Paralipse
Durch die Paralipse wird ein Thema oder Gegenstand mit der nachdrücklichen Bemerkung hervorgehoben, dass darauf nicht näher eingegangen werden könne.
Die Paralipse (von griech. paráleipsis = Unterlassung, nebeneinander stehend ) ist eine rhetorische Figur. Sie gehört zu den Gedankenfiguren. Sie wird bisweilen auch Praeteritio (lat. = Darüberhinweggehen, Übergehung) genannt.
Beispiele
- Dazu wäre noch viel zu sagen.
- Aufgrund der kurzen Redezeit kann ich leider auf diesen Aspekt nicht näher eingehen.
- Sie wissen ja besser als ich, dass es viele ursachen für dieses Phänomen gibt.
- Ich möchte Sie hier nicht langweilen mit etwaigen Ausführungen zu diesem Thema.
- Es würde die Zeit unserer gesamten Sitzung ausfüllen, würde ich darauf eingehen.
- Es wäre unangemessen, würde ich hier alle Details ausbreiten.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Paralipse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/paralipse (Abgerufen: 03. May 2025, 17:02 UTC)