Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.3 Alkohole und Phenole
  6. Phenol und Derivate

Phenol und Derivate

Phenol (Hydroxybenzen) ist der einfachste Vertreter der Stoffklasse der Phenole. Das Phenol ist giftig, kommt als reiner Stoff in der Natur selten vor, und wir deshalb größtenteils synthetisch hergestellt.


Als Phenole bezeichnet man alle vom Benzen abgeleiteten aromatischen Verbindungen, die mindestens eine OH-Gruppe direkt am aromatischen Ring enthalten. Aufgrund des Einflusses des aromatischen Π -Elektronensystems auf die freien Elektronenpaare des Sauerstoffs unterscheiden sich die Phenole in ihren Eigenschaften deutlich von den aliphatischen Alkoholen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften und Verwendung von Phenol

Phenol findet man im Steinkohleteer , der bei der Kohleentgasung (Verkokung) anfällt, und in geringen Mengen im Kiefernholz und in den Kiefernnadeln. Der größte Teil des benötigten Phenols wird deshalb synthetisch hergestellt.

Phenol ist giftig, bildet farblose, kristalline Nadeln, die sich an der Luft rötlich färben und allmählich zerfließen. Die molare Masse beträgt 94,1 g/mol. Phenol schmilzt bei 43 °C, siedet bei 182 °C und besitzt eine Dichte von 1,132 g / c m 3 (bei 25 °C).

Es hat einen charakteristischen durchdringenden Geruch. Es löst sich in Ether, Chloroform, etherischen Ölen und Alkohol sehr gut, in Benzen und Wasser mäßig und in aliphatischen Kohlenwasserstoffen sehr schwer.

Die Giftigkeit des Phenols beruht auf der schädigenden Wirkung auf das Protoplasma der Zellen. Wegen dieser keimtötenden Eigenschaft wurde Phenol bzw. phenolghaltige Lösungen (max. 5 % Phenol) früher in der Chirurgie als Desinfektionsmittel verwendet. Die Flüssigkeit und auch schon die Dämpfe reizen und verätzen Haut, Atemwege und Augen. Die Einnahme führt zuerst zu Atemlähmung und später zum Tod durch Herzstillstand. Bei chronischen Vergiftungen treten zuerst Nierenschäden auf. Der MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration) beträgt 5 ppm (~ 19 m g / c m 3 ). Die letale Dosis beträgt zwischen 1g (über den Mund aufgenommen) und 10 g (über die Haut aufgenommen).

Die Summenformel von Phenol ist C 6 H 5 O H . Sein chemischer Name lautet Hydroxybenzen . Phenole sind formal Derivate des Benzen. Ihr Gundkörper ist der aromatische Benzenring, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome des Benzens durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind. Da der Sauerstoff der phenolischen Hydroxylgruppe mit dem delokalisierten

Bild


Π -Elektronensystem in Wechselwirkung steht, ist das durch Deprotonierung entstehende Phenolat-Anion besonders stabilisiert (Mesomerie).

Bild

Aus diesem Grund kann das Proton der Hydroxylgruppe bei Phenolen wesentlich leichter abgespalten werden als bei aliphatischen Alkoholen. Es hat somit im Sinne von Broensted saure Eigenschaften und wird deshalb auch manchmal als Carbolsäure bezeichnet, obwohl es keine Carbonsäure ist. In Wasser dissoziiert Phenol schwach in Protonen und Phenolat-Anion. Dadurch wird auch die gute Löslichkeit von Phenol in verdünnter Lauge verständlich.

Bild

Anders als die Alkohole reagiert Phenol auch mit einer verdünnten Eisen(III)-chloridlösung in charakteristischer Art und Weise. Die Lösung färbt sich blau bis blau-violett. Diese Farbreaktion wird als Nachweis für Phenol genutzt.

