Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.4 Arbeiterliteratur
  6. Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und Parteiliteratur

Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und Parteiliteratur

1924 gründeten KPD-Mitglieder die „Organisation der Arbeiterkorrespondenten“, die 1928 in dem „Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller“ (BPRS) aufging. Organ des BPRS wurde 1929 „Die Linkskurve“, eine Zeitschrift, die sich eher verpflichtet fühlte, die politischen Positionen der KPD zu veröffentlichen, als literarisch auf die Wirklichkeit zu reagieren.

Bis 1928 gab es eine teilweise sehr intensive Zusammenarbeit zwischen Autoren des BPRS und sozialdemokratischen und bürgerlichen Schriftstellern. Nach dem VI. Weltkongress der Kommunistischen Internationale (KOMINTERN), der Juli/August 1928 stattfand, war diese Zusammenarbeit kaum mehr möglich. Stattdessen wurde im BPRS das Prinzip der Parteiliteratur propagiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zunehmend ordnete die KPD ab 1920 die Literatur dem Klassenkampf-Gedanken unter, bei dem der Kampf des Proletariats (Arbeiterklasse) gegen die Klasse der Kapitalisten zur Hauptstrategie erklärt wurde. Ziel dieses Klassenkampfes sollte die proletarische (Welt-)Revolution sein, dh., die Übernahme der staatlichen Macht durch das Proletariat. Jedes Mitglied der KPD sollte dieser Leitlinie folgen. Je stärker nach LENINs Tod (1924) STALINs Kommunismus-Auffassungen auch in Deutschland griffen, spätestens seit dem Vorsitz ERNST THÄLMANNs (1925) wurde dessen Pragmatismus innerhalb der KPD umgesetzt.

1924 gründeten KPD-Mitglieder die „Organisation der Arbeiterkorrespondenten“, die 1928 in dem „Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller“ (BPRS) aufging. Ihm gehörten u. a. an:

  • WILLI BREDEL (1901–1965),
  • HANS MARCHWITZA (1890–1965),
  • KURT HELD (1897–1959),
  • JOHANNES R. BECHER (1891–1958),
  • EGON ERWIN KISCH (1885–1948),
  • LUDWIG RENN (1889–1979),
  • ANNA SEGHERS (1900–1983),
  • KARL GRÜNBERG (1891–1972),
  • ELFRIEDE BRÜNING (* 1910),
  • JULIUS BORCHARDT (1868–1932, siehe PDF),
  • WIELAND HERZFELDE (1896-1988),
  • FRITZ HAMPEL (SLANG), ( 1895–1932, siehe PDF),
  • JAN KOPLOWITZ (1909–2001),
  • ERICH ARENDT (1903–1984),
  • BRUNO APITZ (1900–1979),
  • ADAM SCHARRER (1889–1948) und
  • FRIEDRICH WOLF (1888–1953)

Der BPRS verfolgte u. a. das Ziel, den Klassenkampfgedanken in die Arbeiterklasse zu tragen.

  • BWS-DEU2-0643-03.pdf (230.8 KB)

„Die Linkskurve“

Organ des BPRS wurde 1929 „Die Linkskurve“, die eher eine politische Zeitung mit literarischen Texten als eine rein literarische Zeitschrift war. Ende 1932 stellte sie ihr Erscheinen ein.
Einige der BPRS-Gründer hatten bereits Funktionen innerhalb der KPD inne. ALEXANDER ABUSCH und WILLI MÜNZENBERG waren ZK-Mitglieder der KPD. WILLI BREDEL war Chefredakteur einer KPD-Zeitung.
Die bedeutendsten Schriftsteller des Bundes kamen jedoch nicht aus dem Proletariat, sondern aus dem Bürgertum. LUDWIG RENN (eigentlich ARNOLD FRIEDRICH VIETH VON GOLSSENAU) entstammte sogar dem Adel. ANNA SEGHERS stammte aus einem begüterten Hause. Ihre frühe Erzählungen „Grubetsch“ (1927) und „Die Ziegler“ (1927), schildern bereits die Not des Proletariats vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise.1928 erschien ihr erstes Buch, „Aufstand der Fischer von St.Barbara“, wofür ihr (mit „Grubetsch“) der Kleist-Preis verliehen wurde.

