Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.13 Synthetische makromolekulare Stoffe
  6. Phenoplaste

Phenoplaste

Die Phenoplaste oder Phenolharze gehören mit zu den ersten synthetisch hergestellten Kunststoffen. Es sind Duroplaste, die einmal in Form gebracht, durch Erwärmen nicht weiter verformt werden können. Gerade deswegen werden sie als besonders stabiles Material für Verpackungen und Kunststoffgehäuse verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriff Phenoplaste

Der Begriff Phenoplaste ist eine übergreifende Bezeichnung für Phenolharze, speziell für die künstlich herstellbaren Duroplasten.

Phenolharze sind künstlich hergestellte Harze, die durch Kondensation von Phenolen und Aldehyden oder durch Addition von Phenolen an ungesättigte Verbindungen (Alkene oder Alkine), wie Acetylen oder natürliche Harze erzeugt werden.

Herstellung von Phenoplasten

Neben dem Phenol selbst kann man auch Alkyl- bzw. Aryl-Derivate und mehrwertige Phenole, wie zum Beispiel Resorcin mit dem Aldehyd zur Reaktion bringen. Meist wird mit wässrigen Lösungen von Formaldehyd gearbeitet. Auch andere Aldehyde, wie etwa Acet- und Benzaldehyd und in speziellen Fällen sogar Ketone können verwendet werden.

Man erhält je nach den Mengenverhältnissen der eingesetzten Produkte, den Reaktionsbedingungen und den verwendeten Katalysatoren zwei Arten von Phenolharzen - die löslichen Novolake und die unlöslichen Resole.

Bei ihrer Herstellung und Härtung durchlaufen die Phenolharze mehrere Stadien, wobei sie nach und nach immer fester werden, zwischenzeitlich nur noch in der Wärme verformbar sind und schließlich hart und unverformbar werden können (Duroplaste).

Duroplaste sind engmaschig vernetzt und unschmelzbar.

Durch Zusatz verschiedener Hilfsstoffe ist es aber auch möglich, flexiblere Harze, ja sogar Fasern zu erhalten. Aus diesen werden chemikalienbeständigen Gewebe hergestellt.

Eigenschaften und Verwendung

Die herausragenden Eigenschaften sind ihre hohe Festigkeit, Steifheit, Zähigkeit, Wärmebeständigkeit und Härte.
Sie haben einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, sind glutbeständig und schwer entflammbar.
Für den Kontakt mit Lebensmitteln sind sie jedoch nicht geeignet.

Phenoplaste sind die ältesten vollsynthetisch hergestellten Kunststoffe. BAEKELAND stellte 1909 erstmalig das nach ihm benannte Bakelit her.

Auch heute noch werden Phenolharze in nach wie vor steigenden Mengen produziert, obwohl die wichtigsten Ausgangsstoffe - Phenol und Formaldehyd - für den Menschen giftig sind.

Weil die Phenoplaste aufgrund der zahlreichen Herstellungsmöglichkeiten und Ausgangsstoffe vielfältige Eigenschaften aufweisen können, verfügen sie über ein breites Anwendungsspektrum. Die größten Mengen werden in der Elektrotechnik und im Haushaltsbereich verbraucht. Die Karosserie des PKW Trabant besteht auch aus Phenoplast.

  • Reaktionsverlauf bei der Synthese von Phenoplasten
  • Die Karosserie des PKW Trabant besteht aus einem Phenoplast.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Phenoplaste." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/phenoplaste (Abgerufen: 30. July 2025, 01:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kunststoffe
  • Duroplaste
  • Phenoplaste
  • Phenolharze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Phenoplaste und Aminoplaste

Aminoplaste gehören ebenso wie die Phenoplaste zu den ältesten bekannten Kunststoffen. Durch Umsetzung von Methanal mit Phenol erhält man den Phenoplast Bakelit, den ersten synthetisch hergestellten Kunststoff überhaupt. Bakelit ist ein Duroplast, er ist hart, temperatur- und chemikalienbeständig.
Setzt man statt Phenol Harnstoff ein, entstehen die kratzfesten, farblosen, aber hitze- und feuchtigkeitsempfindlichen Harnstoffharze (UF), die überwiegend als Bindemittel für Holz, d. h. als Leim für Sperrholz und Spanplatten, aber auch zur Herstellung von Lackharzen, Schaumstoffen oder Schaltern und Steckdosen verwendet werden.
Aus Methanal und Melamin lassen sich die kochfesten und kaum rissanfälligen, sehr beständigen Melaminharze (MF) gewinnen. Praktische Anwendung finden diese besonders zur Herstellung von Laminaten, Haushaltsgeräten, im Möbelbau oder für bruchfestes Geschirr.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Polyaddition

Bei der Polyaddition reagieren Monomere, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweisen, miteinander zu Makromolekülen, wobei es bei der Bindungsknüpfung zur Umlagerung eines Wasserstoffatoms kommt. Im Gegensatz zur Polykondensation entstehen hierbei keine Reaktionsnebenprodukte.
Wichtige Polyaddukte, d.h. Polymere, die durch Polyaddition hergestellt wurden, sind Epoxidharze, Polyurethane und Polyharnstoffe.

Klebstoffe – vielseitige Werkstoffe

In der Natur begegnet uns das Kleben auf vielfältige Weise. Sei es der Cellulosebrei beim Nestbau der Wespe, der Latex beim Gummibaum oder das Wachs der Bienen. Menschen nutzten schon in der jüngeren Steinzeit die natürlich vorkommenden Baumharze als Klebstoff etwa zur Befestigung von Speerspitzen.
Moderne Entwicklungen haben die Technik der Materialverbindung revolutioniert. Wir alle kennen den Klebstoff aus der Tube oder das Befestigen eines Posters an der Wand mit einem sogenannten „Power Strip“. Weniger bewusst ist uns der Einsatz von Klebstoffen im Fahrzeugbau oder gar in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Warum klebt aber nun ein Klebstoff? Welche Eigenschaften zeichnen ihn aus?

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025