Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.5 Die Literatur der 1970er- und 1980er-Jahre
  6. Alice Schwarzer

Alice Schwarzer

* 03. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld

ALICE SCHWARZER ist die Pionierin und Führungsfigur der zweiten deutschen Frauenbewegung. Als Feministin, Journalistin und Publizistin hat sie sich in Deutschland nicht nur Freunde gemacht. Sie wird oft genug von ihren Feinden belacht und beschimpft. „Ein Macho im Rock“ titelte z. B. HENRYK M. BRODER 1998 im „Spiegel“. Aber das entmutigt sie nicht in ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frau.
Im Herbst 1976 gründete ALICE SCHWARZER ihre Frauenzeitschrift EMMA in Köln. Die Zeitschrift wurde zum Sprachrohr der Frauenbewegung.
1996 wurde SCHWARZER wegen ihres Engagements das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Jugend

ALICE SOPHIE SCHWARZER wurde am 03. Dezember 1942 „als uneheliches Kind“ der ERIKA SCHWARZER „aus sozial deklassiertem Bürgertum“ (Homepage) in Wuppertal-Elberfeld geboren und wuchs bei den Großeltern auf. Und zwar

„mit einem sehr fürsorglichen Großvater und einer sehr politischen Großmutter“.

Der Opa, ERNST SCHWARZER, übernahm die Vormundschaft für das Neugeborene und kümmerte sich auch sonst sehr liebevoll um den Nachwuchs. Die Familie, die einen kleinen Tabakwarenladen betrieb, wird von ALICE SCHWARZER später geschildert als eine, die „die Nazis gehasst hat“ und „eine hohe Sensibilität für jede Art von Unrecht hatte: gegen Menschen, Tiere oder Natur“. Als die Bombenangriffe auf Wuppertal zunahmen, siedelte die Familie kurzzeitig ins fränkische Oberlauringen. Ihren Besuch der achtjährigen Volksschule in Wuppertal beschreibt sie selbst als „chaotische Schulzeit“ .

Mit 16 Jahren begann ALICE 1957 eine kaufmännische Lehre und übte diesen Beruf bis 1963 in Wuppertal, Düsseldorf und München aus, d. h. sie arbeitete als Sekretärin. 1964/65 ging sie nach Paris und finanzierte sich ihr Sprachstudium an der „Alliance Française“ u. a. als Au-pair-Mädchen und Haushaltshilfe.

Die Journalistin

Nach Deutschland zurückgekehrt mit dem Ziel, Journalistin zu werden, fiel sie bei der Aufnahmeprüfung zur Journalistenschule erst einmal durch. Mit einem Volontariat bei den Düsseldorfer Nachrichten 1966/68 und der Arbeit als Redakteurin begann sie dennoch ihre journalistische Laufbahn.

Beim Satiremagazin „Pardon“ in Frankfurt am Main arbeitete sie seit 1969 als Reporterin, kehrte aber nach Paris zurück, engagierte sich in der Pariser Frauenbewegung „mouvement de libération de femme (MLF)“ und als freie Korrespondentin für den „Spiegel“ und die ARD. Zugleich studierte sie Psychologie und Soziologie an der Universität Vincennes von Paris. Sie machte Bekanntschaft mit dem Philosophen JEAN-PAUL SARTRE und der Feministin und Schriftstellerin SIMONE DE BEAUVOIR. Mit DE BEAUVOIR führte SCHWARZER ein Interview, das im selben Jahr erschien. Die Nestorin der Frauenbewegung äußerte darin über die sozio-kulturelle Zukunft der gleichberechtigten Frau, in dem sie äußerte, dass die Frauen nacvh dem Erreichen ihrer Gleichberechtigung eben nicht besondere weibliche Werte entwickeln würden. Frauen sollten sich die von Männern geschaffenen Werte aneignen, es seien universelle Werte. Die Gespräche mit BEAUVOIR von 1972–1982 erschienen 1999 gesammelt unter dem Titel: „Simone de Beauvoir. Rebellin und Wegbereiterin“.

Die Feministin

Mangelnde Geschlechterdemokratie warf SCHWARZER bereits in Paris den Herrschenden vor, indem sie behauptete, dass das Machtverhältnis zwischen den Geschlechtern sich durch Klassen und Rassen ziehe. Die Ungleichheit der Machtverhältnisse müsse abgeschafft werden.

