Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.1 Geschichten erzählen
  6. Aufsatz

Aufsatz

In der Schule wie auch im Alltag werden häufig kürzere Abhandlungen über einen bestimmten Aspekt eines größeren Themas geschrieben. Diese schriftliche Äußerungsform, der Aufsatz, ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Schulung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten.

Viele schriftliche Mitteilungen in den Medien (z. B. Reportage, Kommentar), in der Öffentlichkeit (z. B. Referat, Rede) oder im privaten Bereich (z. B. Brief, E-Mail) werden in der Aufsatzform verfasst.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fast alle Arten von schriftlichen Darstellungsformen werden im Deutschunterricht als Aufsatz formuliert.
Dabei sind die Formen von Texten traditionell vorgegebene und bewährte kommunikative Muster. Obwohl jede Textform spezifische äußere Merkmale und unterschiedliche Ausdrucksformen aufweist, ist nicht immer eine klare Abgrenzung möglich. Teilweise sind Übergänge zwischen den Formen fließend.

Zur Vorbereitung eines jeden Aufsatzes gehört:

  1. Kenntnis über die Darstellungsform und den Stoffbereich. Das Thema muss genau gelesen und die Aufgabe erfasst werden.
     
  2. Gedanken/Ideen zum Thema in Stichpunkte fassen und gliedern.
     
  3. Gliederung und eine sinnvolle Reihenfolge erarbeiten:
    Einleitung: Einführung in das Thema
    Hauptteil: inhaltlich wichtigste Ausführung
    Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse, eventuell eigene Wertung oder Meinung
     
  4. Der erste Satz sollte immer eine Einführung sein. Hier erfolgt noch keine Antwort auf die Frage.
     
  5. Im Hauptteil ist Folgendes zu beachten:
     
    • nicht vom Thema abweichen (Leitfrage ist stets: Worum geht es in der Vorlage und Aufgabenstellung?)
       
    • keine Wiederholungen, Widersprüche vermeiden
       
    • nicht plötzlich aufhören, sondern abrundenden Schluss formulieren
       
    • Zeitform beachten
       
    • Stilebenen einhalten (z. B. im Bericht keine Umgangssprache verwenden)
       
    • Perspektive einhalten (z. B. ich oder wir oder man ...)
       
    • vollständige Sätze formulieren
       
    • Absätze vorsehen für neue Gedankengänge
       
    • Grammatik/Rechtschreibung und die äußere Form prüfen
    Diese Vorgehensweise kann im Detail bei den einzelnen Darstellungsformen abweichen.

Stilistische Hilfsmittel

Soll etwas erzählt, über etwas berichtet, etwas beschrieben oder etwas erörtert werden, so ist stets Sachkenntnis die erste Voraussetzung. In jedem Satz ist zu überlegen, durch welches Wort bzw. Wendung ein Gegenstand oder Vorgang, eine Person oder eine Eigenschaft am treffendsten bezeichnet werden können.
Die Bezeichnungen sollen nicht nur den Sachverhalt richtig wiedergeben und den Standpunkt des Verfassers zum Ausdruck bringen; sie sollen auch so gewählt sein, dass sie vom Leser oder Hörer entsprechend verstanden werden.

Daraus ergeben sich folgende Hilfsmittel (vgl. Bild 1):

  • Nominalstil vermeiden, d. h. Verben verwenden und die Umschreibung mit Substantiven unterlassen.
     
  • Nicht versuchen, zu viel mit einem Satz zu sagen. Klare, einfache Sätze formulieren!
     
  • Hervorhebungen sparsam einsetzen, da sonst der Eindruck der Übertreibung aufkommen kann.
     
  • Die richtige Stilebene wählen. Sie kann von der Art des Gebrauchstextes, von der Kommunikationssituation (Zeitung, Referat, E-Mail) oder vom Leser bzw. Zuhörer (Alter, soziale Stellung, Geschlecht) abhängen.
     
