Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.3 Reaktionen organischer Stoffe
  5. 6.3.1 Grundlagen
  6. Veresterung als Gleichgewichtsreaktion

Veresterung als Gleichgewichtsreaktion

Bei der Veresterung erfolgt kein vollständiger Stoffumsatz, denn die Veresterung gehört zu den Gleichgewichtsreaktionen. Durch die Änderung der Reaktionsbedingungen kann man diese Reaktionen beeinflussen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Veresterung als Gleichgewichtsreaktion
Ester gehören zu einer großen, vielfältigen Stoffklasse. Trotz der Vielfalt weisen die Stoffe eine Gemeinsamkeit auf. Sie gehen aus speziellen Reaktionen von Säuren mit Alkoholen hervor. Carbonsäureester bilden eine Gruppe von Estern, die entstehen, wenn Carbonsäuren mit Alkoholen reagieren. Wie bei allen anderen Estern sind auch diese Stoffe durch eine besondere funktionelle Gruppe gekennzeichnet, durch die Estergruppe. Die allgemeine Formel der Carbonsäureester lautet R1COOR2.

Die entscheidende strukturelle Voraussetzung für Reaktionen von Carbonsäuren mit Alkoholen bilden die Carboxylgruppe, z. B. der Alkansäuren, und die Hydroxylgruppe der alkohole. Bei dem chemischen Prozess werden aus den funktionellen Gruppen der Carbonsäuren und der Alkohole Atome und Atomgruppen abgespalten und lagern sich zu Wassermolekülen zusammen. Zwischen den Molekülresten der Carbonsäure und des Alkohols bildet sich die Estergruppe heraus.

Diese chemische Reaktion nennt man Veresterung.

Säure   +   Alkohol   →   Ester   +   Wasser

Es handelt sich um eine Substitutionsreaktion. Diese besondere Form, bei der zwei Moleküle unter Austritt eines kleinen Moleküls zu einem größeren zusammentreten, nennt man Kondensation. Der Name der sich bildenden Ester wird aus dem Namen der Säure, gefolgt vom Alkylrest des Alkohols und der Bezeichnung -ester gebildet.

Untersucht man die Veresterung genauer, findet man auch nach Stunden neben den Reaktionsprodukten (Ester und Wasser) nicht umgesetzte Ausgangsstoffe (Säure und Alkohol) im Kolben. Der Stoffumsatz erfolgt unvollständig, weil es sich um eine umkehrbare Reaktion handelt, bei der Hin- und Rückreaktion gleichzeitig ablaufen. Nach einer bestimmten Zeit bleiben die Konzentrationen der Ausgangsstoffe (Edukte) und Reaktionsprodukte konstant. Es hat sich ein chemisches Gleichgewicht herausgebildet, das durch den Doppelpfeil in der Reaktionsgleichung symbolisiert wird.

Die Einstellung des Gleichgewichtszustands lässt sich am besten auf der Teilchenebene nachvollziehen: Zu Beginn der Reaktion liegen nur Alkohol- und Säuremoleküle vor. Infolge der Hinreaktion nimmt die Anzahl der Eduktteilchen ab. Dadurch finden mit der Zeit immer weniger wirksame Zusammenstöße zwischen Alkohol- und Säuremolekülen statt. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Ester- und Wassermoleküle an, die in der Rückreaktion zu Alkohol- und Säuremolekülen umgesetzt werden können. Da die Anzahl der Produktteilchen zunimmt, erfolgen pro Zeiteinheit mehr wirksame Zusammenstöße, sodass immer mehr Eduktteilchen entstehen.
Nach einer bestimmten Zeit bilden sich genauso viele Teilchen der Ausgangsstoffe wie Teilchen der Reaktionsprodukte. Diese Zeit wird Einstellzeit des chemischen Gleichgewichts genannt.

Erst danach bleiben die Konzentrationen c GG aller Reaktionspartner konstant, obwohl ein ständiger Stoffumsatz erfolgt. Deshalb spricht man beim chemischen Gleichgewicht auch von einem dynamischen Gleichgewicht, obwohl auf Stoffebene keine Veränderungen mehr zu beobachten sind.

Das Verhältnis der Konzentrationen der Reaktionsprodukte und Ausgangsstoffe bezeichnet man als Lage des chemischen Gleichgewichts. Sie ist von den Reaktionsbedingungen Temperatur und Druck abhängig.