Sie schrieb Flugblätter und rief zu Demonstrationen auf. ALICE SCHWARZER wurde zur leidenschaftlichen Feministin und war Initiatorin der französischen Frauengruppe „Selbstbezichtigung der 374“, an der sich auch SIMONE DE BEAUVOIR beteiligte, und äußerte am 6. Juni 1971 im Stern: „Ich habe abgetrieben und fordere das Recht für jede Frau dazu.“

Die „Frauenaktion 70“ (Slogan „Mein Bauch gehört mir“), die Münchener „Roten Frauen“ und der Berliner „Sozialistische Frauenbund“ starteten in Deutschland eine Kampagne nach dem Vorbild der „Selbstbezichtigung der 374“. Ein Ergebnis dieser Aktion war das erste Buch mit Frauenprotokollen gegen den Abtreibungsparagrafen: „Frauen gegen den § 218“.

1974 kehrte ALICE SCHWARZER nach Deutschland zurück und arbeitete als freie Autorin in Berlin. 1974/75 erhielt sie einen Lehrauftrag an der soziologischen Fakultät der Universität Münster.

m September 1975 erschien das dritte Buch der SCHWARZER: „Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“.

Die Medienfrau

Im Herbst 1976 gründete ALICE SCHWARZER ihre Frauenzeitschrift „EMMA“ in Köln. Die erste Ausgabe erschien am 26. Januar 1977 . In der Ausgabe 9/1977 fragte MARGARETE MITSCHERLICH: „Sind Frauen masochistisch?“ und antwortete gleich selbst, dass der Masochismus eben keine spezifisch weibliche Eigenschaft sei, sondern inzwischen „die ‚typisch masochistischen' Verhaltensweisen der Frauen als psychische Verarbeitungen von pathologischen sozialen Verhältnissen erkannt“ würden.

Auch das Kopftuch der afghanischen Lehrerin FERESHTA LUDIN sorgte für einen Artikel in der „EMMA“. Nachdem der Frau das Unterrichten mit Kopftuch an deutschen Schulen verboten wurde, erklärte die Zeitschrift das „Stück Stoff“ zum „Symbol für die Entrechtung der Frauen“, denn es habe „spätestens seit 1979 seine Unschuld verloren. Damals, als die Revolutionswächter begannen, ein ‚verrutschtes' Kopftuch mit Nägeln in den Kopf der Frau einzuschlagen.“ („EMMA“ 3/1997)

Ab 1987 begann die „EMMA“ eine Anti-Porno-Kampagne. Frauen sollten nicht erniedrigt werden durch pronografische Darstellungen.
Im Jahr 2003 warf ALICE SCHWARZER u. a. die Fragen auf: „Warum Krieg?“ und „Der Vatikan - ein Fall für den Verfassungsschutz?“ In letzterem Artikel wendete sich die Autorin gegen „die erneute Verdammung von Homosexualität und Homo-Ehe“ durch den Vatikan. SCHWARZER zitiert RATZINGERs Verdikt von der Heiligkeit der Ehe und dass die homosexuellen Handlungen gegen das natürliche Sittengesetz verstießen.

Der Kampf ALICE SCHWARZERs ist ein Kampf gegen die Dummheit, gegen die Intoleranz. Er ist nicht vordergründig lediglich ein Kampf für die Rechte der Frau, sondern umfassender ein Kampf für die Gleichheit aller. Deshalb unterstützte sie auch das Motto „Akzeptanz statt Toleranz“ des Christopher Street Days in Berlin. SCHWARZER erhielt den „Zivilcouragepreise 2003“ für ihr Lebenswerk.

Auch der derzeitige Jugendwahn und Schönheitskult werden in den Editorials der SCHWARZER nicht verschont: „Wie beim Kampf gegen Emanzipation der Körper wieder zum Schlachtfeld wird“, heißt es in einer der Ausgaben des Jahres 2003.
Die genannten Beispiele zeigen deutlich die Strategie der „EMMA“: Kompromisslos und schonungslos wird die gesellschaftliche Rolle der Frau betrachtet, wird darum gekämpft, die Situation der Frauen und Minderheiten im Land und in der Welt zu verbessern, Demokratie nicht nur als ein Wortspiel zu verstehen, sondern wörtlich zu nehmen, ganz so, wie es die Erfinderin der Zeitschrift, ALICE SCHWARZER, seit den Siebzigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts tut. SCHWARZER war von 1977 bis 1993 damit beschäftigt, der „EMMA“ ihr Gesicht zu geben. Gegenwärtig tritt sie immer häufiger als Buchautorin auf.

