Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Epipher

Epipher

Epipher, Plural: Epiphora, nennt man die Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Ende mehrerer aufeinanderfolgender Verse oder Strophen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Epipher (von griech. epipherein =nachtragen) ist eine rhetorische Figur, im engeren Sinne eine Klangfigur.

Die Epipher ist die Umkehr der Anapher. Eine Kombination von Anapher und Epipher nennt man Symploke.

Beispiele für eine Epipher

„Sturm und Meeresgefährde trifft nie
Dich den Klugen, der geschifft nie;
Wer in Furcht sogar den Wein scheut,
trinkt das eingemischte Gift nie.
“
(AUGUST VON PLATEN)

Er will alles, kann alles, tut alles

Doch alle Lust will Ewigkeit –, / – will tiefe, tiefe Ewigkeit!, (FRIEDRICH NIETZSCHE: Das trunkene Lied)

Ein Meister der Epipher war AUGUST GRAF VON PLATEN:

AUGUST VON PLATEN
Der sich schaffend hat erwiesen siebenmal

Der sich schaffend hat erwiesen siebenmal,
Wohnt in sieben Paradiesen siebenmal;
Adler, siebenmal umkreise du den Fels,
Krümme, Bach, dich durch die Wiesen siebenmal;
Feuer schürt am Stamm der Zeder, und sein Duft
Wind' als Rauch sich um den Riesen siebenmal;
Schenke, nimm die beiden Becher, beide nimm,
Fülle jenen mir und diesen siebenmal;
Siebenfach ist deine Locke schön geteilt,
Deine Locke sei gepriesen siebenmal!

(Gesammelte Werke des Grafen August von Platen. Stuttgart u. Tübingen: Cotta, 1839, S. 70)

AUGUST VON PLATEN
Der Strom

Der Strom, der neben mir verrauschte, wo ist er nun?
Der Vogel, dessen Lied ich lauschte, wo ist er nun?
Wo ist die Rose, die die Freundin am Herzen trug,
Und jener Kuß, der mich berauschte, wo ist er nun?
Und jener Mensch, der ich gewesen, und den ich längst
Mit einem andern Ich vertauschte, wo ist er nun?

(Platen, August von: Gedichte: Stuttgart: Reclam, 1968)

AUGUST VON PLATEN
Der Trommel folgt' ich manchen Tag

Der Trommel folgt' ich manchen Tag, und an den Höfen lebt' ich auch,
Erfahren hab ich dies und das, und das und dies erstrebt' ich auch;
Es zog der ungestillte Geist mich wandernd oft ins Land hinein,
Und wieder stille saß ich dann, und an den Büchern klebt' ich auch;
Verglommen ist die Hitze halb, die junge Seelen ganz erfüllt,
Denn oft verzehrte mich der Haß, und vor der Liebe bebt' ich auch;
Doch schien ich mir zu nichts bestimmt, als nur das Schöne weit und breit
Zu krönen durch erhabnes Lob, und solche Kronen webt' ich auch:
Was künftig mir beschieden sei, verkünde kein Orakel mir,
Denn dieser Sorg' und Bangigkeit um Künftiges entschwebt' ich auch.

(Platen, August Graf von: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München: Winkler, 1982, S. 230.)

AUGUST VON PLATEN
Die Sterne

Die Sterne scheinen, und alles ist gut,
Sie tadeln keinen, und alles ist gut;
Drum keck, o Schenke, kredenze mir Wein,
Purpurnen, reinen, und alles ist gut;
Die Sonnenaugen entflammen den Stern,
Und mich die deinen, und alles ist gut;
Dein Schmeicheln, Zürnen und Trotzen und Flehn,
Dein Lachen, Weinen und alles ist gut;
Die Welt im Großen, und du mir in ihr
Die Welt im Kleinen und alles ist gut;
Noch einen Kuss, ich begehre nur dies,
Versprich noch einen, und alles ist gut;
Des Hafis Lieder, ich rühme sie laut,
Du rühmst die meinen, und alles ist gut.

(Platen, August von: Gedichte: Stuttgart: Reclam, 1968)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Epipher." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/epipher (Abgerufen: 20. May 2025, 23:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stilfigur
  • Epipher
  • rhetorische Figur
  • Wortwiederholung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Hermeneutik

Die Hermeneutik (griech. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Sie ist die Lehre der

  • Textauslegung bzw.
  • Interpretation und des
  • Text-Verstehens.

Im weiteren Sinn meint Hermeneutik das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art, also auch des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des nonverbalen Verstehens.

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025