Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.7 Kommentierende Texte
  6. Aufsatz

Aufsatz

Der Aufsatz ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Übung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten. Daher findet er sich in allen Jahrgangsstufen.

Der Begriff Aufsatz ist ein Oberbegriff für unterschiedliche schriftliche Texte, in denen sich der Schüler mit einem Thema auseinandersetzt, für das es eine fiktionale oder faktuale Vorlage geben kann.

Als Aufsätze werden darüber hinaus größere Fach- bzw. wissenschaftliche Texte in Fachzeitschriften und -büchern bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Aufsätzen verwendete Textsorten

Sowohl faktuale als auch fiktionale Texte können in einem Aufsatz Verwendung finden.

Texte, die sich mit Tatsachen (Fakten) auseinandersetzen, bezeichnet man als faktuale Texte. Dazu gehören beispielsweise Beschreibung,Bericht, Protokoll, Argumentation, Erörterung oder Lebenslauf. Auch Nacherzählungen, Inhaltsangaben, Interpretationen, Kritiken oder Klappentexte sind faktuale Texte, selbst wenn sie sich auf fiktionale Texte wie Novellen, Erzählungen, Romane oder Fabeln beziehen.

Fantasiegeschichte, Märchen, Erzählung oder Kurzgeschichte sind fiktionale Texte, also erfundene, ausgedachte, erdichtete Texte.

Was ist beim Anfertigen eines Aufsatzes zu beachten?

Durch die äußere Form kann man die inhaltliche Aussage eines Textes unterstützen. Da Aufsätze insbesondere Sachinformationen enthalten, sollte auch das Schriftbild möglichst sachlich erscheinen.

Es ist auf Übersichtlichkeit und Lesbarkeit zu achten, indem man in Abschnitte, Teilüberschriften und Überschriften gliedert. Auch ist es sinnvoll, genügend Rand für Korrekturen oder Notizen zu lassen.

Zur Vorbereitung eines jeden Aufsatzes gehört:

  • Kenntnis über die Darstellungsform und den Stoffbereich. Das Thema muss genau gelesen werden und die Aufgabe erfasst werden.
  • Gedanken/Ideen zum Thema in Stichpunkte fassen und gliedern.
  • Gliederung und eine sinnvolle Reihenfolge erarbeiten:
    - Einleitung: Einführung in das Thema
    - Hauptteil: inhaltlich wichtigste Ausführung
    - Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse, eventuell eigene Wertung oder Meinung
  • Der erste Satz sollte immer eine Einführung sein. Hier erfolgt noch keine Antwort auf die Frage.
  • Im Hauptteil ist Folgendes zu beachten:
    • nicht vom Thema abweichen (Leitfrage ist stets: Worum geht es in der Vorlage und Aufgabenstellung?)
    • keine Wiederholungen, Widersprüche vermeiden
    • nicht plötzlich aufhören, sondern abrundenden Schluss formulieren
    • Zeitform beachten
    • Stilebenen einhalten (z. B. im Bericht keine Umgangssprache verwenden)
    • Perspektive einhalten (z. B. ich oder wir oder man ...)
    • vollständige Sätze formulieren
    • Absätze vorsehen für neue Gedankengänge
    • Grammatik/Orthografie und die äußere Form prüfen

Diese Vorgehensweise kann im Detail bei den einzelnen Darstellungsformen abweichen.

Stilistische Hilfsmittel

Soll etwas erzählt, über etwas berichtet, etwas beschrieben oder etwas erörtert werden, so ist stets Sachkenntnis die erste Voraussetzung. In jedem Satz ist zu überlegen, durch welches Wort bzw. welche Wendung ein Gegenstand oder Vorgang, eine Person oder eine Eigenschaft am treffendsten bezeichnet werden können.
Die Bezeichnungen sollen nicht nur den Sachverhalt richtig wiedergeben und den Standpunkt des Verfassers zum Ausdruck bringen; sie sollen auch so gewählt sein, dass sie vom Leser oder Hörer entsprechend verstanden werden.

Daraus ergeben sich folgende stilistische Hilfsmittel:

  • Nominalstil vermeiden, d. h. Verben verwenden und die Umschreibung mit Substantiven unterlassen.

„sich einigen“ anstatt „zur Einigung bringen“

  • Nicht versuchen, zu viel mit einem Satz zu sagen. Klare, einfache Sätze formulieren!

Er handelte, ohne über die Folgen nachzudenken.
besser: Er handelte unbedacht/unüberlegt.

  • Hervorhebungen sparsam einsetzen, da sonst der Eindruck der Übertreibung aufkommen kann.