FrauenMediaTurm

1984 gründete ALICE SCHWARZER „FrauenMediaTurm. Das feministische Archiv und Dokumentationszentrum“ zu aktuellen und historischen Frauenfragen in Köln und ist bis heute dessen Vorstandvorsitzende. Das Archiv ist eines der ersten „feministischen Archive“. Es gehört zum Dachverband deutschsprachiger Frauen/ Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen. Anschubfinanzierung für das Projekt leistete JAN PHILIPP REEMTSMA. SCHWARZER ist Mitgründerin seines „Hamburger Instituts für Sozialforschung“ (1983).

Seit 1984 ist ALICE SCHWARZER Mitglied des PEN-Clubs, einer internationalen Schriftstellerorganisation. Sie ist Gründungsmitglied des „Kölner Presse-Clubs“(1987).

1991 zeichnete die Stadt Wuppertal sie als „Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung“ mit dem „Von-der-Heydt-Preis“ aus. Von Januar 1992 bis Februar 1993 war SCHWARZER Moderatorin der wöchentlichen Talkshow „Zeil um Zehn“ im Hessischen Fernsehen.

Seit 1993 schreibt ALICE SCHWARZER Essays und Biografien, u. a. sorgte ihr Buch über den Mord und Selbstmord von PETRA KELLY und GERT BASTIAN (1993) für Aufsehen. Mit dem Buch über das Leben von MARION GRÄFIN DÖNHOFF (1996) setzte sie dieser großen Demokratin und Herausgeberin der „ZEIT“ ein Denkmal.
1996 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der „Deutsche Staatsbürgerinnen-Verband“ wählte sie zur „Frau des Jahres 1997“.

Werke (Auswahl)

  • Frauen gegen den § 218. Protokolle und Essays 1971
  • Frauenarbeit - Frauenbefreiung, Protokolle und Essays, 1973
  • Der „kleine Unterschied“ und seine großen Folgen. Protokolle und Essays, 1975
  • So fing es an – 10 Jahre Frauenbewegung, 1981
  • Mit Leidenschaft, 1982
  • Simone de Beauvoir heute – Gespräche aus 10 Jahren, 1982
  • Warum gerade sie? Weibliche Rebellen, 1989
  • Von Liebe + Haß, 1992
  • Eine tödliche Liebe – Petra Kelly + Gert Bastian, 1993
  • Marion Dönhoff – Ein widerständiges Leben. Biografie, 1996
  • So sehe ich das, 1997
  • Romy Schneider. Mythos und Leben, 1998
  • Simone de Beauvoir. Rebellin und Wegbereiterin, 1999
  • Der große Unterschied. Gegen die Spaltung von Menschen in Männer und Frauen, 2000
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alice Schwarzer ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alice-schwarzer (Abgerufen: 20. May 2025, 10:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • FERESHTA LUDIN
  • Frauenbewegung
  • Selbstbezichtigung der 374
  • Geschlechterdemokratie
  • MARGARETE MITSCHERLICH
  • Christopher Street Day
  • GERT BASTIAN
  • Alice Schwarzer
  • Feminismus
  • Jean-Paul Sartre
  • PETRA KELLY
  • FrauenMediaTurm
  • Der kleine Unterschied und seine großen Folgen
  • Anti-Porno-Kampagne
  • Jugendwahn und Schönheitskult
  • PEN-Club
  • Simone de Beauvoir
  • Emma
  • Zivilcouragepreise 2003
  • mouvement de liberation de femme
  • Homosexualität und Homo-Ehe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gesellschaftsmodelle

Gesellschaftsmodelle sind keine Theorien im engeren Sinn. Sie dienen der Charakterisierung von Gesellschaften, eröffnen den Zugang zu strukturellen Wandlungsprozessen, signalisieren aber auch Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen.
Bis in die 1880er-Jahre war Deutschland eine Agrargesellschaft, fast die Hälfte der Erwerbstätigen war im primären Sektor beschäftigt. Vom Ende des 19. Jh. bis in die 1970er-Jahre durchlief Deutschland die Phase einer Industriegesellschaft. Immer mehr Erwerbstätige arbeiteten im sekundären Sektor, in den sechziger Jahren fast die Hälfte. Der Anteil der Dienstleister stieg an und überholte in den 1970er-Jahren den inzwischen rückläufigen Anteil der Erwerbstätigen in der Produktverarbeitung. Der tertiäre Sektor dominierte schließlich in der Beschäftigung und in der Wertschöpfung und damit die industrielle Dienstleistungsgesellschaft.
Mit der Entwicklung neuer Technologien (Halbleiter, Computer, Software) und dem Aufbau eines Kommunikationsnetzes durch Internet, Mobiltelefon und e-commerce setzt sich seit Beginn der 1990er-Jahre die Informationsgesellschaft durch.