Bezeichnend für die Haltung der Autoren des BPRS ist die Rede FRIEDRICH WOLFs „Kunst ist Waffe“ (1928), in der er Literatur auch als Mittel der politischen Auseinandersetzung auffasste (In seinen Stücken „Cyankali. § 218“, 1929, und „Die Matrosen von Cattaro“, 1930, setzte WOLF seine theoretischen Überlegungen um).

VI. Weltkongress der Kommunistischen Internationale

Nach dem VI. Weltkongress der Kommunistischen Internationale (KOMINTERN), der Juli/August 1928 stattfand, war eine Zusammenarbeit mit linksbürgerlichen und sozialdemokratischen Autoren nicht mehr möglich. Stattdessen wurde der proletarische Schriftsteller zum Parteiarbeiter. In der „Linkskurve“ heißt es dazu: der

„einzig mögliche Platz für den Schriftsteller, ... (ist) die Kommunistische Partei. Steuert er nicht zu ihr, dann wandert er ins Vergangene, ins Abgestorbene, ins Zerfallene“.
(In: Die Linkskurve, Jg. 1 [1929], H. 3, S. 3, S. 29)

Zwar ging der Gedanke der „Parteiliteratur“ ursprünglich auf LENIN zurück, jedoch bewirkte die zunehmende Stalinisierung der KPD, dass der Führungsanspruch der Partei zum Götzen erhoben wurde („Die Partei hat immer recht“).


Auch die Sozialfaschismus-Theorie (Sozialdemokraten als Steigbügelhalter des Faschismus) bzw. ihr sozialdemokratisches Pendant (KPD als Kollaborateur des Nationalsozialismus) erschwerten ein Zusammengehen zwischen kommunistischen und sozialdemokratischen Autoren.

ERICH WEINERT

ERICH WEINERT, aus dem Bürgertum stammend, absolvierte eine Schlosser- und Dreherlehre und war in den Zwanzigerjahren Mitarbeiter u. a. an der „Weltbühne“, beim „Simplizissimus“ und beim „Eulenspiegel“. Er widmete sich vor allem satirischer Lyrik. Von ihm stammt das in den 1920er-Jahren sehr populäre „Lied vom roten Wedding“.

WEINERT arbeitete zunächst im Leipziger Kabarett „Retorte“ (1922), 1923 im Berliner Kabarett „KüKa“ (Künstler-Kabarett) sowie mit seinem Verleger LEON HIRSCH am Kabarett „Die Wespen“, dort u. a. mit ERICH KÄSTNER zusammen. Vor Tausenden von Zuschauern trat er im Sportpalast auf. Sein Einfluss erschien den Richtern der Weimarer Republik so mächtig, dass er Redeverbot erhielt. Neben satirischen Gedichten verfasste Weinert agitatorische Lyrik („An einen deutschen Arbeiterjungen“).

  • BWS-DEU2-0643-04.pdf (67.05 KB)

Staatliche Regression und Zensur

Staatliche Regression und Zensur: Nach der Ermordung des deutschen Außenministers WALTHER RATHENAU wurde 1922 das „Gesetz zum Schutz der Republik“ erlassen, das sich zwar gegen die nationale Rechte richtete, jedoch de facto gegen liberale, linksbürgerliche, sozialistische und kommunistische Schriftsteller angewendet wurde. Angewendet wurde das Gesetz u. a. gegen „Die Mutter“ und „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ von BERTOLT BRECHT, aber auch die Autoren selbst wurden gemaßregelt.
WILLI BREDEL (1901–1965) der aus einer Hamburger Arbeiterfamilie stammte und seine Teilnahme am Hamburger Aufstand 1923 in „Maschinenfabrik N. & K. – Roman aus dem proletarischen Alltag“ (1930) schilderte, wurde 1930 wegen angeblicher Vorbereitung von Hoch- und Landesverrat zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt.
Auch den Chefredakteur der „Weltbühne“ CARL VON OSSIETZKY (1889–1938) ereilte nach einer Verschärfung der Pressegesetze in der sogenannten „Pressenotverordnung“ 1931 ein ähnliches Schicksal. Er wurde wegen angeblichen „Verrats militärischer Geheimnisse“ zu 18 Monaten Haft verurteilt. ERNST TOLLER verbüßte von 1919 bis 1924 eine Gefängnisstrafe wegen seiner Teilnahme an der Münchener Räterepublik.

