Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.6 Literatur des Barock
  5. 4.6.3 Die Sprachgesellschaften
  6. Paul Fleming

Paul Fleming

* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen)
† 02.04.1640 in Hamburg

PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen. Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner Zeit nicht ganz verließen, jedoch durch eine besondere, kraftvolle, ursprüngliche und emotionale Sprache auffielen. Die Dichtungen FLEMINGs werden allgemein als Vorläufer der Erlebnisdichtung von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE angesehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

PAUL FLEMINGs Lebensgeschichte umfasst kaum 40 Jahre. Er wurde am 05.10.1609 in Hartenstein (sächsisches Vogtland) als Sohn eines Pfarrers geboren. Eine gräfliche Patin ermöglichte ihm eine Ausbildung, die seinen Begabungen angemessen war. Ab 1623 besuchte er die Thomasschule in Leipzig. An der Leipziger Universität begann er 1628 ein Studium der Medizin, widmete sich jedoch zusätzlich schönwissenschaftlichen und philosophischen Studien.
FLEMING wurde bereits Ende 1631, also mit nur 22 Jahren, zum „kaiserlichen Poeten“ (Poeta laureatus) gekrönt. 1632 erhielt er den Magistertitel. In der Leipziger Zeit wurde er – und damit sein Werk – besonders von dem Thomaskantor JOHANN HERMANN SCHEIN sowie von seinem Universitätsprofessor ADAM OLEARIUS beeinflusst. Studentische Freunde aus Sachsen und Schlesien regten ihn zum Dichten an und machten ihn u. a. mit dem bekannten Barockdichter MARTIN OPITZ bekannt.
Auf Vermittlung seines Freundes ADAM OLEARIUS reiste FLEMING 1633 als Hofjunker und Reisedichter mit einer Gesandtschaft des Herzogs FRIEDRICH III. von Holstein-Gottorp nach Russland. OLEARIUS selbst war zum Sekretär und Gesandtschaftsrat ernannt worden. Die Gesandtschaft erfüllte erfolgreich ihren Auftrag, in Moskau um einen freien Durchzug des ostindischen Seidenhandels auf dem Landweg über Russland nach Holstein zu verhandeln. Ein Teil der Gesandtschaft kehrte zurück nach Gottorp, um neue Weisungen einzuholen; FLEMING verblieb in dieser Zeit mit dem anderen Teil in Reval. Hier lernte er 1635 die Hamburger Kaufmannsfamilie NIEHUSEN mit ihren drei Töchtern kennen, die in seinen zukünftigen Dichtungen wichtig wurden und in deren eine, ELSABE, er sich verliebte. Im März 1635 erfolgte der Aufbruch der Gesandtschaft nach Persien und erst im Sommer 1639 kehrte FLEMING von der Reise zurück. ELSABE war ihm in dieser langen Zeit „untreu“ geworden und FLEMING übertrug seine Liebe auf die jüngste Tochter der Familie NIEHUSEN, ANNA, mit der er sich am 08.07.1639 verlobte.
FLEMING wurde die Stelle des Revaler Stadtarztes angeboten. Um diese einnehmen zu können, setzte er im holländischen Leyden sein begonnenes Studium fort und wurde dort 1640 mit der Disputationsschrift „De Lue Venerea“ Doktor der Medizin. Er starb am 02.04.1640 in Hamburg auf der Reise zu seiner Verlobten nach Reval, wo er sich als Arzt niederlassen wollte, an Lungenentzündung. In seiner „Grabschrifft ... so er ihm selbst gemacht ... auf seinem Todtbette drey Tage vor seinem seligen Absterben“ urteilt er über die Bedeutung seiner eigenen Person äußerst selbstbewusst:

