Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.1 Jahrhundertwende eine Zeit im Wandel
  6. Jahrhundertwende – Eine Zeit im Wandel

Jahrhundertwende – Eine Zeit im Wandel

Nach dem Regierungsantritt WILHELMs II. erfolgte die Entlassung BISMARCKs. Die ursprünglichen Bündnisse zerfielen, stattdessen entstand eine Kräftepolarisierung von Dreibund und Triple-Entente in Europa. Die Kriegsgefahr wuchs.

Auch wirtschaftlich und sozial ergaben sich einschneidende Veränderungen: Neue Fabriken und Industrien entstanden. Mit der Industrialisierung stieg die Bevölkerungszahl in den Großstädten massiv an. Die Kluft zwischen den Bevölkerungsschichten wurde größer.

Darauf reagierte die Literatur mit der Beschreibung der sozialen Verhältnisse (Naturalismus) bzw. mit der Beschwörung des Vergangenen (Décadence). In diese Zeit hinein fielen die Ansichten des Philosophen FRIEDRICH NIETZSCHE, die ein völliges Umdenken bei vielen Intellektuellen bewirkten. NIETZSCHEs Kritik christlicher Moralvorstellungen sollte eine „Umwertung aller Werte“ bewirken, ein Selbstbesinnen der Menschen auf sich selbst.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die im Ergebnis des Deutsch-französischen Krieges 1870-71 und der Proklamierung des Deutschen Kaiserreichs zu beobachtende Liberalisierung dauerte nicht lange. Die Ära BISMARCK sollte mit dem „Gründerkrach“ 1873 und dem erneuten Konservatismus, der sich u. a. im Sozialistengesetz von 1878 und der Einführung von Schutzzöllen 1879 manifestierte, ihr langsames Ende finden.

1879 konnte zwar noch der geheime Zweibund zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn abgeschlossen werden, der mit dem Beitritt Italiens zum Dreibund erweitert wurde, BISMARCKs Bündnispolitik war jedoch gescheitert.

Regierungsantritt WILHELMs II.

Nach dem Regierungsantritt WILHELMs II. erfolgte die Entlassung des Eisernen Kanzlers. Mit der Berufung LEO VON CAPRIVIs zum Reichskanzler 1890 setzte innen- und außenpolitisch zwar ein „Neuer Kurs“ ein, der mit der Aufhebung des Sozialistengesetzes 1890 sein sichtbarstes Zeichen fand. Eine Eindämmung der Sozialdemokratie gelang jedoch auch WILHELM II. nicht. Die Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reiches stagnierten.

Außenpolitisch erneuerte VON CAPRIVI den Rückversicherungsvertrag mit Russland nicht mehr, was zu einem Bündniswechsel Russlands führte. Mit der Eroberung außereuropäischer Gebiete versuchte Deutschland, den Anschluss an die Kolonialmächte England und Frankreich zu schaffen (Platz an der Sonne). Das Wettrüsten begann u.a. mit dem Aufbau einer starken Kriegsflotte.

Erstarken nationalistischer und rassistischer Kreise

Mit der Militarisierung einher ging auch das Erstarken nationalistischer und rassistischer Kreise des deutschen Bürgertums.

Frankreich

Nach dem Zweiten Kaiserreich unter NAPOLEON III. und dem Deutsch-französischen Krieg etablierte sich am 4. September die Dritte Republik (1870–1944). Mit deutscher Hilfe gelang es zwar 1871, die Pariser Kommune niederzuschlagen, aber Frankreich blieb außenpolitisch isoliert. Der Beitritt Frankreichs in die Entente cordiale mit England 1904 führte zu einer Polarisierung der Mächte in Europa: auf der einen Seite der Dreibund

  • Deutschland,
  • Italien,
  • Österreich,

auf der anderen Seite die Triple-Entente aus

  • Frankreich,
  • Großbritannien und
  • Russland.

Die Schüsse von Sarajevo auf den österreichisch-ungarischen Kronprinzen FRANZ FERDINAND führten schließlich am 1. August 1914 zum Ausbruch des 1. Weltkrieges.

