Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 10 Nachweisreaktionen
  4. 10.1 Nachweisreaktionen für anorganische Stoffe
  5. 10.1.1 Vorproben erleichtern die Suche
  6. Trennungsgänge

Trennungsgänge

Ein Trennungsgang wird durchgeführt, wenn man ermitteln möchte, welche Bestandteile ein Stoffgemisch enthält, oder wenn man mit möglichst reinen Stoffen arbeiten will.

Der Trennungsgang ist Teil einer chemischen Analyse und erleichtert den Nachweis einzelner Stoffe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Trennverfahren wurden entwickelt, um Stoffgemische in ihre Einzelbestandteile zerlegen zu können, damit man diese dann untersuchen beziehungsweise weiter verarbeiten kann.
Man nutzt dabei hauptsächlich die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der einzelnen Bestandteile.

Beispiele für Trennprozesse sind Sieben, Dekantieren (Trennen durch Abgießen), Zentrifugieren, Filtrieren, Abdampfen, Destillation, Kristallisation (Ausfällen von Kristallen aus einer Lösung), Chromatografie, Extraktion (Herauslösen eines Stoffes durch ein geeignetes Lösungsmittel), sowie viele weitere Verfahren.

Trennungsgänge

Trennungsgänge sind chemische Verfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen und dienen in der Regel zur Vereinfachung der chemischen Analyse von Stoffgemischen. Nach der Trennung können die einzelnen Bestandteile des Gemischs einfacher nachgewiesen werden, da sich verschiedene Ionen bei den Nachweisreaktionen stören.

Trennt man die störenden Ionen ab, so können diese die Nachweisreaktionen anderer Ionen nicht mehr behindern.

Die einzelnen Gruppen enthalten Ionen, die mit geeigneten Reagenzien (Stoffe die bestimmte Reaktionen erzeugen) ähnlich reagieren und sich deswegen gemeinsam abtrennen lassen.

Anschließend trennt man die einzelnen Gruppen weiter auf, um das Vorhandensein der Ionen bestimmter Elemente zu überprüfen.

Man unterscheidet Kationen- und Anionentrennungsgänge, aber auch in der organischen Chemie werden Trennungsgänge zur Isolierung von Molekülverbindungen genutzt.

Vorproben als Hilfsmittel

Man kann mithilfe von charakteristischen Vorproben schon vor Beginn eines Trennungsgangs Hinweise auf die Bestandteile eines Stoffgemisches bekommen.

Es kann auch sein, dass man durch die Ergebnisse der Vorproben den Trennungsgang vereinfachen kann.
Das ist beispielsweise dann möglich, wenn die Vorprobe auf eine bestimmte Ionengruppe negativ war. Dann braucht man diese Gruppe im Trennungsgang auch nicht abzutrennen.

Vorproben sind zum Beispiel die Flammenfärbung oder die Spektroskopie.

Durchführung eines Trennungsgangs

Zuerst werden die entsprechenden Vorproben durchgeführt, damit man einen Überblick über die eventuell enthaltenen Substanzen bekommt.

Die feste Analysensubstanz wird dann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst.

Bleiben trotzdem unlösliche Bestanteile übrig, so werden diese abgetrennt und speziell untersucht.

Im darauf folgenden Trennungsgang werden nun die einzelnen Ionengruppen der jeweiligen Elemente mit den entsprechenden Reagenzien von der Lösung abgetrennt. Die Gruppen werden dabei als Niederschläge aus der Lösung durch Fällungsreaktionen isoliert, es bilden sich feste Verbindungen.

Diese Niederschläge filtriert man ab und untersucht sie getrennt von der Lösung.

Die Verbindungen werden weiter zerlegt und die einzelnen Bestandteile durch charakteristische Fällungs- oder Farbreaktionen ermittelt.

  • Durch Zugabe von Silbernitrat-Lösung zu einer halogenidhaltigen Lösung können Halogenid-Ionen ausgefällt werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Trennungsgänge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/trennungsgaenge (Abgerufen: 30. July 2025, 20:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trennverfahren
  • Fällungsreaktion
  • Trennung
  • Spektroskopie
  • Nachweisreaktion
  • Nachweise
  • Flammenfärbung
  • Stoffgemisch
  • Analyse
  • Ionen
  • Vorproben
  • Trennungsgang
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chromatografische Analysemethoden – Flüssigkeitschromatografie (LC) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC)

Die Chromatografie bezeichnet physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. In der Säulenchromatografie ist die feste stationäre Phase in einem langen, meist senkrecht stehenden Rohr als Säule angeordnet. Das zu trennende Gemisch wird oben auf die Säule gegeben und fließt mit der flüssigen mobilen Phase infolge der Schwerkraft oder angetrieben durch eine Pumpe durch die Säule.
Je nach Säulendurchmesser, Teilchengröße der stationären Phase und Arbeitsdruck unterscheidet man zwischen der klassischen Säulenchromatografie und der modernen Hochleistungsflüssigkeitschromatografie.

Chromatografische Analysemethoden – Gaschromatografie (GC)

Die Chromatografie bezeichnet physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht.
Die Gaschromatografie ist ein Trennverfahren für Stoffgemische, die gasförmig sind oder sich unzersetzt in die mobile Gasphase überführen lassen. Die Siedepunkte der zu analysierenden Stoffe sollten zwischen 40 und 300 °C liegen. Als stationäre Phase dient ein Feststoff oder eine flüssige Phase.

Grundlagen spektroskopischer Analysemethoden

Bei spektroskopischen Analysenmethoden wird die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie, d. h. den Teilchen (Atomen, Molekülen oder Ionen) der Analysenprobe, untersucht.

Überblick über Trennverfahren und ihre Anwendung in der Chemie

In der Natur liegen die meisten organischen und anorganischen Stoffe als Stoffgemische vor. Auch in der chemischen Industrie handelt es sich bei Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten von Stoffsynthesen häufig um verunreinigte Substanzen. Deshalb sind Verfahren zur Stofftrennung von außerordentlicher Bedeutung. Ähnliche Trennverfahren begegnen uns auch erstaunlich oft im Alltag.
Die Trennung der Stoffgemische beruht auf der Ausnutzung der unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften der beteiligten Reinstoffe.

Spektroskopische Analysemethoden – UV-VIS-Spektroskopie und Fotometrie

Die UV-VIS-Spektroskopie ist eine elektronenspektroskopische Methode, bei der die Absorption von sichtbarem und UV-Licht hauptsächlich durch organische Moleküle gemessen wird. Sie wird in der Regel zur quantitativen Analyse eingesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025