Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Catull

Catull

* um 87 v. Chr. in Verona
† um 54 v. Chr. in Rom

CATULL (GAIUS VALERIUS CATULLUS) war ein lateinischer Lyriker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der altrömischen Versdichtung angesehen wird. Er beschäftigte sich mit der Erschließung griechischer Literatur für die lateinische Sprache und wurde stark von der griechischen Lyrikerin SAPPHO beeinflusst.
CATULL beherrschte viele Genres der lateinischen Lyrik (Brief, Epigramm, Mono- und Dialog, Elegie, Epyllion). Er gilt als Meister des lateinischen Epigramms und des Epyllions. Er verfasste u. a. Hochzeitsgedichte, Elegien, Freundschafts- und Trinklieder sowie Spottverse. Berühmt sind seine „Liebeslieder auf Lesbia“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

CATULL wurde um 87 v.Chr. (nach anderen Angaben um 84 v.Chr.) in Verona als Sohn eines angesehenen Mannes geboren, in dessen Haus sogar CAESAR verkehrt haben soll. Seine Lebensgeschichte ist weitgehend unbekannt. Man nimmt an, dass er sich um 62 v.Chr. in Rom niederließ. Hier schloss er sich einer Gruppe junger Dichter an, den so genannten Neoterikern. (Der Begriff Neoteriker stammt von „neoteroi", dem griechischen Begriff für „Neuling“. Als Neulinge, wurden die Vertreter der neoterischen Dichtung von CICERO bezeichnet.) Das Ideal der Neoteriker war der poeta doctus, der universal gebildete Poet. Unter der Führung von VALERIUS CATO entwickelte dieser Kreis – statt sich an die klassische römische literarische Tradition zu halten – eine moderne Form der Lyrik nach dem Vorbild der alexandrinischen Dichtung des KALLIMACHOS. Für diese neoterische Dichtung wurden aus der griechischen Literatur vor allem die Formstrenge, die Kürze, die Liebe zum Detail und der hohe Anteil an Gelehrsamkeit übernommen. Insbesondere staatstragende und in der poetischen Großform des Epos gearbeitete Dichtungen wurden abgelehnt und dafür die kunstvoll ausgefeilte Kleinform des Epyllions (Kurzepos, Kleinepos) propagiert.

Zu CATULLs Privatleben gibt es keine sicheren Überlieferungen. Eine Reihe von Liebes- und Hassgedichten, die zu seinen bekanntesten Werken gehören und die er an eine von ihm „C. LESBIA" genannte Frau richtete, lassen die Vermutung zu, dass er sich in eine Frau namens CLODIA verliebte, die schön, jedoch untreu war. Der Name „Lesbia“ dürfte mit großer Sicherheit eine Anspielung auf die griechische Dichterin SAPPHO von Lesbos sein, eine der bedeutendsten Lyrikerinnen der Antike, deren Dichtungen offensichtlich großen Einfluss auf CATULL hatten.
Höchstwahrscheinlich infolge seiner enttäuschten Liebe ging CATULL um 57 v.Chr. auf eine lange Reise durch die römischen Provinzen in Kleinasien. Er starb, noch sehr jung, um 54 v.Chr. in Rom.

Literarisches Schaffen

CATULLs literarisches Schaffen mündete in einer Vielzahl von Gedichten, von denen insgesamt 120 überliefert sind. Die Gedichte sind dem Geschichtsschreiber und Biografen CORNELIUS NEPOS gewidmet.

Bekannt sind in erster Linie die an „C. LESBIA“ gerichteten Liebes- und Hassgedichte (vor 57 v.Chr., s.o.). Deren zentrale Figur ist LESBIA; aber in vielen der Gedichte klingen auch Selbstzweifel, Selbstkritik und Selbstmitleid des Dichters an.

Zwischen den Gedichten sind u. a.

  • Epigramme,
  • Spottverse (gegen Rivalen, Feinde),
  • Anekdoten und
  • Lobgesänge (auf Freundschaft und Geselligkeit)

eingebettet. Geschrieben sind die meisten Gedichte in elegischem Versmaß, einige auch in Hexametern.

Um 56 v.Chr. schrieb CATULL ein gelehrtes Hochzeitsepos auf PELEUS und THETIS. Dieses Werk ist das längste bekannte Gedicht von ihm und enthält auch den Mythos um ARIADNE.

Da CATULL den Neoterikern angehörte (s.o.), befriedigte es ihn nicht, allein dichterisch tätig zu sein. Um als poeta doctus zu gelten, begann er auch mit der Erschließung griechischer Lyrik für die lateinische Sprache und übersetzte u. a. die Alexandriner des KALLIMACHOS. Darüber hinaus verfasste er politische Schriften gegen JULIUS CAESAR und seine Verbündeten.

Einfluss CATULLs auf nachfolgende Dichter

Einfluss auf nachfolgende Dichter hatte CATULL insbesondere dadurch, dass er es immer wieder verstand, in seinen Dichtungen einen eigenen lyrischen Stil zu finden und sich nicht dem Diktat der hellenistischen Traditionen zu unterwerfen.
Von CATULL beeinflusst waren vor allem die Liebesdichtungen späterer römischer Dichter (OVID, HORAZ) sowie die Odendichtungen der Renaissance.

  • Frontispiz von John Nott's „The poems of Caius Valerius Catullus“ mit dem Bildnis CATULLs

    The Yorck Project, Berlin

EDUARD MÖRIKE gebührt das Verdienst, viele von CATULLs Werken ins Deutsche übertragen zu haben (siehe PDF "Catull - Carmina (Mörike)").