Phenol kann mit vielen anderen Verbindungen zur Reaktion gebracht werden und ist deshalb ein wichtiger Ausgangsstoff in der organischen Synthesechemie. Daher sind die Verwendung smöglichkeiten des Phenols in der chemischen Industrie äußerst vielseitig.

Bild

Es bildet bei der Reaktion mit Alkalimetallen die Phenolate (Salze). Phenolate sind (im Gegensatz zu den Alkoholaten) in Wasser recht beständig. Außerdem können auch Reaktionen am aromatischen Ring stattfinden, wobei verschiedene Phenolderivate entstehen.

Ein Beispiel ist die Bildung von Salicylsäure
(2-Hydroxybenzoesäure) durch Umsetzung von Phenol mit Kohlenstoffdioxid unter starker Erwärmung. Salicylsäure ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung des bekannten Arzneistoffs Aspirin (Acetylsalicylsäure), in der die phenolische Hydroxylgruppe noch acetyliert ist.

  • Phenol weist zwar ebenso wie Hexanol eine Hydroxy-Gruppe und sechs Kohlenstoffatome im Molekül auf, ähnelt in der Struktur aber eher dem Benzen.

Außerdem dient Phenol als Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen, Phenolharzen, Phenolphthalein (Indikator), Pikrinsäure, Arzneimitteln, Insektiziden, Holzschutzmitteln, Sprengstoffen, Gerbstoffen u.v.m. Phenolharze werden beispielsweise durch Polykondensation aus Methanal und Phenol hergestellt. Sie waren die ersten Kunststoffe, die in der Welt hergestellt wurden. Erfinder war im Jahr 1909 LEO HENDRIK BAEKELAND in Erkner bei Berlin. Er wurde damit zum „Vater der Kunststoffe“. Die Karosserie des PKW Trabant besteht aus faserverstärktem Phenolharz.

Derivate des Phenols
Bedeutung besitzt nicht nur das Phenol selbst, sondern auch seine Derivate . Dabei handelt es sich um Verbindungen, die neben der OH-Gruppe noch weitere funktionelle Gruppen am aromatischen Ring besitzen, wie z. B. die schon erwähnte Salicylsäure.

So enthalten Phenolaldehyde mindestens eine OH- und eine CHO-Gruppe. Diese Stoffe, wie z. B. Vanillin, riechen meist recht angenehm und sind in der Natur weit verbreitet. Sie finden Verwendung als Aromen in der Parfümindustrie.

Als Phenolether werden alle die Ether ( R 1 − O − R 2 ) bezeichnet, die mindestens einen aromatischen Rest besitzen. Auch diese Stoffe kommen teilweise natürlich vor und werden ebenfalls in der Aromen- und Parfümindustrie verwendet (Beispiele Anisol, Diphenylether).

Phenolharze sind Kunstharze, die durch die Kondensation von Aldehyden (besonders Formaldehyd) mit Phenol entstehen. Aus diesen werden vorwiegend Phenoplaste hergestellt.

Phenolphthalein ist ein organischer Farbstoff, der in sauren und neutralen Lösungen farblos ist, im alkalischen nach Rosa umschlägt. Phenolphthalein ist einer der am meisten verbreiteten Indikatoren für die Säure-Base-Titration.

Mehrwertige Phenole

Phenol e können auch mehr als eine Hydroxy-Gruppe am aromatischen Ring besitzen. Je nach Anzahl der OH-Gruppen bezeichnet man sie als einwertig, zweiwertig oder dreiwertig, da sie eben so viele Protonen abgeben können.

Einwertig: Phenol (Hydroxybenzen)
Zweiwertig:Brenzkatechin (1,2-Dihydoxybenzen), Resorcin (1,3-Dihydroxybenzen), Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzen),
Dreiwertig: Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzen).