„Er hatte eine wahnsinnig coole Idee, die ...“
besser: „Er hatte eine sehr gute Idee, die ...“

  • Die richtige Stilebene wählen. Sie kann von der Art des Gebrauchstextes, von der Kommunikationssituation (Zeitung, Referat, E-Mail) oder vom Leser bzw. Zuhörer (Alter, soziale Stellung, Geschlecht) abhängen.
  • Mit Modewörtern sparsam umgehen. Besonders Texte, die sich auf Neuentwicklungen beziehen (Mode, Musik, Gesellschaft etc.), eine bestimmte Leserschaft ansprechen sollen, könnten durchaus Modewörter enthalten.
    Es ist aber zu beachten, dass diese Wörter häufig sehr schnell ihre Aktualität verlieren.
  • Mundarten, Jargons nur gezielt verwenden.
  • Keine Häufung von Fremdwörtern.
  • „Philosophisch betrachtet, stellt die künstlerische Abstrahierung des Neokultes eine klassische Intention ...“ (Verständlich?)
  • Gedanken verknüpfen. Oft werden in einem Aufsatz die Gedanken nicht miteinander verbunden. Schon bei der Gliederung kann darauf geachtet werden, dass gleichartige Gedanken aufeinanderfolgen, so werden inhaltliche Brüche und Unverständlichkeit vermieden. Einige Möglichkeiten der Überleitung, d. h. der Gedankenverknüpfung:

    „Im Gegensatz dazu steht ...“
    „Anders verhält es sich mit ...“

  • Varianten der Aneinanderreihung:

    „Demzufolge scheint die Nachricht ...“
    „Darüber hinaus stellen wir fest, ...“
    „Nicht zu vergessen ist, dass ...“

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aufsatz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aufsatz (Abgerufen: 20. May 2025, 22:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kritik
  • faktuale Texte
  • fiktionaler Text
  • Protokoll
  • Novelle
  • Inhaltsangabe
  • Argumentation
  • faktualer Text
  • Beschreibung
  • Bericht
  • Erörterung
  • Märchen
  • Aufsatz
  • Nacherzählung
  • Klappentext
  • Interpretation
  • Fantasiegeschichte
  • Lebenslauf
  • fiktionale Texte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeitsblatt zur Charakterisierung


Die Charaktere eines literarischen Werkes geben wichtige Aufschlüsse für die Interpretation. Im beigefügten Arbeitsblatt zur Charakterisierung finden Sie die für eine Personenbeschreibung relevanten Kriterien. Es hilft sowohl bei der Bestimmung der äußeren Merkmale wie auch, den Charakter literarischer Figuren herauszuarbeiten.

Die Erörterung

Eine Erörterung ist die schriftliche Auseinandersetzung mit einem kontroversen Thema. Aus diesem Grund sollten Erörterungen sehr sachlich und objektiv verfasst sein, um dem Leser einen vielschichtigen Blick der Problematik aus den verschiedensten Perspektiven zu ermöglichen.

Erzählperspektive

Der Standpunkt des Erzählers und die entsprechende Erzählsituation haben Einfluss auf die Erzählperspektive.

Beim Standpunkt des Erzählers können drei typische Erzählsituationen unterschieden werden:

  • die auktoriale Erzählsituation
  • die Ich-Erzählsituation
  • die personale Erzählsituation

Der auktoriale Erzähler ist der allwissende, das Geschehen überschauende, persönliche Erzähler. Er steht quasi über den Geschehnissen. Typisch ist, dass er sich immer wieder kommentierend, wertend in das Geschehen einblendet.
Der Ich-Erzähler verwendet durchgehend die 1. Person Singular. Er kann der Held des Geschehens sein oder eine Nebenfigur einer Handlung, die er miterlebt hat.
Der personale Erzähler ist im eigentlichen Sinn kein Erzähler, sondern ein Perspektiventräger. Die Vermittler zwischen Autor und Leser wird weggelassen, d.h., dem Leser wird vorgespielt, dass er sich selbst am Schauplatz der Handlung befindet. Der Leser kann die Geschehnisse wie eine Kamera registrieren. Deshalb spricht man von neutralem Erzählen oder – aus den Augen einer Figur miterlebt – von personalem Erzählen.

Gedichtinterpretation

Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Stärker als in anderen Genres der Literatur spielen im lyrischen Gedicht die Gefühle eine Rolle. Der lyrische Sprecher teilt sein Verhältnis zum Gegenstand des Gedichts, zur Welt, mit. In vielen Gedichten schreibt er direkt in der Ich-Form. Der Satzbau in Gedichten muss nicht immer den Regeln der Syntax folgen, dem Dichter bleibt einiger Freiraum. Der Rhythmus des Gedichtes ergibt sich aus seinem Satzbau und dem Aufbau aus Versen und Strophen.

Alice Schwarzer

* 03. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld

ALICE SCHWARZER ist die Pionierin und Führungsfigur der zweiten deutschen Frauenbewegung. Als Feministin, Journalistin und Publizistin hat sie sich in Deutschland nicht nur Freunde gemacht. Sie wird oft genug von ihren Feinden belacht und beschimpft. „Ein Macho im Rock“ titelte z. B. HENRYK M. BRODER 1998 im „Spiegel“. Aber das entmutigt sie nicht in ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frau.
Im Herbst 1976 gründete ALICE SCHWARZER ihre Frauenzeitschrift EMMA in Köln. Die Zeitschrift wurde zum Sprachrohr der Frauenbewegung.
1996 wurde SCHWARZER wegen ihres Engagements das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025