„Man wird mich nennen hören / Biß daß die letzte Glut diß alles wird verstören.“

Literarisches Schaffen

FLEMINGs literarisches Schaffen begann mit Gelegenheitsgedichten, die sein Vater zusammen mit seinen eigenen Leichenpredigten drucken ließ. Das Gesamtwerk entstand aufgrund des frühen Todes des Dichters innerhalb von nur knapp zehn Jahren und umfasst weltliche und geistliche Gedichte und Lieder in Deutsch und Latein zu den verschiedensten Anlässen wie Beerdigungen, Hochzeiten oder Trinkgesellschaften. Erste Drucke liegen ab 1630 vor.
FLEMINGs erste Dichtungen, so seine Sammlung von Liebesgedichten „Rubella seu Suaviorum liberI“ (1631, „Rubella oder das erste Buch der Küsse“) steht noch ganz in der Tradition der Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs. So war FLEMING der erste deutsche erfolgreiche Sonettdichter, er gilt heute als Meister dieser lyrischen Gattung. FLEMING selbst sah sich eher als Schüler von MARTIN OPITZ, den er in seiner Leipziger Zeit kennen lernte.
Ein Großteil der Werke FLEMINGs entstanden in der Zeit seiner abenteuerlichen Gesandtschaftsreise nach Persien (1633–1639, s. Lebensgeschichte). Besonders bekannt ist hier das zu Reisebeginn verfasste Vertrauenslied „In allen meinen Taten laß ich den Höchsten raten“. FLEMING schrieb während der Reise Gedichte auf Landschaften, Städte, Flüsse, Freunde und die ferne(n) Geliebte(n). Die besondere Situation, fern von anderen Literaten und literarischen Konventionen, unterstützte die Entwicklung eines eigenen, besonderen literarischen Stils. So entstand eine frische, kraftvolle, ursprüngliche Lyrik, die unter seinen Zeitgenossen großen Anklang fand. Neben tief emotionalen Liebesgedichten finden sich inbrünstige und würdevolle religiöse Hymnen, von denen einige noch heute als Psalmen in kirchlichen Gesangsbüchern zu finden sind (z. B. „In allen meinen Taten“).

Werke (Auswahl)

  • Rubella seu Suaviorum liberI (1631, Rubella oder das erste Buch der Küsse, Liebesgedichte)
  • Teutsche Poemata (1642 erschienen, deutschsprachige und neulateinische Gedichte und Epigramme, siehe PDF "Paul Fleming - Deutsche Gedichte")
  • Geist und weltliche Poemata (1651 erschienen)
  • BWS-DEU2-0319-03.pdf (342.07 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Paul Fleming." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/paul-fleming (Abgerufen: 20. May 2025, 16:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volltext
  • Teutsche Poemata
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • JOHANN HERMANN SCHEIN
  • Sonett
  • Barockdichter
  • Hymne
  • Epigramm
  • FRANCESCO PETRARCA
  • Gedicht
  • ADAM OLEARIUS
  • Poeta laureatus
  • Lied
  • lyrische Gattung
  • ELSABE NIEHUSEN
  • ANNA NIEHUSEN
  • Rubella oder das erste Buch der Küsse
  • Geist und weltliche Poemata
  • Lyrik
  • Primärtext
  • Pdf
  • PAUL FLEMING
  • Martin Opitz
  • Psalm
  • Rubella seu Suaviorum liber
  • Erlebnisdichtung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Renaissance (1400–1620)

Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.

Tendenzen der Kunst 1945 bis heute

Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen, die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.

Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)

Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.

20. Jahrhundert bis 1945


Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wegbereiter waren

  • PAUL CÉZANNE (1839–1906),
  • PAUL GAUGUIN (1848–1903) und
  • VINCENT VAN GOGH (1853–1890).

Der Begriff Moderne ist kein Epochenbegriff, wie etwa der der Renaissance oder des Barocks. Er beinhaltet vielmehr die künstlerischen Neuerungen und die stilistische Vielfalt der Kunstrichtungen seit Impressionismus und Symbolismus. Im engeren Sinne meint Moderne also die Stilrichtungen:

  • Expressionismus,
  • Kubismus,
  • Futurismus,
  • Konstruktivismus,
  • Dadaismus,
  • Surrealismus,
  • die Neue Sachlichkeit in ihren Spielarten Verismus und magischer Realismus.

Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)

Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6. Jahrhundert bezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025