Grundströmung Liberalismus

Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte. Im Zentrum liberalen Denkens steht die Freiheit des Menschen und die Ablehnung von geistiger, sozialer oder politischer Bevormundung.

Liberale Ideen wurden zur geistigen Grundlage für den Aufbau der modernen repräsentativen Demokratien in Europa und waren entscheidendes Fundament für die politische Formulierung der Menschen- und Bürgerrechte in Verfassungen. Wirtschaftsliberale Konzepte übten im 19. und 20. Jh. großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in den modernen kapitalistischen Industriegesellschaften aus.
Der politische Liberalismus ist mit seinen Werten und Prinzipien inzwischen zum festen Bestandteil der Programme aller demokratischer Parteien in ganz Europa geworden, sodass von einer gewissen Universalisierung liberaler Grundideen gesprochen werden kann.

Adam Smith

* 05.06.1723 Kirkcaldy
† 16.07.1790 Edinburgh

ADAM SMITH wird der „Vater der klassischen Nationalökonomie“ genannt, das heißt er gilt als der Begründer der modernen ökonomischen Theorie. Für ihn galt: Ursprung des Wohlstands ist die menschliche Arbeit. Die Steigerung der produktiven Kräfte der Arbeit und damit nationaler Wohlstand waren für SMITH Voraussetzungen für eine „zivilisierte“ Gesellschaft. Sein Denken wurde beeinflusst von den Ideen der Aufklärung, von der englischen Naturrechtslehre, der schottischen Moralphilosophie und die Mechanik NEWTONS.
Er war Professor für Moralphilosophie, Erzieher eines jungen Herzogs und wurde später höchster Zollbeamter von Edinburgh. Sein Hauptwerk „Wohlstand der Nationen“ war auch sein erfolgreichstes wissenschaftliches Werk. Diesem Werk wurde eine ähnliche Wirkung zugesprochen wie der Bibel oder dem „Kapital“ von KARL MARX. Mit diesem Werk prägte er entscheidend die ökonomische Entwicklung.
Am 16. Juli 1790 starb SMITH im Alter von 68 Jahren in Edinburgh.

Grundströmung Sozialismus

Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung im frühen 19. Jh. als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus (Verelendung der Arbeiter, soziale Frage). Inspiriert von den Forderungen der Französischen Revolution (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) zielten sozialistische Denker auf Gerechtigkeit und Solidarität als Voraussetzung der Freiheit aller Menschen. Politisch manifestierten sich sozialistische Ideen in der Arbeiterbewegung, die für bessere Lebensbedingungen der abhängigen Lohnarbeiter und ihre gerechte Teilhabe am gesellschaftlich produzierten Reichtum kämpfte.

Die politische Lehre des Sozialismus strebt danach, die gesellschaftlichen Verhältnisse mit dem Ziel der sozialen Gleichheit und Gerechtigkeit grundlegend zu verändern. Zu unterscheiden sind drei Dimensionen des Sozialismus (Ideen und Denkmodelle, Bewegungen und Parteiorganisationen, realisierte Herrschaftssysteme), aber auch verschiedene historische Entwicklungsperioden und Ausprägungen. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialismus sind sehr vielfältig; die wichtigsten sozialistischen Strömungen sind:

  • Frühsozialismus („utopischer Sozialismus“),
  • Marxismus („wissenschaftlicher Sozialismus“),
  • orthodoxer Marxismus/Kommunismus und
  • demokratischer Sozialismus/Sozialdemokratie.

Clara Zetkin

* 05.07.1857 Wiederau
† 20.06.1933 Archangelskoje (bei Moskau)

CLARA ZETKIN, geb. EISSNER, verehelichte ZUNDEL, war eine deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin. Kaiser WILHELM II. nannte sie „die gefährlichste Hexe in Deutschland“. ZETKINs Meinung, dass die ökonomische Unabhängigkeit vom Mann eine Grundvoraussetzung für die Befreiung der Frauen sei, erschien den Herrschenden der wilhelminischen Epoche in Deutschland nicht nur absurd, sondern eben auch gefährlich. ZETKIN gilt als Initiatorin des Internationalen Frauentages. Am 19. März 1911 kam es zum ersten Internationalen Kampftag der Frau. Er wurde in weiten Teilen Europas (Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland) sowie in den USA begangen. Der Internationale Frauentag wird heute weltweit am 8. März gefeiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025