Wirtschaft und Soziales

Wirtschaftlich prägte die industrielle Revolution mehr und mehr das Zeitalter. Neue Fabriken und Industrien entstanden. Mit der Industrialisierung stieg die Bevölkerungszahl in den Großstädten massiv an. Das trug stark zur Vergrößerung der Kluft zwischen den Bevölkerungsschichten bei.

Die Lebenslage der Arbeiter hatte sich zwar gegenüber der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbessert. Jedoch war es nicht leicht, die Entwicklung der Umwelt zu verarbeiten. In vierhöfigen Mietskasernen in Berlin bewohnten Familien oft nur ein Zimmer ohne genügend Licht.

Probleme wie

  • Isolation,
  • Alkoholsucht und
  • Drogensucht

traten auf.

Kunst und Wirklichkeit

Hatten die Literaten des Naturalismus, die die objektive und naturgetreue Wiedergabe der Wirklichkeit forderten, noch versucht, das Elend der Arbeiterschaft zu beschreiben (G. HAUPTMANN: „Die Weber“, 1892), versuchen viele Künstler nun, in neuromantischer Manier die vergangene Welt zu beschwören.

Die Erfahrung der sozialen Entfremdung und Isolierung erwies sich als gesamteuropäisches Problem. In der Philosophie thematisierte FRIEDRICH NIETZSCHE (siehe PDF "Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra") diese Veränderungen, innnerhalb der Psychologie entwickelte SIGMUND FREUD die Pysychoanalyse. Seine „Traumdeutung“ (1900) trug zu einem modernen Verständnis der menschlichen Natur bei. Besonders die durch das Unterbewusste verdrängten Erfahrungen und Vorstellungen, die im Traum materialisierten Instinkte und Triebe des Menschen und ihre Steuerung durch das „Über-Ich“ regten bildende Künstler und Literaten zur Reflexion an.

FREUDs und NIETZSCHEs Einfluss auf die moderne Kunst wirken vom Symbolismus über Surrealismus und Pop-Art bis in die Gegenwart nach.
Auch MAX PLANCKs (1858–1947) Quantenphysik und ALBERT EINSTEINs Relativitätstheorie veränderten das Weltbild der Jahrhundertwende entscheidend.

Angesichts der steigenden Bevölkerungszahlen entwickelten sich

  • Wien,
  • München und
  • Berlin

zu Kulturzentren. Ausdruck dafür sind die Wiener Moderne (das 1890 gegründete „Junge Wien“ um

  • HUGO VON HOFMANNSTHAL,
  • ARTHUR SCHNITZLER,
  • RICHARD BEER-HOFMANN,
  • HERRMANN BAHR und
  • LEOPOLD ANDRIAN),

die Berliner Moderne (Berliner Secession) und die sogenannte Kaffeehaus-Literatur (PETER ALTENBERG).

Aber auch die österreichisch-ungarische Metropole Prag brachte mit

  • RAINER MARIA RILKE (1875–1926),
  • FRANZ WERFEL (1890–1945),
  • MAX BROD (1884–1968) und
  • FRANZ KAFKA (1883–1924)

bedeutende Literaten hervor.

NIETZSCHEs Kulturpessimismus

NIETZSCHEs Kulturpessimismus: Bedeutendster Impulsgeber der deutschen Literatur der Jahrhundertwende war der Altphilologe FRIEDRICH NIETZSCHE (1844–1900). Dessen kulturpessimistische Philosophie (siehe PDF "Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra") forderte den „Übermenschen“

(„Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss“)

und kritisierte damit das bürgerliche Mittelmaß, das die bürgerliche Moral ausmacht. Das

„Hausthier, das Heerdenthier, das kranke Thier Mensch, – der Christ...“

ist nach NIETZSCHE ein Produkt christlicher Moralvorstellungen. Das Christentum war für ihn nihilistisch, deshalb muss es mit dem Nihilismus überwunden werden. Der Ruf „Gott ist tot!“ steht symbolisch für diese Haltung.
Erst durch den Tod Gottes

  • ist auch die Moral, die sich direkt aus Gott ableitet, nicht mehr haltbar,
  • kann sich der Mensch schöpferisch weiter entwickeln,
  • kann er sich emanzipieren von jedweder Religion und Gläubigkeit.

