Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.3 Technische Herstellung von Salpetersäure
  6. Stickstoffoxide

Stickstoffoxide

Stickstoff ist ein Element, das mit Sauerstoff sehr viele Verbindungen bilden kann. Diese Oxide des Stickstoffes sind Molekülsubstanzen. In ihren Molekülen sind Stickstoff- und Sauerstoffatome durch polare Atombindungen miteinander verbunden.

Die bekanntesten Stickstoffoxide sind Stickstoffmonooxid (NO) und Stickstoffdioxid ( N O 2 ).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Oxide des Stickstoffs

Stickstoff bildet mehrere Oxide. Die Oxide des Stickstoffs sind Molekülsubstanzen.

In ihren Molekülen sind Stickstoff- und Sauerstoffatome durch polare Atombindungen miteinander verbunden.

Stickstoffoxide entstehen durch Verbrennung in Benzinmotoren und sind in Rauchgasen von Heizkraftwerken und Industrieanlagen enthalten.

Gemische aus Stickstoffmonooxid und Stickstoffdioxid heißen nitrose Gase. Allgemein werden verschiedene Oxide des Stickstoffs mit N O x gekennzeichnet.

Die bekanntesten Stickstoffoxide sind Stickstoffmonooxid (NO) und Stickstoffdioxid ( N O 2 ).

  • Boris Mahler, Berlin

Stickstoffmonooxid
Bei elektrischen Entladungen in der Atmosphäre, z. B. bei Gewittern, können Luftsauerstoff und der reaktionsträge Stickstoff miteinander zu Stickstoffmonooxid NO reagieren.

N 2   +   O 2       ⇄       2   N O

Stickstoffmonooxid ist außerdem ein Zwischenprodukt bei der Salpetersäureherstellung und wird technisch durch katalytische Oxidation von Ammoniak hergestellt.

4   N H 3   +   5   O 2       ⇄       4   N O   +   6   H 2 O

Stickstoffmonooxid kommt sogar im menschlichen Körper vor. Es ist eine blutgefäßerweiternde Substanz.

Auf dieser Basis funktionieren auch blutdrucksenkende Medikamente. Bei Gefahr eines Herzinfarktes kann der Betroffene ein Spray einatmen, das Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat) enthält. Im Körper wird daraus das gefäßerweiternde Stickstoffmonooxid freigesetzt.

Auch im Zigarettenrauch und in Abgasen ist das Gas enthalten.

Stickstoffdioxid
Das farblose, giftige Stickstoffmonooxid ist an der Luft nicht beständig und reagiert sofort mit weiterem Sauerstoff zu Stickstoffdioxid N O 2 .

2   N O   +   O 2       ⇄       2   N O 2

Diese Reaktion ist der 2. Schritt bei der Salpetersäure-Herstellung.

Stickstoffdioxid ist ein braunes, stark giftiges Gas mit brom-ähnlichem Geruch. Bei Temperaturen unter 0°C dimerisiert Stickstoffdioxid zum farblosen Distickstofftetraoxid.

2   N O 2       ⇄       N 2 O 4

Lachgas-Distickstoffmonooxid
Eine weitaus größere Bedeutung erlangte Distickstoffmonooxid
( N 2 O ). Bei dieser Stickstoffverbindung handelt es sich um ein farbloses, etwas süßlich riechendes Gas. Es ist unter dem Namen Lachgas bekannt.

Zuerst wurde entdeckt, dass das Einatmen dieses Gases bei den Betreffenden eine besonders lustige Stimmung hervorruft, später erkannte man auch seine narkotisierende und schmerzstillende Wirkung.

Noch heute setzt man ein Gemisch von Lachgas und Sauerstoff als Narkosegas ein.

Giftigkeit von Stickstoffoxiden
Gemische aus Stickstoffmonooxid und Stickstoffdioxid, die nitrosen Gase, wirken als starke Atemgifte.

Nach Einatmen dieser Gase treten Reizerscheinungen der Nasen-, Rachen- und Augenschleimhäute auf.
Bei höherer Konzentration können Lungenödeme hervorgerufen werden.