Unter Einwirkung von Wasser werden Ester wieder in Säure und Alkohol gespalten. Die Reaktion wird Hydrolyse genannt und ist die Umkehrung der Esterbildung.

Man betrachtet die Bildung als Hinreaktion und die Spaltung als Rückreaktion und kennzeichnet dies durch einen Doppelpfeil in der Reaktionsgleichung.

Säure   +   Alkohol   ⇄   Ester   +   Wasser

Die Hydrolyse von Estern lässt sich sowohl durch Basen als auch durch Säuren beschleunigen. Wenn man die Esterspaltung in Natronlauge durchführt, dann entstehen die Natriumsalze der Carbonsäuren als Reaktionsprodukte. Die Reaktion nutzt man zur Herstellung von Seifen.

  • MEV Verlag, Augsburg

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Veresterung als Gleichgewichtsreaktion." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/veresterung-als-gleichgewichtsreaktion (Abgerufen: 20. May 2025, 02:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Veresterung
  • Verseifung
  • Acetylsalicylsäure
  • Hydrolyseumkehrbare
  • Gleichgewichtsreaktion
  • Reaktionen
  • Gleichgewichtsreaktionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Tenside in Waschmitteln

Tenside sind ein wesentlicher Bestandteil aller Waschmittel. Neben einem möglichst hohen Waschvermögen werden aber auch weitere Anforderungen aus verschiedenen Bereichen an Tenside zur Verwendung in Waschmitteln gestellt. Um alle Anforderungen erfüllen zu können, werden optimierte Gemische aus anionischen und nichtionischen Tensiden verwendet, um Schmutz abzulösen und in Lösung zu halten.
Moderne Tenside sind biologisch abbaubar, wenig toxisch und preisgünstig synthetisch herzustellen oder sogar mit wenigen Syntheseschritten aus nachwachsenden Rohstoffen zugänglich.

Galen von Pergamon

* 129 in Pergamon (Kleinasien)
† 199 in Rom

Galen (Galenos) von Pergamon war ein griechischer Arzt und Philosoph. Neben Hippokrates gilt er als der bedeutendste Arzt der Antike. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17. Jahrhundert hinein vorherrschend. Er nahm anatomische Untersuchungen an Tieren vor und analysierte die Organe und deren Funktionen beim Menschen. Galen veröffentlichte über 400 Schriften zu Medizin, Philosophie und Ethik.

Großtechnische Herstellung von Schwefelsäure

Abgasreinigung, Doppelkatalyse, Gegenstromprinzip, Gleichgewichtsreaktion, Kontaktverfahren, Oleum, sauren Regens, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid
Schwefelsäure ist mit einer Menge von etwa 150 Millionen Tonnen pro Jahr die am meisten produzierte Chemikalie der Welt. Die Herstellung von Schwefelsäure im sogenannten Kontaktverfahren erfolgt im kontinuierlichen Prozess und umfasst drei Teilschritte: Zuerst wird z. B. durch Verbrennung von Schwefel mit Luft Schwefeldioxid gewonnen, das dann katalytisch zu Schwefeltrioxid oxidiert wird. Letzteres wird schließlich mit Wasser zu Schwefelsäure umgesetzt.

Eutrophierung von Gewässern

Ein Eintrag von Düngemitteln aus der Landwirtschaft, privaten Haushalten und der Industrie in Seen und Flüsse, aber auch in Binnenmeeren führt zu einem höheren Nährstoffangebot für Algen und Uferpflanzen.
Nach zunächst starkem Pflanzenwachstum mit Sauerstoffanreicherung kommt es durch Abbau der erhöhten Masse an toten Organismus zu einer negativen Sauerstoffbilanz. Faulschlammbildung führt zu stinkenden Gewässern, es tritt eine massive Störung des Ökosystems ein. Durch verantwortliche, kontrollierte Nährstoffeinleitung und Investitionen in vermehrte Abwassereinigung kann dieser fatale Prozess aufgehalten werden.

Soufflee und Mayonnaise: Wissenschaftliche Zusammenhänge bei der Zubereitung von Speisen

Die Molekulare Gastronomie soll die Kochkunst auf ein wissenschaftliches Fundament stellen und Aberglauben von überliefertem Know-How trennen. Zum einen können so z. B. neuen Emulsionstypen planmäßig entwickelt werden. Zum anderen kann besser verstanden werden, was sich im und auf dem Herd abspielt, um so zuverlässige neue Kochrezepte ausarbeiten zu können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025