Nur so ist er in der Lage, in unmittelbarster Verantwortung der Macht der Entscheidung die „Umwertung aller Werte“ zu vollziehen und in einem „Akt höchster Selbstbesinnung der Menschheit“ den „Übermenschen“ zu gebären.

„Nicht eure Sünde – eure Genügsamkeit schreit gen Himmel...“,

meint NIETZSCHE und kritisiert damit den Verzicht auf die Besonderheit des Einzelnen in der Gesellschaft. Sein Egoismus, mit sich selbst Freund zu sein, betont genau diese Besonderheit des Einzelnen und fragt nach den

  • Beschaffenheiten der Seele,
  • Tiefen der Seele
  • Schönheiten der Seele,

Nächstenliebe kann nicht beständig sein, wenn sie in Selbstliebe endet:

„Nur die Liebe soll richten – die schaffende Liebe, die sich selber über ihren Werken vergißt“.

NIETZSCHE greift den Gedanken SCHOPENHAUERs auf, nachdem Erkenntnis nur über den Weg der Verneinung möglich ist (Nihilismus).

Nihilismus ist eine philosophische Theorie der Verneinung aller Werte. Der theoretische Nihilismus verneint die Möglichkeit einer Erkenntnis der Wahrheit, der ehtische Nihilismus die Werte und die Normen des Handelns, der politische Nihilismus jede irgendwie geartete Gesellschaftsordnung.

Der „Glaube“ des Christentums auf „Erlösung“ und „Ewigkeit“ muss zugunsten eines einzigartigen Lebens im Diesseits negiert werden. Das allein schafft „Wahrheit“.

„Was ein Theologe als wahr empfindet, das muss falsch sein: man hat daran beinahe ein Kriterium der Wahrheit.“

NIETZSCHEs Moralkritik, sein Streben nach Überwindung des Christentums und sein antibürgerlicher Ästhetizismus hat nicht nur THOMAS und HEINRICH MANN beeinflusst. Ganze Generationen von Autoren fühlten sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert von ihm verstanden. NIETZSCHE prägte über den

  • Symbolismus und
  • Impressionismus

hinaus die Autoren des

  • Expressionismus
  • Dadaismus und
  • Surrealismus.
  • BWS-DEU2-0517-03.pdf (705.31 KB)

Unzeitgemäße Betrachtungen

NIETZSCHEs „Unzeitgemäße Betrachtungen“ (1873–1876, siehe PDF "Friedrich Nietzsche - Unzeitgemäße Betrachtungen") sind in vier Lieferungen herausgekommen. Sie beinhalten:

  • David Strauß, der Bekenner und der Schriftsteller (1873)
  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874)
  • Schopenhauer als Erzieher (1874)
  • Richard Wagner in Bayreuth (1876)

In den kulturkritischen Abhandlungen

„stellt sich Nietzsche kritisch gegen seine Zeit und seine Zeitgenossen, um auf diese Einfluss zu nehmen und zugunsten einer kommenden Zeit zu wirken. Die erste Unzeitgemäße Betrachtung mit dem Titel »David Strauß, der Bekenner und der Schriftsteller« dient der kritisch-polemischen Auseinandersetzung mit dem schwärmerisch-optimistischen Bekenntnisbuch von D.F. Strauss über »Das Leben Jesu für das deutsche Volk«. In der zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung, »Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben« (1874), zeigt Nietzsche die Zweideutigkeit der historischen Wissenschaften auf, die gerade im 19.Jahrhundert zu besonderer Blüte gelangt war. Die dritte und vierte Unzeitgemäße Betrachtung, »Schopenhauer als Erzieher« (1874) und »Richard Wagner in Bayreuth« (1876), zeigen Nietzsche als deren Anhänger und Verehrer. Er übernimmt von Schopenhauer den Willen als das übersinnliche Prinzip der Welt, allerdings tritt er nicht mit dem Ziel der Erlösung für eine Verneinung des Willens zum Leben ein.“ (Brockhaus multimedial 2007)