Um ein Ansteigen des Anteils von Stickstoffoxiden N O x in der Luft durch Verbrennung in Benzinmotoren zu vermeiden, werden u. a. Kfz-Katalysatoren eingesetzt.

Stickstoffoxide können durch Katalysatoren aus den Abgasen durch Reduktion zu Stickstoff entfernt werden.

2   N O   +   2   C O       ⇄       N 2   +   2   C O 2

Durch die Reaktionen am Katalysator werden die Schadstoffe beseitigt bzw. verringert. Eine vollständige Entstickung ist jedoch nicht erreichbar.

Die Abgase der Kraftfahrzeuge mit Katalysator sind schadstoffarm, aber nicht schadstofffrei.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stickstoffoxide." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/stickstoffoxide (Abgerufen: 20. May 2025, 19:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • nitrose Gase
  • Stickstoffmonooxid
  • Stickstoffoxid
  • Stickstoffoxide
  • Stickstoffdioxid
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Feinstaub – eine neue Gefahr?

Als Feinstaub (PM10) bezeichnet man feste und flüssige Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 µm in der Luft. Hauptquellen für den Feinstaub in Ballungsgebieten sind menschliche Aktivitäten. So werden die Staubbelastungen in den Großstädten hauptsächlich durch die Industrie, den Straßenverkehr, und Hausfeuerungsanlagen verursacht.
Auch auf natürliche Weise werden große Mengen an Staub erzeugt. Obwohl die Belastung seit 1990 auf ein Zehntel des damaligen Wertes gefallen ist, geistert das „Feinstaubgespenst“ durch die Medien, weil eine seit Anfang 2005 gültige EU-Richtlinie in deutschen Großstädten nicht eingehalten wird. Die gesundheitlichen und klimatischen Folgen der Feinstaubbelastung sowie der Sinn möglicher Gegenmaßnahmen werden in diesem Beitrag erläutert.

Nebengruppenelemente

Die Nebengruppenelemente einer Periode des PSE unterscheiden sich in ihrer Elektronenkonfiguration nur durch die Besetzung der d-Niveaus. Sie werden deshalb als d-Block-Elemente bezeichnet und ähneln sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften weitaus stärker als Hauptgruppenelemente:

1.Alle Nebengruppenelemente sind Metalle.
2.Sie bilden vielfach farbige, stabile Komplexverbindungen, in denen sie als Elektronenpaarakzeptoren wirken.
3.Die Elemente der mittleren Gruppen können in vielen verschiedenen Oxidationsstufen auftreten.
4.Besonders stabil sind Atome oder Ionen, die über halb besetzte oder vollständig besetzte d-Niveaus verfügen.

Die Geschichte des Säurebegriffs

Säuren sind dem Menschen schon lange bekannt. Schon 2000 v. Chr. verwendete man Essig zum Würzen von Speisen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass diese Stoffe schon damals als Säuren angesprochen wurden, aber ihr saurer Charakter war bereits bekannt und geschätzt.
Die erste Definition der Säuren war wohl die nach dem Geschmack. Unsere Zunge spricht auf saure Stoffe an, das heißt etwas schmeckt „sauer“. Da man aber im chemischen Labor keine Stoffe kosten kann, ohne die Gesundheit zu gefährden, wurden Messgeräte entwickelt und der Begriff „Säure“ definiert. Die Definitionskriterien wandelten sich dabei im Laufe der Zeit.

Schwefel

Schwefel bildet als Element der VI. Hauptgruppe (Chalcogene) mehrere, ineinander überführbare Modifikationen, die oft aus S8-Ringen (Cyclooctaschwefel) aufgebaut sind. Schwefel ist bei höheren Temperaturen reaktiv und bildet Verbindungen in den Oxidationsstufen -II, +IV und +VI. Aus zahlreichen sulfidischen (z. B. Zinksulfid, Bleisulfid) und sulfatischen (z. B. Calciumsulfat) Lagerstätten oder aus -haltigen Abgasen kann Schwefel gewonnen werden, der dann überwiegend in Schwefelsäure überführt wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025