  • BWS-DEU2-0643-05.pdf (122.37 KB)

Die Arbeiterreportage

Arbeiterreportage: In den Zwanzigerjahren gab es eine Vielzahl periodisch erscheinender Zeitschriften. Linksbürgerliche Periodika waren die „Schaubühne“, die spätere „Die Weltbühne“ von SIEGFRIED JACOBSOHN (1881–1926) bzw. CARL VON OSSIETZKY (siehe PDF). KURT TUCHOLSKY schrieb u. a. als PETER PANTER in der seit 1928 erschienen sowohl für „Die Weltbühne“ als auch für das neue Blatt „Tempo“.

WILLI MÜNZENBERG (1889–1940) gab die „Arbeiter-Illustrierte-Zeitung“ (AIZ) heraus. In wenigen Jahren gründete er relativ unabhänig von der kommunistischen Parteipresse mehrere Tages- und Wochenzeitungen, u. a. „Welt am Abend“ und „Berlin am Morgen“.
ERICH MÜHSAM, KURT HILLER, ALFONS GOLDSCHMIDT, ERNST TOLLER, F(RANZ) C(ARL) WEISKOPF (1900–1955) und JOHANNES R. BECHER schrieben für das Blatt Beiträge. Die genannten Autoren hatten bereits als Schriftsteller für Aufmerksamkeit gesorgt und versuchten sich nun im Bereich des Journalismus. Gerade bei der Mitarbeit am „Berlin am Morgen“ ging es um Vermittlung zwischen Arbeiterbewegung und linksbürgerlichen Intellektuellen.

Das Organ der KPD war „Die Rote Fahne“. Der Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller nannte seine Zeitung „Die Linkskurve“. Das Genre der Reportage diente innerhalb der KPD vor allem dem Aufdecken von Missständen und der Dokumentation von politischen Geschehnissen.

  • BWS-DEU2-0643-06.pdf (605.01 KB)

EGON ERWIN KISCH

Der Sohn eines Tuchhändlers EGON ERWIN KISCH (1885–1948) wurde wie RILKE und KAFKA in Prag geboren. Er gilt als Schöpfer und Meister der literarischen Reportage. Seine Reisen führten ihn nach Afrika, China, Australien, in die USA und die Sowjetunion. Der Buchtitel „Der rasende Reporter“ wurde zum Synonym für ihn selbt. Anfänglich der Überzeugung, Reportagen müssten sich als neutrale Tatsachenberichte verstehen, entwickelte KISCH mehr und mehr eine Reportage als revolutionäres Kampfmittel. Anfänglich schrieb er erfolgreich für die „Arbeiter-Illustrierte-Zeitung“.

  • In seinem Band „Zaren, Popen, Bolschewiken“ (1927) berichtete KISCH über seine Erlebnisse in der Sowjetunion und
  • in „Paradies Amerika“ (1929) über seinen illegalen Aufenthalt in den USA.
  • „Prager Pitaval“ (1931) und „Geschichten aus sieben Ghettos“ (1934) widmeten sich seiner Heimatstadt Prag.
  • „China geheim“ (1933) berichtet über den ebenfalls illegalen Aufenthalt in China.

