Petrus Jacobus Kipp
* 05.03.1808 in Utrecht,
† 03.02.1864 in Delft
PETRUS JACOBUS KIPP eröffnete eine Apotheke und Chemiehandlung in Delft. Hier lebte und arbeitete er auch bis zu seinem Tod am 3. Februar 1864. Bekannt wurde KIPP durch seinen Kippschen Apparat. Darüber hinaus entwickelte er Verfahren zur Herstellung von Pastellkreide und zur Bindung von Kohlenstoffdioxid.
Apotheker in Delft
Über das Leben von PETRUS JACOBUS KIPP ist uns nur wenig überliefert. Er wurde am 5. März 1808 in Utrecht in den Niederlanden geboren. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt.
1830 eröffnete er in der niederländischen Stadt Delft eine Apotheke und Chemikalienhandlung, die es übrigens noch heute gibt. Die Universität von Delft bot ihm eine Professur für Geologie an, die er jedoch ablehnte.
In seiner Chemiehandlung entwickelte KIPP ein Verfahren, mit dem es ihm gelang, Pastellkreide herzustellen. Daneben fand er eine Methode, um Kohlenstoffdioxid zu binden.
Bekannt wurde KIPP durch die Entwicklung des sogenannten Kippschen Apparats im Jahre 1862. Mit diesem Apparat gelang es ihm, Gase durch Reaktionen zwischen festen Stoffen und Flüssigkeiten zu erzeugen.
KIPP starb am 3. Februar 1864 in Delft, wo er sein Leben verbracht hatte.