges Nitrat ist Silbernitrat , das durch Reaktion von konzentrierter Salpetersäure mit Silber hergestellt werden kann. Das so gewonnene Silbernitrat wird für galvanische Versilberungen verwendet. Es findet auch Verwendung zur Beseitigung von Wucherungen (Höllenstein) und als wichtiges Reagenz in der analytischen Chemie, z. B. zum Nachweis der Halogenid-Ionen (Chlorid, Bromid, Iodid).

Die Nachweisreaktion beruht darauf, dass Silbernitrat-Lösung zu einer sauren Probelösung getropft wird. In Gegenwart der genannten Halogenide bildet sich dann ein Silberhalogenid, welches in Wasser schlecht löslich ist und als Niederschlag ausfällt. Dabei ist Silberchlorid weiß, Silberbromid leicht gelblich und Silberiodid intensiv gelb gefärbt.

A g N O 3 + N a B r → N a N O 3 + A g B r ↓

  • Nitratnachweis durch die Ringprobe
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nitrate." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/nitrate (Abgerufen: 19. May 2025, 19:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nitrat-Ion
  • analytische Chemie
  • Nachweis des Nitrat-Ions
  • Nitrite
  • Ionenverbindung
  • Natriumnitrat
  • Stickstoffmonooxid
  • Silbernitrat
  • Oxidationsmittel
  • Kaliumnitrat
  • Nitrate
  • Ammoniumnitrat
  • Halogenid-Ion
  • Stickstoffdioxid
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Ammoniumsalze – vom Lötstein bis zu Salmiakpastillen

Ammoniumsalze sind ionische Ammoniakverbindungen, die verschiedene Anionen enthalten können. Besondere Bedeutung haben sie als Stickstofflieferant in Düngemitteln. Bei näherer Beschäftigung mit diesen Verbindungen stellt man jedoch fest, dass es viele weitere Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Sprengstoff, als Lebensmittelzusatzstoff, als Medikament aus der Apotheke oder als Reinigungsmittel beim Löten gibt.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Salze als Lebensmittelkonservierungsstoffe

Salze werden in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt, um frische aber leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Durch Verfahren wie Einsalzen, Pökeln oder durch Zusetzen anderer Salze werden Bakterien und Keime abgetötet und die Lebensmittel konserviert (lat. conservare = erhalten).

Wichtige anorganische Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Protonen (Wasserstoff-Ionen) abgeben können. Sie haben eine ätzende Wirkung und bilden in Verbindung mit Basen entsprechende Salze. Säuren färben den Indikator Lackmus rot.
Sowohl in der chemischen Industrie als auch im täglichen Leben haben Säuren eine immense Bedeutung. Sie sind Bestandteil vieler Reinigungsmittel und sind als Ausgangsstoffe chemischer Synthesen, z. B. die Produktion von Düngemitteln, Baustoffen, Metallen und Kunststoffen unverzichtbar. Die Salzsäure ist als Bestandteil der Magensäure an der Verdauung beteiligt.
Weitere vielfältig verwendete anorganische Säuren sind die Schwefelsäure, die Phosphorsäure oder die Salpetersäure.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025