Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.3 Klassik
  6. Faust – Der Tragödie Zweiter Teil

Faust – Der Tragödie Zweiter Teil

Erst 1825 wird der „Faust“ nach langer Zeit wieder in GOETHEs Tagebuch erwähnt. Diese Arbeit beendete er 1830. Das Manuskript wurde versiegelt mit dem Hinweis: „Erst nach meinem Tode zu öffnen“. Schon 1833 erschien die Erstausgabe von „Faust. Eine Tragödie von Goethe. Zweyter Theil“ in der Cotta'schen Buchhandlung. Das Stück galt lange Zeit als unspielbar. Erst im 20. Jahrhundert, bedingt durch die Fortschritte der Technik, wurde GOETHEs Meisterwerk öffentlich aufgeführt, zuletzt anlässlich der „Expo 2000“ in Hannover in der Regie von PETER STEIN.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Pläne zum „Faust II“

Pläne zum „Faust II“ gab es schon unmittelbar nach dem Erscheinen des ersten Teils. Zwar hatte GOETHE mit seinem Mitarbeiter FRIEDRICH WILHELM RIEMER (1774–1845) bereits 1808 über eine Fortsetzung des „Faust“ gesprochen, jedoch wurden zunächst andere Projekte vollendet.

GOETHE hat also über sechzig Jahre am „Faust“ gearbeitet. Aufklärung, Sturm und Drang sowie die Klassik und die Romantik hinterließen ihre Spuren im Drama.

Faust – Der Tragödie Zweiter Teil

Erst in Faust – Der Tragödie Zweiter Teil wird sich Fausts Entwicklung zur harmonischen Persönlichkeit beenden. Seine (Lebens-) Reise führt ihn nun durch die „große Welt“:

„Wir sehn die kleine, dann die große Welt“, sagt Mephistopheles in Vers 2052.
(alle Zitate aus Faust II, vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Der Tragödie zweiter Teil")

Das Textbuch zum „Faust II“ ist in der PDF-Datei "Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Der Tragödie zweiter Teil" verfügbar.

1. Akt

Der zweite Teil des Faust setzt im 1. Akt mit einem Heilschlaf des Vergessens von Faust in freier Natur ein. Dem Menschen ist das Absolute nur hinter dem Schleier des Vergänglichen zugänglich. Am Kaiserhof erfindet der als Hofnarr verkleidete Mephistopheles das Papiergeld und hilft dem Kaiser so aus seinen Geldnöten. Faust beschwört in einem allegorischen Maskenzug Paris und Helena herbei, die Urbilder der menschlichen Schönheit. Im Maskenzug umgeben mythologische und allegorische Figuren die Szenerie. Faust steckt in der Maske Plutos.

2. Akt

Der 2. Akt führt zurück zu Fausts altem Studierzimmer, wo der inzwischen berühmte Professor Wagner gerade den künstlichen Menschen „Homunculus“ schafft. Faust, den ein Schlag zu Boden gestreckt hatte, ruht ohnmächtig auf seinem Lager und träumt das Geheimnis der Menschwerdung. Mephistopheles begegnet dem Schüler aus dem ersten Teil, mit dem er sich in einen Disput einlässt. Homunculus führt Faust und Mephistopheles in die „klassische Walpurgisnacht“ auf den pharsalischen Feldern, von Gestalten der griechischen Mythologie, antiken Philosophen, den Kranichen des Ibykus umgeben. Faust erbittet von Persephone Helenas Wiederkehr aus der Unterwelt. Die leuchtende Phiole des Homunculus zerschellt am Triumphwagen der Liebesgöttin Galatee.

3. Akt

Zu Beginn des 3. Aktes betritt plötzlich Helena griechischen Boden. Die Bitte Fausts um Wiederkehr Helenas ist erhört worden (Sie bleibt jedoch Teil der Traumwelt Fausts.). Helena eilt nach Sparta, wird dort von Mephisto empfangen, der sich als Phorkyas ausgibt und ihr mitteilt, dass Menelaos vorhabe, sie zu opfern. Helena flieht aus Sparta und begibt sich mithilfe Mephistos ins nördliche Gebirgstal auf die mittelalterliche Burg Fausts. Hier begnadigt sie den unaufmerksamen Turmwächter Lynkeus. Faust und Helena entdecken die Poesie, die Reimkunst für sich und kommen einander näher. Die Szene verändert sich, aus dem mittelalterlichen Gemäuer wird ein antiker Hain. Faust und Helena haben Euphorion gezeugt, einen ungestümen Knaben, der die Freiheit so sehr liebt, dass er glaubt, fliegen zu können, sich jedoch zu Tode stürzt. Als Aureole steigt er gen Himmel.