Als Journalisten versuchten sich auch andere Mitglieder des BPRS:

  • WILLI BREDEL als Redakteur bei der „Hamburger Volkszeitung“.
  • ELFRIEDE BRÜNING schrieb kleine Artikel und Reportagen für Berliner Tageszeitungen.
  • KARL GRÜNBERG und HANS MARCHWITZA kamen aus der Arbeiterkorrespondentenbewegung der KPD („Rote Fahne“).

Welch einen Stellenwert die Arbeiterreportage hatte, wird im folgenden Zitat aus der „Linkskurve“ deutlich:

„Ein ungelenker Bericht über einen Streik für die Betriebszeitung kann für den Klassenkampf nützlicher sein als ein Meisterwerk der proletarischen Literatur.“
(In: Die Linkskurve. Jg. 2, H. 3, S. 11 f.) .

Die Tradition der Arbeiterliteratur wurde in der DDR mit der durch OTTO GOTSCHE (1904–1985) angeregten „Bitterfelder Konferenz“ und dem sich daraus entwickelnden „Bitterfelder Weg“ und in der BRD mit der „Gruppe 61“ (MAX VON DER GRÜN) und dem daraus hervorgegangenen „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ (GÜNTER WALLRAFF) fortgesetzt.

  • BWS-DEU2-0643-07.pdf (55.57 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und Parteiliteratur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/bund-proletarisch-revolutionaerer-schriftsteller-und (Abgerufen: 24. May 2025, 10:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hans Marchwitza
  • Anna Seghers
  • Primärtext
  • BPRS
  • Volltext
  • Pdf
  • Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller
  • JOHANNES R. BECHER
  • Friedrich Wolf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gerhard Richter

* 9. Februar 1932 in Dresden

GERHARD RICHTER ist einer der bedeutendsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. RICHTER befragt die Realität, die Abbildung der Realität, die Fotografie und ihre Authentizität gleichermaßen in immer wechselnden malerischen Stilen und Ausdrucksformen.

Tendenzen der Kunst 1945 bis heute

Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen, die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.

Erste Ausstellungen, Zeitschriften und Künstlervereinigungen 1945–1949

Durch zahlreiche Ausstellungen, die Neugründung von Zeitschriften und den Zusammenschluss von Künstlern begann sich bereits im Jahr des Kriegsendes 1945 das kulturelle Leben in Deutschland zu erneuern.

Das neue Lebensgefühl

Leben in der Großstadt bedeutete viele Menschen auf einem Raum. Sie bewegten sich durch den Arbeitsrhythmus zu bestimmten Zeiten in Strömen durch die Stadt. Arbeiten im Takt des Fließbandes wurde für viele Alltag. Technik und Wirtschaft gingen ihren Weg, ohne sich um die individuellen Erlebnisse und Stimmungen zu kümmern. Es ist die Zeit der Massenmedien.
Vor allem die Zeitungen spielten eine außerordentliche Rolle. Neben morgendlichen Ausgaben erschienen Blätter am Mittag oder am Abend. Selbst Nachtausgaben oder Extrablätter gab es massenhaft.
Daneben entwickelten sich völlig neue Medien: Der Rundfunk und der Tonfilm entstanden, mit letzterem entstand die bebilderte Wochenschau.
Auch Musik und Tanz erhielten im Leben der Menschen einen völlig neuen Stellenwert.

Johannes R. Becher

* 22.05.1891 in München
† 11.10.1958 in Ostberlin

JOHANNES R(OBERT) BECHER war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Jugend expressionistische Werke, später Lyrik und Bühnenwerke verfasste. So machte er sich als Essayist, Lyriker, Dramatiker und Erzähler einen Namen. BECHER war einer der wichtigsten Vertreter des sozialistischen Realismus.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen der autobiografische Roman „Abschied. Einer deutschen Tragödie erster Teil. 1900–1914“ (1940), die Gedichtsammlung „Heimkehr“ (1946) und der Text der von HANNS EISLER vertonten Nationalhymne der DDR „Auferstanden aus Ruinen“ (1949).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025