  • BWS-DEU2-0517-04.pdf (834.17 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jahrhundertwende – Eine Zeit im Wandel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jahrhundertwende-eine-zeit-im-wandel (Abgerufen: 09. September 2025, 02:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Übermensch
  • Volltext
  • Friedrich Nietzsche
  • Impressionismus
  • Pop-Art
  • Caprivi
  • Nihilismus
  • Quantenphysik
  • Primärtext
  • Pdf
  • Symbolismus
  • Surrealismus
  • Quelltext
  • Naturalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Dominanz des Romans

Die neusachliche deutsche Literatur hat viele Anregungen von englischsprachigen, vor allem amerikanischen, sowie französischen Autoren bekommen. Sie korrespondierte auch mit der russischen und italienischen Kunst des Futurismus sowie Vertretern von materialästhetischen Kunstpraxen, vor allem in der Filmkunst.

Herausragendste literarische Gattungen der Zwanzigerjahre waren der Roman und die Reportage.

Unter den Romanautoren nahmen ERICH KÄSTNER, HANS FALLADA, ERICH MARIA REMARQUE, ALFRED DÖBLIN und LION FEUCHTWANGER einen besonderen Platz ein. Interessante Reportagen schrieb EGON ERWIN KISCH.

Brief des Lord Chandos

Ein markantes Beispiel für symbolistische Prosa ist HUGO VON HOFMANNSTHALs „Brief des Lord Chandos“ (1900).

Dieser fiktive Brief des Lord Chandos an den Philosophen und Naturwissenschaftler Francis Bacon verbalisiert die Krise des Denkens und der Welthaltung insgesamt, deren sichtbarer Ausdruck die Krise der Sprache ist. Die Sprache als ästhetisches und soziales Problem geht einher mit der Abkehr von der Realität. Lord Chandos findet immer weniger Zugang zum Kommunikationsprozess, zum sprachlichen Austausch zwischen Menschen, vielmehr fühlt er sich zu Außersprachlichem, zum Unterbewusstsein der Dinge hingezogen.

„Sehr tief gefasste Symbole sind Realitäten“, meinte HOFMANNSTHAL. HOFMANNSTHAL drückt im „Brief des Lord Chandos“ zum ersten Mal die für die moderne Literatur charakteristische Sprachskepsis aus – ein Thema, das auch seine späteren Werke bestimmt.

Arnold Zweig

* 10. November 1887 in Glogau
† 26. November 1968 in Ostberlin

ARNOLD ZWEIG – ein Vertreter des literarischen Impressionismus – war ein engagierter Schriftsteller und Pazifist. Nach seiner Rückkehr in die DDR 1948 wurde er dort hochgeehrt und in der Bundesrepublik weitgehend mit Nichtachtung gestraft.

Neben Essays, Dramen und Novellen schrieb er überwiegend Romane, so zum Beispiel „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ (1927), „Junge Frau von 1914“ (1931), „Erziehung vor Verdun“ (1935), „Einsetzung des Königs“ (1937), „Die Feuerpause“ (1954) und „Die Zeit ist reif“ (1957).

ARNOLD ZWEIG, Jude und Sozialist, war tief verwurzelt in der deutschen Kultur. Er träumte von einem Vaterland, welches er niemals fand.

Innere Emigration

Bereits kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden

  • missliebige Parteien verboten,
  • die Gewerkschaften aufgelöst,
  • die Antifaschisten verfolgt,
  • viele Zeitungen mussten ihr Erscheinen einstellen.

Nicht alle Autoren verließen daraufhin das Land. Jene, die sich zwar vom Nationalsozialismus distanzierten, jedoch für sich den Weg des zurückgezogenen Schreibens in Deutschland selbst wählten, zählen zur Inneren Emigration. Ihr Rückzug geschah aus den unterschiedlichsten Motiven heraus.

Décadenceliteratur

Die Décadenceliteratur verbindet die Vorliebe für das künstlich Verfeinerte mit dem Hang zum Morbiden unter Verwendung von Verfalls- und Untergangsmotiven. Die Dichter der Décadence flüchteten in eine subjektiv übersteigerte Grundhaltung. Mit OSWALD SPENGLERs „Der Untergang des Abendlandes“ (1918) fanden die Dichter der Décadence nicht nur einen Fürsprecher für ihre Haltung. Das Buch rief heftige Reaktionen hervor.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025