Dazu gehören u. a.:

  • Hochzeitlicher Wettgesang (carm. LXII der lateinischen Catullausgaben)
  • Nänie auf den Tod eines Sperlings (III)
  • An Lesbia (V)
  • Quintia und Lesbia (LXXXXVI)
  • Der Feldgott (XIX der alten Catullausgaben)
  • An Fabullus (XIII)
  • Entschluß (VIII)
  • An Aurelius und Furius (XI)
  • Zwiespalt (LXXXXV)
  • An Cornificius (XXXVIII)
  • An die Halbinsel Sirmio (XXXI)
  • Auf sein Schiffchen (IV)
  • Akme und Septimius (XLV)
  • An den jungen Juventius ((XXIV)
  • Die schönen Augen (XLVIII)
  • An Varus (XXII)
  • Wider ein gewisses Weib (XLII)
  • Von einem Unbekannten und dem Redner Calvus (LIII)
  • Auf den Arrius (LXXXXIV)
  • BWS-DEU2-0176-03.pdf (48.68 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Catull." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/catull (Abgerufen: 30. September 2025, 09:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kurzepos
  • Volltext
  • politische Schriften
  • Trinklied
  • Epyllion
  • THETIS
  • elegisches Versmaß
  • Ariadne
  • Liebesgedichte
  • Anekdote
  • Epigramm
  • Spottvers
  • CLODIA
  • altrömische Versdichtung
  • Eduard Mörike
  • SAPPHO
  • Elegie
  • HORAZ
  • OVID
  • PELEUS
  • lateinischer Dichter
  • Freundschaftslied
  • Kleinepos
  • Caesar
  • KALLIMACHOS
  • VALERIUS CATO
  • Alexandriner
  • Primärtext
  • poeta doctus
  • GAIUS VALERIUS CATULLUS
  • Pdf
  • C. LESBIA
  • Lobgesang
  • Hexameter
  • lateinischer Lyriker
  • Neoteriker
  • CATULL
  • CORNELIUS NEPOS
  • neoterische Dichtung
  • Hochzeitsepos
  • Hassgedichte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Architektur

Klassik (lat. classicus „die höchsten Vermögensklassen betreffend“; übertragen: „erstklassig, mustergültig“) war ursprünglich die Bezeichnung für eine geistesgeschichtliche Epoche der griechischen Kultur (5. und 4. Jh. v. Chr.). Als Vorbild und Norm für verschiedene nachfolgende Kunstepochen galt im erweiterten Begriffsverständnis die Kunst der griechisch-römischen Antike.

Neidhart (von Reuental)

* um 1190 (wahrscheinlich in Bayern)
†um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang, was ihm u. a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“. Auf NEIDHART geht die literarische Gattung des ländlichen Tanzliedes zurück.

Das antike Heldenepos: Homers Odyssee und Ilias

Die antiken Heldenepen stammen aus der Archaischen Zeit Griechenlands (800–500 v. Chr.). Die ersten Heldenepen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“, die dem Griechen HOMER zugeschrieben werden, welcher als der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt gilt, wenngleich seine Existenz nicht zweifelsfrei bewiesen ist. Die „Ilias“ und die „Odyssee“ stellen den Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den Griechen dar.

Weitere bekannte Heldenepen sind

  • die „Theogonia“ von HESIOD,
  • die „Argonautika“ von APOLLONIOS RHODIOS und
  • die „Aeneis“ von VERGIL.

Gründungssage Roms

Die Gründungssage Roms beginnt mit dem Ende des Trojanischen Krieges. Aus dem besiegten Troja floh der Königssohn Aeneas nach Italien und wurde Herrscher von Latium. Sein Nachkomme Amulius entthronte seinen älteren Bruder und damit rechtmäßigen König Numitor. Obwohl er Numitors Tochter zwang, kinderlos zu bleiben, verband diese sich mit dem Kriegsgott Mars und gebar die Zwillinge Romulus und Remus. Amulius ließ die Säuglinge aussetzen, sie wurden aber von einer Wölfin gesäugt und von einem Hirten großgezogen. Als die Brüder später von dem Unrecht des Amulius erfuhren, stürzten sie ihn und setzten Numitor als Herrscher ein. Zur Belohnung durften sie eine Stadt gründen; durch Vogelflug wurde entschieden, dass Romulus ihr König werden sollte. So wurde Rom 753 v.Chr. gegründet.

Martin Opitz

* 23.12.1597 in Bunzlau
† 20.08.1639 in Danzig

MARTIN OPITZ (auch: MARTINUS OPITIUS, OPICIUS, OPITZ VON BOBERFELD(T), „Der Gekrönte“) war deutscher Barockdichter und Versreformer, Diplomat und Gelehrter. Die Schriften OPITZ', insbesondere sein „Buch von der Deutschen Poeterey“ hatten maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Deutschen zur akzeptierten eigenen Literatursprache und markierten den Beginn der deutschen Barocklyrik. OPITZ löste eine grundlegende Reformation der Versmetrik aus, indem er eine Harmonisierung von Versakzent und Wortakzent propagierte. Seine Werke erlangten für die jeweiligen literarischen Gattungen (Sonett, Trauerspiel, Roman usw.) teils maßgebende Bedeutung, sodass er schon zu Lebzeiten hohe Anerkennung fand und noch heute als eine Persönlichkeit von großer literarischer und sozialpolitischer Bedeutung gilt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025