„Lass mich im düstern Reich / Mutter, mich nicht allein!“

Darauf folgt Helena ihrem Kind in den Hades. Kleid und Schleier bleiben zurück, bis auch sie sich in einer Wolke auflösen.

4. und 5. Akt

4. und 5. Akt führen zurück ins wirkliche Geschehen. Faust hilft dem Kaiser, einen Krieg zu gewinnen und erhält einen kahlen Küstenstreifen zum Lehen als Dank. Beim Deichbau gewinnt er neues Land, lädt aber neue Schuld auf sich: Bei der Landgewinnung kamen Menschen ums Leben. Die ärmliche Hütte von Philemon und Baucis, die sich weigern, ihren Besitz zugunsten eines Aussichtsturmes aufzugeben, geht in Flammen auf und die beiden Alten kommen darin um. Faust, inzwischen hundert Jahre alt und erblindet, hört, wie Lemuren sein Grab schaufeln, glaubt jedoch daran, dass an seinem Werk weiter gearbeitet wird:

„Zum Augenblicke dürft' ich sagen: Verweile doch, du bist so schön! Es kann die Spur von meinen Erdentagen nicht in Äonen untergehn.“

Er stirbt. Mephisto darf sich seiner Seele sicher wähnen, doch himmlische Heerscharen entreißen durch Rosen streuen Fausts Unsterbliches seinem Zugriff, denn:

„Wer immer strebend sich bemüht,
Den können wir erlösen.
Und hat an ihm die Liebe gar
Von oben teilgenommen,
Begegnet ihm die selige Schar
Mit herzlichem Willkommen.“

Fausts Erlösung

Fausts Erlösung erscheint als der Entwurf eines Glaubens an die unbedingte Liebe Gottes zu den Menschen.

Fausts Vision vom Sinn des Lebens

Fausts Vision vom Sinn des Lebens durchzieht das gesamte Stück vom 1. Akt des „Faust I“ bis zur letzten Szene von „Faust II“. In der Szene „Grosser Vorhof des Palasts“ des 5. Aktes treibt diese Vision auf ihren sprachlichen Höhepunkt. GOETHE plädiert für die Überwindung einer absolutistischen Feudalgesellschaft hin zu einer Gemeinschaft freier Bürger. Die Wege dahin werden im Faust II aufgezeigt:

  • das Papiergeld (Kapitalismus)
  • das neue Eigentumsrecht (Eigentum als „dominium“, als Verpflichtung)
  • der Einsatz der Technik (als Götze)

Das Scheitern von Philemon und Baucis in der Szene „Offene Gegend“ des 5. Aktes ist in diesem Sinne das Scheitern der tradierten feudalen Wirtschaftsformen. Der Aufschwung Fausts bedeutet den Aufschwung des freien Unternehmertums kapitalistischer Prägung. GOETHE, in Weimar auch für Wirtschaftsfragen zuständig, erahnte jedoch auch die Folgen des industriellen Zeitalters. Faust hatte sich der Technik und der Menschen bedient, um sein Werk zu errichten, war über Leichen gegangen, um sein Ziel zu erreichen, sein bürgerliches Zeitalter war also mit Opfern verbunden. Auch der Krieg mit dem Gegenkaiser, den Faust mithilfe Mephistos und neuer Kriegsführungsmethoden gewinnt, wird im Interesse der Durchsetzung neuer Wirtschaftsformen geführt, die darauf hinauslaufen, den Menschen einerseits zwar „frei“ zu machen, ihn andererseits auf neue, bisher unbekannte Art wieder abhängig zu machen von der Geldwirtschaft.

Verluste, die GOETHE im „Faust II“ beklagt; sind:

  • die Entfremdung von der Natur
  • die Entfernung vom menschlichen Maß

Das Scheitern des Triumphes der Technik über die Natur ist absehbar. Der erstrebte Kapitalismus ist für Faust jedoch vordergründig nicht eine genusssüchtige Gesellschaft, denn in ihr ist der Tatmensch gefragt.

„Kannst du mich mit Genuß betrügen ...“

heißt es im „Faust I“. Mephisto ist hier einem Denkfehler erlegen. Er glaubt, der Mensch sei mit Genuss zu verführen. Damit meint er materiellen Reichtum und seelische Befriedigung (Liebe). Faust benutzt seinen (Mephistos) Reichtum jedoch, um seine Schöpfungsvision zu vollenden: den Umbau der Gesellschaft.

