Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.6 Adverbien (Umstandswörter)
  6. Adverbien

Adverbien

Das Adverb wird als Beiwort zum Verb bezeichnet, kann aber auch als nähere Bestimmung eines Substantivs auftreten. Es gibt die näheren Umstände eines Geschehens an und ist nicht flektierbar.
Es gibt einzelne Arten des Adverbs, welche bestimmte Umstände des Geschehens genauer bestimmen: Lokaladverbien, Temporaladverbien, Modaladverbien, Kausaladverbien, Frage- und Relativadverbien, Pronominaladverbien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Merke:

Adverbien kennzeichnen die im Satz genannten Umstände näher.
Sie übernehmen vielfältige Aufgaben im Satz, deshalb kann man verschiedene Adverbarten unterscheiden:

1. Adverbien des Ortes (Lokaladverbien – Wo? Woher? Wohin?)

da, dort, draußen, diesseits, hinten, links, rechts, nirgends, herab, jenseits, überall, drinnen, außen, oben, vorn, irgendwo

2. Adverbien der Zeit (Temporaladverbien – Wann? Wie lange?)

anfangs, früh, morgens, mittags, nachmittags, abends, nachts, neulich, jemals, gestern, stündlich, nun, jetzt, jährlich, ehemals, bald, nächstens, spät, bisher, nie

3. Adverbien der Art und Weise (Modaladverbien – Wie? Auf welche Weise? Wie oft? Wie sehr?)

blindlings, flugs, keineswegs, halbwegs, meinerseits, allerdings, oft, schwerlich, selten, manchmal, sicher, natürlich, gewiss, unbedingt, keinesfalls, ziemlich

4. Adverbien des Grundes (Kausaladverbien – Warum? Weshalb? Wozu?)

damit, dadurch, dafür, dazu, also, wodurch, daraus, deshalb, deswegen

5. Frage- und Relativadverbien

worüber, womit, mit wem, worum, worin

6. Pronominaladverbien (hier, da, wo + Präposition)

daneben, damit, hierauf, daneben, hierunter, davor, dazwischen, hierunter, dazu, hiermit, hiervon, wobei

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Adverbien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/adverbien (Abgerufen: 25. May 2025, 04:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Adverbarten
  • Adverbien des Ortes
  • Frage- und Relativadverbien
  • Pronominaladverbien
  • Adverbien des Grundes
  • Adverbien
  • Adverbien der Zeit
  • Adverbien der Art und Weise
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Modaladverbien

Adverbien geben die näheren Umstände eines Geschehens an und sind nicht flektierbar. Es gibt einzelne Arten des Adverbs, welche die Umstände des Geschehens genauer bestimmen.
Modaladverbien sind Adverbien der Art und Weise. Als Adverbien der Qualität bezeichnen sie die Art und Weise, als Adverbien der Quantität Menge und Ausmaß.

Pronominaladverbien

Pronominaladverbien sind Stellvertreter für adverbiale Bestimmungen, Attribute oder Objekte. Sie werden aus den Adverbien da, hier und wo und einer Präposition gebildet.

Temporaladverbien

Adverbien geben die näheren Umstände eines Geschehens an und sind nicht flektierbar. Es gibt einzelne Arten des Adverbs, welche bestimmte Umstände des Geschehens genauer bestimmen.
Temporaladverbien sind Adverbien der Zeit. Sie können einen Zeitpunkt oder Zeitabschnitt, die zeitliche Dauer oder ein wiederholtes Geschehen bezeichnen.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Lokaladverbien

Adverbien geben die näheren Umstände eines Geschehens an und sind nicht flektierbar. Es gibt einzelne Arten des Adverbs, welche bestimmte Umstände des Geschehens genauer bestimmen.
Lokaladverbien sind Adverbien des Ortes. Sie können eine bestimmte Lage, die Herkunft oder ein Ziel näher bestimmen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025