Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.4 Ionen und Ionenbindung
  5. 2.4.2 Struktur und Eigenschaften von Ionensubstanzen
  6. Salzlagerstätten

Salzlagerstätten

Die Salzlagerstätten wurden in der Erdgeschichte durch Eindampfen von abgetrennten Meeresteilen gebildet, so z. B. in Europa vor etwa 200 Millionen Jahren aus dem Zechsteinmeer. Die Salzlagerstätten liegen in 300-1 500 m Tiefe und sind zum Teil über 100 m dick. Entsprechend der unterschiedlichen Löslichkeit der Salze im Meer erfolgte die Ablagerung in Schichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kochsalz - lebenswichtig und vielseitig verwendbar

Seit je her ist das Kochsalz ein wichtiger Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Es findet seine Anwendung nicht nur als Ausgangsmaterial für viele Natriumverbindungen, sondern dient auch als Konservierungsmittel, Streusalz und Geschmacksverstärker. Der menschliche Organismus ist auf die Zufuhr des wichtigen Chlorids angewiesen; denn es ist für die Funktion von Verdauung und Nervensystem von ausschlaggebender Bedeutung, eine Unterversorgung des Stoffwechsels mit Natriumchlorid, würde in der Blutflüssigkeit zu lebensgefährlichen Störungen führen. Bei hohem Blutverlust wird daher immer eine sterile - für Säugetiere 0,9%ige - Kochsalzlösung als Flüssigkeitsersatz dem Blut des Verletzten zugeführt, denn diese isotonische Lösung besitzt den gleichen osmotischen Druck wie auch das Blut.

In den Industrieländern besteht heute jedoch eher eine Gefährdung der Gesundheit durch Überversorgung mit Salz. Es steht im Verdacht in zu hoher Konzentration für Bluthochdruck verantwortlich zu sein.

Entstehung und Vorkommen von Salzlagerstätten

Für uns unvorstellbar große Mengen an Salzen befinden sich gelöst im Wasser der Ozeane und Meere. Die Ostsee besitzt mit einem Salzgehalt von 1,5% einen geringen Salzgehalt, das Tote Meer mit 22% einen sehr hohen. Der durchschnittliche Salzgehalt aller Ozeane und Meere liegt bei 3,5%.
Weitere riesige Mengen an Salzen befinden sich in unterirdischen Lagerstätten. Salzlagerstätten entstehen allerdings nur dann, wenn sich der Salzgehalt, der in Wasser gelösten Salze, drastisch erhöht. Dieser Fall tritt nur durch das Verdunsten des Wassers ein. Die verschiedenen Salze scheiden, je nach Löslichkeit und Menge, in einer bestimmten Reihenfolge (salinarer Zyklus) aus. Durch chemische Verwitterung der Gesteine, lagern sich Carbonate wie Kalk ab, als nächste Schicht die Sulfate und letztendlich Steinsalz (Natriumchlorid) und Kalium- und Magnesiumsalze. Die Salzlager auf unserem Gebiet sind durch diese Salzablagerungen vor rund 200 Millionen Jahren aus dem Zechsteinmeer hervorgegangen. Zu jener Zeit herrschten auf unserem Planeten ganz andere klimatische Verhältnisse. In Europa war es heiß und trocken (arides Klima). Die Verschiebungen des Meeresboden führten zu Wölbungen, sodass kleinere Becken entstanden, in denen das Wasser durch die hohen Außentemperaturen rasch verdunsten konnte. Die entstandene Salzschicht im ausgetrockneten Becken wurde mit Staub- und Sandschichten (Salztone) bedeckt und somit vor Witterungseinflüssen geschützt. Es bildeten sich Gesteinsschichten und die darunter liegenden Salzschichten senkten sich über viele Millionen Jahre hinweg ab.

In der Bundesrepublik Deutschland findet man solche Lagerstätten vor allem im Unstrut-Saale-Gebiet und im Werra-Fulda-Gebiet.

Gewinnung:

Auf diese Weise entstandene Salzlager liegen in ca. 300 - 1 500 m Tiefe und werden bergbaulich zur Salzgewinnung erschlossen. Die Räume, in denen das Salz abgebaut wird, können bis zu 2000 m 2 groß sein. Ein Stützen der Abbauräume ist durch die Festigkeit der Salze nicht notwendig. Mithilfe von sogenannten Schrämmmaschinen oder durch Bor- und Schießarbeit wird das Salz gewonnen.

Eine andere Methode ist das sogenannte Aussolen. Hierbei wird Wasser in die Salzschicht gepumpt und als Salzlösung (Sole) wieder gefördert. An der Oberfläche wird die Sole eingedampft (Siedesalz). Das kann in offenen Pfannen oder in Verdampfergefäßen erfolgen. Besonders früher nutzte man offene Pfannen. Aus dieser Technik erklärt sich die Bezeichnung „Kochsalz“.

Durch Salzabbau entstandene unterirdische Hohlräume dienen wegen ihrer Festigkeit als Kavernen zur Erdgasspeicherung oder als Zwischenlager für radioaktive Abfallprodukte.

  • schematischer Aufbau einer Salzlagerstätte

    stihii - shutterstock

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Salzlagerstätten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/salzlagerstaetten (Abgerufen: 19. May 2025, 21:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Salzlagerstätten
  • Natriumchlorid
  • Steinsalze
  • Salz
  • salinarer Zyklus
  • Salztone
  • Kochsalz
  • Salzgewinnung
  • Kochsalzlösung
  • Salzgehalt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Holz

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der uns ständig begegnet. Es gibt verschiedene Holzarten, die unterschiedlich zusammengesetzt sind und somit verschiedene Eigenschaften aufweisen. Holz lässt sich nicht nur zu Möbeln verarbeiten. Aus Holz kann man Papier, Alkohol und sogar Fasern für die Textilindustrie gewinnen.

Es ist erstaunlich, dass der kleinste Baum der Erde (die Zwergweide) nur 2 cm, die größten/höchsten Bäume (Küstenmammutbäume) dagegen bis 120 m hoch sind.

Ammoniumsalze – vom Lötstein bis zu Salmiakpastillen

Ammoniumsalze sind ionische Ammoniakverbindungen, die verschiedene Anionen enthalten können. Besondere Bedeutung haben sie als Stickstofflieferant in Düngemitteln. Bei näherer Beschäftigung mit diesen Verbindungen stellt man jedoch fest, dass es viele weitere Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Sprengstoff, als Lebensmittelzusatzstoff, als Medikament aus der Apotheke oder als Reinigungsmittel beim Löten gibt.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Treibmittel machen den Kuchen locker

Kuchen und anderes Gebäck schmecken besonders gut, wenn der Teig locker ist. Um dies zu erreichen, müssen beim Backen nicht nur die berühmten „sieben Sachen“, sondern auch Treibmittel zum Teig gegeben werden. Treibmittel sind hauptsächlich anorganische Carbonate, durch deren Zersetzung gasförmiges Kohlenstoffdioxid entsteht. Dieses Gas und das beim Backen verdampfende Wasser sorgen für einen lockeren und leckeren Kuchen.
Ein anderes Treibmittel ist die allseits bekannte Hefe. Hefe enthält Enzyme, welche die Umsetzung von Zucker zu Alkohol und Kohlenstoffdioxid katalysieren und auf diese Weise für die nötige Lockerheit des Gebäcks sorgen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025