Der visionäre Monolog Fausts

Der visionäre Monolog Fausts ist im Grunde genommen ein Schöpfungsgenuss von innen, dieser ist deshalb auch durch Mephisto nicht angreifbar. Fausts Tod kann nur mittels seiner Verklärung durch die himmlischen Mächte erfolgen. Mephisto hat seine Wette mit Gott verloren.

Ein Sumpf zieht am Gebirge hin,
Verpestet alles schon Errungene;
Den faulen Pfuhl auch abzuziehn,
Das Letzte wär' das Höchsterrungene.
Eröffn' ich Räume vielen Millionen,
Nicht sicher zwar, doch tätig-frei zu wohnen.
Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Herde
Sogleich behaglich auf der neusten Erde,
Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft,
Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft.
Im Innern hier ein paradiesisch Land,
Da rase draußen Flut bis auf zum Rand,
Und wie sie nascht, gewaltsam einzuschießen,
Gemeindrang eilt, die Lücke zu verschließen.
Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben,
Das ist der Weisheit letzter Schluß:
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,
Der täglich sie erobern muß.
Und so verbringt, umrungen von Gefahr,
Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr.
Solch ein Gewimmel möcht' ich sehn,
Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.
Zum Augenblicke dürft' ich sagen:
Verweile doch, du bist so schön!
Es kann die Spur von meinen Erdentagen
Nicht in Äonen untergehn. -
Im Vorgefühl von solchem hohen Glück
Genieß' ich jetzt den höchsten Augenblick.

GOETHEs Änderungen am Vers 11 580

  • Auf eignem Grund und Boden stehn.
  • Auf wahrhaft eignem Grund und Boden stehn.
  • Auf wahrhaft freiem Grund und Boden stehn.
  • Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.

Spielbarkeit des Faust

Über die Spielbarkeit des Faust auf einer Bühne war man sich lange Zeit einig:
Schon 1833 erschien die Erstausgabe von „Faust. Eine Tragödie von Goethe. Zweyter Theil“ in der Cotta'schen Buchhandlung. „Faust I und II“ in der ungekürzten Fassung galt bislang als unspielbar. Erst im 20. Jahrhundert, bedingt durch die Fortschritte der Technik, wurde GOETHEs Meisterwerk öffentlich aufgeführt, zuletzt ungekürzt in einer „Mammutveranstaltung“ auf zwei Bühnen mit fünfunddreißig Schauspielern anlässlich der „Expo 2000“ in Hannover in der Regie von PETER STEIN. Die Aufführung dauerte einundzwanzig Stunden, wobei der Anteil allein von „Faust II“ bei vierzehn Stunden lag. Über den Typus der Faust-Figur sagte der Regisseur:

„Im Grunde ist der Faust ein absolut internationaler Typ, was ihn berührt, was ihn schwierig stimmt und ihm Probleme macht.“

Im Unterschied zum Faust im ersten Teil wird die Figur durch den Regisseur anders bewertet. STEIN sagte, Faust wolle sich im zweiten Teil „real und praktisch erproben“.

„Faust II“ in der DDR

GOETHEs „Faust“ in der DDR war so etwas wie ein Nationalepos und „Nationalheiligtum“. Man glaubte sich am Ziel der Faustschen Vision vom freien Volk auf freiem Grund. Ostdeutschland sollte die Inkarnation alles Wahren, Schönen und Guten sein.

WALTER ULBRICHT sagte dazu:

„Was aus dem gemeinschaftlichen Werk des befreiten Volkes auf freiem Grund wird, läßt Goethe offen. Eigentlich fehlt hier noch ein dritter Teil des ,Faust'. Goethe hat ihn nicht schreiben können, weil die Zeit dafür noch nicht reif war. Erst weit über hundert Jahre nachdem Goethe die Feder für immer aus der Hand legen mußte, haben alle Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik begonnen, diesen dritten Teil des 'Faust' mit ihrer Arbeit, mit ihrem Kampf für Frieden und Sozialismus zu schreiben Der Sieg des Sozialismus in der DDR und die Vereinigung des ganzen deutschen Volkes in einem einheitlichen, friedliebenden, demokratischen und sozialistischen Staat wird diesen dritten Teil des ,Faust' abschließen.“
(zitiert nach: DER SPIEGEL 22/1962)

Man bemühte sich, der DDR-Bevölkerung das Gefühl zu vermitteln, sie lebe auf der „Gewinnerseite“ der Geschichte. Zugleich belegt das Zitat die klassischen Traditionen, auf denen die DDR-Literatur fußen sollte. Der sozialistische Realismus der DDR schuf jedoch mit dem „positiven Helden“ oftmals eher triviale Varianten des klassischen Ideals (vgl. Trivialliteratur).