  • Mit Modewörtern sparsam umgehen. Besonders Texte, die sich auf Neuentwicklungen beziehen (Mode, Musik, Gesellschaft etc.), eine bestimmte Leserschaft ansprechen sollen, können durchaus Modewörter enthalten.
    Es ist aber zu beachten, dass diese Wörter häufig sehr schnell ihre Aktualität verlieren.
     
  • Mundarten, Jargons nur gezielt verwenden.
     
  • Keine Häufung von Fremdwörtern.
     
  • Gedanken verknüpfen. Oft werden in einem Aufsatz die Gedanken nicht miteinander verbunden. Schon bei der Gliederung kann darauf geachtet werden, dass gleichartige Gedanken aufeinanderfolgen. So werden inhaltliche Brüche und Unverständnis vermieden.

Äußere Form des Aufsatzes

Durch die äußere Form kann man die inhaltliche Aussage eines Textes zum „Klingen“ bringen oder zerstören. Da Aufsätze Sachinformationen enthalten, sollte auch das Schriftbild möglichst sachlich, ohne besonderen ornamentalen Anspruch, erscheinen.
Allerdings ist auf die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit zu achten, indem man deutliche Abschnitte, Teilüberschriften und Überschriften hervorhebt. Weiterhin ist es sinnvoll, eine Schrift (wenn am Computer geschrieben wird) zu verwenden und genügend Rand für Korrekturen oder Notizen zu lassen.

  • Übersicht zur Aufsatzgestaltung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aufsatz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/aufsatz (Abgerufen: 05. July 2025, 17:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zeitform
  • Mundarten
  • Vorbereitung
  • Hauptteil
  • Text
  • Darstellungsform
  • Stilebene
  • Stil
  • Äußere Form
  • Aufsatz
  • Gebrauchstext
  • Nominalstil
  • Schriftbild
  • Gliederung
  • Modewörter
  • Hilfsmittel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeitsblatt zur Charakterisierung


Die Charaktere eines literarischen Werkes geben wichtige Aufschlüsse für die Interpretation. Im beigefügten Arbeitsblatt zur Charakterisierung finden Sie die für eine Personenbeschreibung relevanten Kriterien. Es hilft sowohl bei der Bestimmung der äußeren Merkmale wie auch, den Charakter literarischer Figuren herauszuarbeiten.

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Gedichtinterpretation

Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Stärker als in anderen Genres der Literatur spielen im lyrischen Gedicht die Gefühle eine Rolle. Der lyrische Sprecher teilt sein Verhältnis zum Gegenstand des Gedichts, zur Welt, mit. In vielen Gedichten schreibt er direkt in der Ich-Form. Der Satzbau in Gedichten muss nicht immer den Regeln der Syntax folgen, dem Dichter bleibt einiger Freiraum. Der Rhythmus des Gedichtes ergibt sich aus seinem Satzbau und dem Aufbau aus Versen und Strophen.

Regelpoetik des deutschen Barock

OPITZ grenzt die deutsche Sprache vom Griechischen und vom Lateinischen ab. Für ihn gibt es keine langen und kurzen Sprechsilben, sondern zwei Akzente, danach unterscheidet er, „welche sylbe hoch vnnd welche niedrig“ ist. Diesem Gedanken weist er die Versfüße zu, wobei er auch hier nur den Jambus und den Trochäus gelten lässt. Opitz erkannte, dass es im Deutschen nur alternierende, also regelmäßig hebende und senkende Sprechsilben gibt. Damit ist er der erste Deutsche, der den Charakter der Sprache als alternierendes akzentuierendes System erkannte.

Landschaftsbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsnahe Darstellungsform.

Die Landschaftsbeschreibung bietet dem Adressaten die Möglichkeit, sich die beschriebene Landschaft in ihrer Gesamtheit vorzustellen. Der Beschreibende beobachtet und erfasst die objektiven Gegebenheiten (Landschaftsform, Pflanzen, Tiere, Gebäude, vorherrschende Farben) und beschreibt die Wirkung der Landschaft auf ihn.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025