Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Parallelismus

Parallelismus

Der Parallelismus (griech. παραλληλισμος parallêlismos = Nebeneinanderstellung, Gleichlauf, Gleichförmigkeit) ist eine rhetorische Figur und als solche eine Wortfigur.

Der Parallelismus bezeichnet die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in aufeinander folgenden Sätzen oder Satzteilen. Die Wirkung der Wiederholung liegt in der Verstärkung. Der zweite Aussagenteil lenkt die Aufmerksamkeit wieder zurück auf den ersten Aussagenteil. Der Parallelismus hat seine Wurzeln vornehmlich in der griechischen Literatur und in der Sakralsprache.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Arten des Parallelismus

Antithetischer Parallelismus:

  • Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.
  • Schnell lief er hin, langsam kam er zurück.
  • Lang war der Weg, kurz war der Kampf.
  • Kleine Kinder, kleine Sorgen – große Kinder, große Sorgen
  • Sein Bestes zu geben, muss nicht immer gut sein.
  • Rühmet den HERRN, die ihr ihn fürchtet; ehret ihn (Psalm 22, 24)

Synomymer Parallelismus:

  • Die Lehre von Marx ist allmächtig, weil sie wahr ist (W.I. LENIN: Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus)
  • Ich bin entdeckt, ich bin durchschaut (FRIEDRICH SCHILLER: Maria Stuart).
  • Mein Gott, hilf mir aus der Hand des Gottlosen, aus der Hand des Ungerechten und Tyrannen.

Synthetischer Parallelismus:

  • Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. (Psalm 23, 1)
  • Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? (Psalm 27, 1)
  • Der HERR ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen? (Psalm 27, 2)

Parabolischer Parallelismus:

  • Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der HERR über die, die ihn fürchten. (Psalm 103, 13)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Parallelismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parallelismus (Abgerufen: 20. May 2025, 23:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wiederholung derselben Wortreihenfolge
  • Verstärkung
  • rhetorische Figur
  • Parallelismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Hermeneutik

Die Hermeneutik (griech. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Sie ist die Lehre der

  • Textauslegung bzw.
  • Interpretation und des
  • Text-Verstehens.

Im weiteren Sinn meint Hermeneutik das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art, also auch des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des nonverbalen Verstehens.

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025