Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.3 Die Teilung Deutschlands und die Literatur
  6. Peter Huchel

Peter Huchel

*3. April 1903 in Berlin-Lichterfelde
† 30. April 1981 in Staufen (Baden-Württemberg)

PETER HUCHEL – Lyriker – war Schriftsteller und verfasste politisch-verschlüsselte Naturgedichte. Einen Namen hat er sich auch als Chefredakteur der nicht immer, mit Wohlwollen betrachteten Kulturzeitschrift „Sinn und Form“ geschaffen.

Obwohl er nur fünf schmale Gedichtbände herausgab („Gedichte“ (1948), „Chausseen, Chausseen“ (1963), „Die Sternenreuse“, Gedichte 1925-1947 (1968), „Gezählte Tage“ (1972) und „Die neunte Stunde“ (1979)) gehört er unbestritten zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts.

Seine Dichtung ist vom Naturerlebnis seiner märkischen Heimat geprägt, seine Sprache präzise und schlicht mit einprägsam kraftvollen Bildern. Seine Werke und auch seine Arbeit bei „Sinn und Form“ prägten die Literatur in der DDR nachhaltig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte und literarisches Werk

PETER HUCHEL wurde am 3. April 1903 als Sohn des Beamten FRIEDRICH HUCHEL und seiner Frau MARIE geb. ZIMMERMANN in Berlin-Lichterfelde geboren.

Er besuchte ab 1913 die Oberschule in Berlin-Steglitz und ab 1915 die städtische Oberrealschule in Potsdam. 1916 zog die Familie nach Potsdam um. Sein literarisches Interesse entdeckte er schon früh. So schrieb er schon mit 15 Jahren im Jahr 1918 erste Gedichte. 1923 legte er sein Abitur ab und begann Literatur und Philosophie in Berlin zu studieren. Seine ersten Gedichte wurden im Jahre 1924 veröffentlicht. In den Jahren 1925 bis 1927 studierte er abwechselnd in Freiburg, Berlin und Wien. Dort lernte er seine spätere Frau DORA LASSEL kennen. 1930 heiratete er und lebte seitdem abwechselnd in Siebenbürgen und Deutschland.

1933 – im Jahr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten – verhinderte er die Drucklegung seiner Gedichtsammlung „Der Knabenteich“, da er befürchtete, dass die Nazis sie für ihre Zwecke benutzen und missbrauchen könnten. 1935 wurde seine Tochter Susanne geboren. Von 1930 bis 1933 war er Mitarbeiter der Zeitschrift „Literarische Welt“ und von 1934 bis 1940 arbeitete er als Hörspielautor unter anderem für den Reichssender Berlin und den Deutschen Kurzwellensender. 1941 wurde er zum Militärdienst als Soldat eines Nachrichtenregimentes eingezogen. In den letzten Kriegswochen geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft.

Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Dramaturg, Sendeleiter und später als künstlerischer Direktor beim Berliner Rundfunk. 1946 lernte er seine zweite Frau MONICA MELIS kennen und trennte sich von DORA, seiner ersten Frau. In dieser, erst 1953 geschlossenen Ehe, wurde 1949 der Sohn Stephan geboren.

1947 kam es zur ersten größeren Gedichtveröffentlichung und 1948 erfolgte die erste Buchpublikation „Gedichte“ im Aufbau-Verlag. Seit 1949 war er Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. und von 1952 bis 1971 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin.

„Sinn und Form“

Von 1949 bis 1962 war er Chefredakteur der Kulturzeitschrift „Sinn und Form“. Das erste Sonderheft erschien über BERTOLT BRECHT, mit dem HUCHEL eine tiefe Freundschaft verband. 1953 erhielt er die erste Kündigung als Chefredakteur und nur durch die Intervention BERTOLT BRECHTs behielt er seinen Posten. Nach dem Mauerbau 1961 wurde HUCHEL wegen seiner systemübergreifenden künstlerischen Konzeptionen angegriffen und 1962 zum Rücktritt gezwungen.