  • BWS-DEU2-0420-01.pdf (474.1 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Faust – Der Tragödie Zweiter Teil." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-der-tragoedie-zweiter-teil (Abgerufen: 21. May 2025, 00:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • Helena
  • Volltext
  • Lemuren
  • WALTER ULBRICHT
  • Homunculus
  • Klassische Walpurgisnacht
  • Primärtext
  • Pdf
  • Paris
  • Faust
  • Fausts Vision
  • FRIEDRICH WILHELM RIEMER
  • Wagner
  • Mephistopheles
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Göttinger Hain

Für den losen Zusammenschluss einiger sich auf KLOPSTOCK berufender junger Schriftsteller im September 1772 zum Göttinger Hainbund bot Göttingen optimale Bedingungen. Schon durch die Existenz der Universität wurden in den Jahrzehnten zuvor kritische Geister angelockt. Die Göttinger Universitätsbibliothek war zu dieser Zeit außerdem die einzige in Deutschland, die Lesern aus allen Schichten Zugang zu ihren Buchbeständen gewährte. Göttingen, dass zum in Personalunion mit England verbundenen Kurfürstentum Hannover gehörte, pflegte zudem enge Kontakte zur englischen Kultur. OSSIAN und SHAKESPEARE, englische Philosophie und Literatur fielen hier auf vorbereiteten Boden.
Begründer dieses Zentrums der empfindsamen Lyrik waren u. a. HÖLTY, VOSS und MILLER, sowie drei weitere Studenten der Göttinger Universität. Man gelobte „ewig“ zusammenzuhalten und traf sich wöchentlich zum Austausch der Gedanken, die in einem Bundesjournal, und der Gedichte, deren beste in einem Bundesbuch festgehalten wurden. Bei der Namenswahl orientierten sich die jungen Dichter an der Ode „Der Hügel und der Hain“ des verehrten KLOPSTOCK.

Manfred

Lord BYRON gehört zu den schillerndsten Figuren seiner Zeit. Er war der führende Vertreter der Romantik in England.

Sein dramatisches Gedicht „Manfred“ variiert den uralten „Faust“-Stoff. GOETHE setzte dem Lord ein literarisches Denkmal mit der Figur des Euphorion im Faust II. ROBERT SCHUMANN komponierte sein „Dramatisches Gedicht Manfred“. Selbst NIETZSCHE wagte sich in SCHUMANNs Schatten ans Komponieren seiner „Manfred-Meditation“. 1835 erschien „Manfred“ in deutscher Sprache.

Christian Dietrich Grabbe

* 11. Dezember 1801 in Detmold
† 12. September 1836 in Detmold

GRABBE ist vor allem als Dramatiker für die deutsche Literatur wichtig geworden. Seine Stücke markieren das Ende der Kunstperiode von Klassik und Romantik, mithin die Abkehr von einem einheitlichen Dramenstil und idealisierender Darstellungsweise. Seine Stücke widerspiegeln die Widersprüche und Stagnation der restaurativen METTERNICH-Ära, den Zweifel am geschichtlichen Fortschritt und letztlich die Verletzlichkeit und innere Zerrissenheit des alkoholkranken Autors, die er mit zynischem Sarkasmus in der literarischen Sprache wie im menschlichen Umgang zu überspielen suchte.

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Frühlings Erwachen


FRANK WEDEKINDs „Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie“ entstand 1891. Aber erst 1906 durfte es erstmals öffentlich aufgeführt werden.

Es ist ein Stück um die Probleme Jugendlicher, erwachsen zu werden. Zugleich richtet es sich gegen die Erziehungspolitik, gegen die Verlogenheiten und Verdrängungsmechanismen im wilhelminischen Kaiserreich. Der Titel verweist auf das Erwachen der sexuellen Bedürfnisse im Heranwachsenden, auf die Pubertät. Die Jugendlichen sind auf der Suche nach ihrer Identität, nach ihrer Art zu lieben. Sie scheitern letztendlich am Moralkodex der Erwachsenenwelt.

„Ich begann zu schreiben ohne irgendeinen Plan, mit der Absicht zu schreiben, was mir Vergnügen macht. Der Plan entstand nach der dritten Szene. Es widerstrebte mir, das Stück, ohne Ausblick auf das Leben der Erwachsenen, unter Schulkindern zu schließen. Deshalb führte ich in der letzten Szene den Vermummten Herrn an.“

(WEDEKIND)

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025