Die mehrwertigen Phenole sind kristallin, in Wasser mäßig bis gut löslich und sie reagieren ebenfalls schwach sauer. Ist ein Kohlenstoffatom des Ringes noch zusätzlich mit einer oder mehreren elektronenziehenden Gruppen substituiert, z. B. mit einer Nitrogruppe ( − N O 2 ) , wird der Säurecharakter der phenolischen OH-Gruppe sehr stark erhöht, und kann fast die Stärke einiger Mineralsäuren (z. B. HCl, H N O 3 ) erreichen (z. B. Pikrinsäure = 2,4,6-Trinitrophenol).

  • Thomas Popp - Fotolia.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Phenol und Derivate." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/phenol-und-derivate (Abgerufen: 20. May 2025, 08:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verwendung
  • Giftigkeit
  • Derivate
  • Nachweis
  • Phenole
  • Carbolsäure
  • Alkohole
  • Monohydroxybenzen
  • Hydroxylgruppe
  • Phenol
  • Steinkohlenteer
  • Elektronensextett
  • saure Reaktion
  • Salicylsäure
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ameisensäure (Methansäure)

Die Methansäure wird aufgrund ihres Vorkommens in den Giftsekreten der Ameisen auch Ameisensäure genannt. 1670 wurde diese Säure in Waldameisen entdeckt. Ihre Summenformel lautet HCOOH. Sie zählt zur Gruppe der Carbonsäuren und stellt deren stärksten sauren Vertreter dar. Da sie auch als Aldehyd reagieren kann, nimmt sie eine Sonderstellung in der Gruppe der Carbonsäuren ein.

Aminosäuren

Aminosäuren sind organische Verbindungen, die über mindesten je ein Amino-Gruppe und mindestens eine Carboxy-Gruppe im Molekül verfügen. Die in der Natur am häufigsten vorkommenden Aminosäuren sind die α -Aminosäuren. 22 dieser Verbindungen werden als biogene oder proteinogene Aminosäuren bezeichnet, da aus sie die Bausteine der Proteine sind. Aminosäuren liegen in einer zwitterionischen Struktur vor und verhalten sich wie Ampholyte. Die Moleküle können weitere funktionelle Gruppen enthalten, die die Stoffeigenschaften bestimmen.

Carbonsäuren mit mehreren funktionellen Gruppen und deren Bedeutung im Stoffwechsel

Eine einfache Carbonsäure (Monocarbonsäure) erkennt man leicht an der Carboxylgruppe -COOH. Manche Carbonsäuren können auch mehrere Carboxylgruppen im Molekül enthalten. Daneben existieren auch Verbindungen, die neben der Carboxylgruppe noch mindestens eine andere funktionelle Gruppe aufweisen. Dazu gehören z. B. die Halogencarbonsäuren, die Hydroxy- oder die Aminosäuren.

Essigsäure (Ethansäure) und Speiseessig

Die Essigsäure ist eine der wichtigsten Säuren in unserem Leben. Sie ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil in unserem Stoffwechsel, sondern auch ein Genuss- und Würzmittel, außerdem ein Rohstoff in der Industrie. Sie entsteht auf natürlichem Wege durch Essigsäuregärung. So kann man sie gezielt gewinnen, besonders zum Einsatz als Speiseessig.

Vom Ausgangsstoff und von der Verarbeitung hängt es ab, welche Sorte entsteht.

Die seit über 7000 Jahren bekannte Säure kann auch auf verschiedenen technischen Wegen hergestellt werden.

Fette – Aufbau und Eigenschaften

Fett ist nicht gleich Fett. Das stellt jeder sofort fest, der sich über gesunde Ernährung informiert. Diese Tatsache hängt mit dem Bau der Fette zusammen. Fette sind die Ester langkettiger Carbonsäuren. Diese Carbonsäuren sind mit Glycerol (Propan-1,2,3-triol, Glycerin), einem mehrwertigen Alkohol, verestert. Jede der drei Hydroxylgruppen des Glycerols kann mit einer anderen Carbonsäure reagieren, sodass ganz unterschiedliche Fette entstehen und existieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025