In den folgenden neun Jahren wurde er politisch stark kritisiert und geriet in Isolation. Unter anderem, weil er sich weigerte, den ihm verliehenen West-Berliner Theodor-Fontane-Preis abzulehnen. Er erhielt keine Publikationsmöglichkeit und durfte nicht reisen, auch wurde seine Post konfisziert. In dieser für ihn schwierigen Zeit konnte er auf Freunde wie WOLF BIERMANN, HENRYK BERESKA, UWE GRÜNING, REINER KUNZE, WALTER JANKA, CHRISTA REINIG und ROLF SCHNEIDER zählen. 1964 wurde das Archiv von „Sinn und Form“ illegal geräumt und HUCHEL vom Kreisgericht Potsdam verurteilt. Die Lage entspannte sich erst mit seiner Ausreise aus der DDR im Jahre 1971. Er nahm seinen neuen Wohnsitz in Staufen im Breisgau.

1977 hielt er sich auf Einladung des Hamburger Senats in Hamburg auf. In dieser Zeit entstanden seine letzten vier Gedichte. Aus gesundheitlichen Gründen kehrte er jedoch 1978 vorzeitig nach Staufen zurück.
Am 30. April 1981 starb PETER HUCHEL nach langer Krankheit in Staufen.
Ihm zu Ehren stiftete das Land Baden-Württemberg den Peter-Huchel-Preis, der jedes Jahr einmal verliehen wird.

Zu den ihm verliehenen Preisen gehören:

  • der Lyrikpreis der Dresdner Zeitschrift „Die Kolonne“ (1932),
  • der Nationalpreis der DDR 3. Klasse (1951),
  • der Theodor-Fontane-Preis der Mark Brandenburg (1955),
  • der West-Berliner Theodor-Fontane-Preis (1963),
  • der Andreas-Gryphius-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen (1974),
  • der Literaturpreis Deutscher Freimaurer (1974),
  • der Lessing-Ring (1974),
  • der Preis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie (1977),
  • der Europalia-Preis der Stadt Brüssel (1977),
  • der Jacob-Burckhardt-Preis der Stadt Basel,
  • der Eichendorff-Preis der Stadt München und
  • der Reinhold-Schneider-Preis der Stadt Freiburg (1980).

Werke (Auswahl)

  • Im Jahre 1930 (1931)
  • Der Knabenteich (1933)
  • Die Magd und das Kind (1935)
  • Margarete Minde (1939)
  • Gedichte (1948)
  • Das Gesetz (1950)
  • Widmung/Für Ernst Bloch (1955)
  • Chausseen, Chausseen (1963)
  • Die Sternenreuse (1967)
  • Appell an Ulbricht in The Times (1970)
  • Gezählte Tage (1972)
  • Die neunte Stunde (1979)
  • Das Zitat stammt aus dem Gedicht „Nachts“ von PETER HUCHEL (1903–1981)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Peter Huchel ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/peter-huchel (Abgerufen: 05. July 2025, 22:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Theodor Fontane Preis
  • BERTOLD BRECHT
  • Militärdienst
  • PETER HUCHEL
  • Deutsche Akademie der Künste in Berlin
  • Kulturzeitschrift Sinn und Form
  • Dramaturg
  • Literarische Welt
  • REINER KUNZE
  • Wolfgang Biermann
  • Naturlyrik
  • PEN Zentrum Deutschland
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hannah Arendt – die Freiheit des Handelns

* 14. Oktober 1906 in Minden bei Hannover
† 4. Dezember 1975 in New York

Berühmt geworden ist HANNAH ARENDT durch ihr politisches Hauptwerk über den Totalitarismus und die Berichterstattung über den Jerusalemer EICHMANN-Prozess. Als deutsche Jüdin musste sie – 1933 kurzzeitig von der Gestapo verhaftet – aus Deutschland fliehen und engagierte sich, erst in Paris, dann in New York, in mehreren jüdischen Hilfs- und Kulturorganisationen.

In ihrer politischen Theorie setzte sie sich vehement für eine pluralistische Gesellschaft ein, die vom freien, gemeinschaftlichen Handeln der Bürger geprägt ist.

Friedrich Dürrenmatt

* 05.01.1921 in Konolfingen (Kanton Bern, Schweiz)
† 14.12.1990 in Neuenburg (franz.: Neuchâtel; Kanton Neuenburg)

FRIEDRICH DÜRRENMATT gilt gemeinsam mit MAX FRISCH als der bedeutendste Vertreter deutschsprachiger Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Er hat ein umfangreiches Werk mit 23 Dramen, zahlreichen Erzählungen, Romanen, Essays sowie Hörspielen geschaffen.

Wie auch FRISCH trat er die Nachfolge von BERTOLT BRECHT in der Nachkriegsdramatik an. Bekannt wurde er u. a. mit seiner Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“ (1956).

DÜRRENMATT benutzt als stilistische Mittel die Satire, die Farce, das Paradoxon, die Groteske und den schwarzen Humor. Zentrale Themen seiner Werke sind die Macht und die Frage nach der Verantwortung und den Einflussmöglichkeiten des Einzelnen in einer immer chaotischer werdenden Welt.

Max Frisch

* 15.05.1911 in Zürich
† 04.04.1991 in Zürich

MAX FRISCH gehört zu den Klassikern der modernen Literatur und gilt zusammen mit FRIEDRICH DÜRRENMATT als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie auch DÜRRENMATT trat er die Nachfolge von BERTOLT BRECHT in der Nachkriegsdramatik an.

Hauptthema seiner Prosatexte wie auch seiner Theaterstücke ist meist das Problem der Identitätsfindung. FRISCH – ein politischer Autor, aber jenseits irgendeiner Ideologie – war ein Moralist und später ein Aufklärer.
Zu den bekanntesten Werken von MAX FRISCH gehören die Tagebuchromane „Stiller“ (1954) und „Homo faber“ (1957).

Günter Grass

* 16.10.1927 in Danzig (Polen))
† 13.04.2015 in Lübeck

GÜNTHER GRASS zählt zu den weltweit bekanntesten deutschen Schriftstellern der Gegenwart. Seine Romane erschienen in über 40 Sprachen und brachten ihm u.a. den Nobelpreis für Literatur ein. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete er als Grafiker und Bildhauer. Er engagierte sich zunehmend politisch, um gegen die Verhältnisse der Sechziger- und Siebziger- und besonders der Neunzigerjahre in Deutschland zu protestieren. Sein politisches Engagement spiegelte sich in seinen Werken wider.
Zu den bekanntesten Werken von GRASS zählen:

  • „Die Blechtrommel“ (1959),
  • „Die Rättin“ (1986) und
  • „Ein weites Feld“ (1995).

„Die Blechtrommel“ war der erste große Roman von GRASS; er brachte ihm Weltruhm ein und gilt heute als wichtigster deutscher Roman der Nachkriegszeit.

Die Gruppe 47

Nach dem Verbot der Zeitung „Der Ruf“ gründeten HANS WERNER RICHTER und ALFRED ANDERSCH 1947 mit GÜNTER EICH, WALTER KOLBENHOFF u. a. die Gruppe 47, die einflussreichste literarische Gruppe in Westdeutschland und der BRD bis in die Sechzigerjahre. Bis 1967 gab es Begegnungen auf insgesamt 29 Tagungen.

Der endgültige Bruch ereilte die Gruppe 1967 in der Gaststätte Pulvermühle in Waischenfeld im Bayreuther Land. Eine Art Fortführung der Tradition der Gruppe 47 gelang in den Siebzigerjahren mit der Etablierung des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbes des ORF und des Landes Kärnten in Österreich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025